Seite 5 von 5

#61 Re: Protos Absturz und Brand

Verfasst: 26.05.2010 08:47:25
von Mataschke
heli123 hat geschrieben:Da befindet sich aber nur Wiese und Wald. Ich habe an dem Heli sonst nix verändert.
Richtfunkstrecken sind nicht zu unterschätzen und die siehste nicht :-(

In letzter Zeit häufen sich die Meldungen, dass in bestimmten Gegenden Probleme auch mit 2,4Ghz auftreten auch nicht explizit Spektrum ....

Fliegerkollege hatte bei seinen ersten Jeti Flügen auch ein "Massives Problem" das fast seine Solution XXL gekostet hätte ....

Ich selber hatte am letzen Donnerstag nen Hold mit FASST .

Also : Nix ist unmöglich , denke aber bei so Massiven Problemen solltest echt mal über nen Systemwechsel , bzw. vielleicht Testweise mal nen anderen Sender /System probieren.

#62 Re: Protos Absturz und Brand

Verfasst: 26.05.2010 16:08:07
von heli123
Ich mach mir momentan Gedanken darüber, obs überhaupt etwas mit der Spectrum-Anlage zu tun gehabt haben kann.
Dabei hab ich festgestellt, dass die Failsave-Einstellung, so wie es beschrieben ist, gar nicht funktioniert.

Also Linkverlust simuliert mittels Range Check, Gasknüppel nach oben, dann mich mit dem Modell entfernt bis die LED des Rx aus war, dann müsste Gas in die beim Binden angelernte Position gehen (bei mir Motor aus GasKnüppel unten) und der Rest geht auf Hold (die zuletzt eingenommene Position der Servohebel).
Passieren tut gar nichts ! Also alles bleibt wie es ist, nur der Motor geht aus.

Habs dann mehrmals neu gebunden mit verschiedenen Gasknüppelstellungen, egal. Die Servohebel bleiben immer wo sie sind beim Linkverlust. Dasselbe beim Ausschalten des Senders.
Vielleicht ist das ja auch gar nicht anders vorgesehen, aber Kanal 1 (THRO) ist der, der man eine passende Failsafeposition anlernen können soll. Davon merke ich allerdings nichts. Da regt sich nichts bei Linkverlust. Denkfehler ?

Bei meinem Absturz allerdings bin ich mir sicher, dass der Motor aber noch lief bzw. es die Blätter herumgeschlagen hat auf dem Boden, bis ich dann den Gashebel instinktiv auf "unten" stellte und auf die erste Flugstufe zurückgeschaltet habe. Ausserdem habe ich den Motor nicht abstellen hören. Wie gesagt 5m Höhe oder weniger ist verdammt nicht viel, aber zum Kaputtmachen reicht es allemal.

Ich gehe jetzt doch mal verstärkt davon aus, dass irgendein Servo verrückt spielt.



Horst

#63 Re: Protos Absturz und Brand

Verfasst: 26.05.2010 20:30:03
von Idefix
Hallo Horst

Das Problem ist, das die Spektrum Empfänger eigentlich kein richtiges oder besser gesagt umfassendes Failsafe haben .
So stehts jedenfalls in der Beschreibung vom AR6200:
Wenn Sie den Empfänger vor dem Sender anstellen, fährt der Empfänger alle Servos, bis auf das Gasservo in eine im Bindungsprozess vordefinierte Position, in der Regel Neutral und Fahrwerk unten. Das Gasservo wird gar nicht angesteuert, um das Armieren eines Reglers zu vermeiden. Verliert der Empfänger das Signal nachdem der Sender und Empfänger verbunden ist, wird nur das Gasservo in eine vordefinierte Stellung gefahren. Alle anderen Servos halten die Position der letzten Signaleingabe.
Der Text in Rot passt ja mehr oder weniger zu dem was du festgestellt hast.
Also Motor aus und alles andere bleibt wie es war.

Zum Thema Störungen im 2,4Ghz Bereich:
Wer sich mal die Mühe macht und den Frequenznutzungsplan bei der Bundesnetzagentur herunterlädt, der wird staunen, was noch alles auf 2,4GHz unterwegs ist. Hier ein Paar Beispiele:
Militärische Funkanwendungen - ohne Leistungsangaben
Amateurfunk über Satellit, Richtung Weltraum > Erde
BOS-Funk - ohne Leistungsangaben
Reportagefunk bis 500W
Drahtlose Kameras bis 10W

Also wer glaubt wir Hobbypiloten und das das bisschen W-Lan sind die Einzigen im 2,4Ghz Band der irrt gewaltig.

Gruß Holger