Baubericht: Tricopter TK-V1

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#61 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Crizz »

Seeeehr schön, ich bin weiterhin gespannt :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#62 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von KoaxKalli »

Hallo,
wieviel hast du jetzt schon für das Teil ausgegeben?
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#63 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von -Didi- »

Sieht wirklich sauber aus...und dann in klassischer Holzbauweise! Klasse!!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#64 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

KoaxKalli hat geschrieben:wieviel hast du jetzt schon für das Teil ausgegeben?
So ganz genau habe ich das noch nicht ausgerechnet, aber es dürften inzwischen wohl über 200 Euro für Material und Technik sein, Akku und Empfänger nicht mitgerechnet, da vorhanden.
-Didi- hat geschrieben:...und dann in klassischer Holzbauweise!
... und der Holzanteil steigt jetzt sogar außerplanmäßig noch an! Als ich in dieser Woche den Heckmotor festschrauben wollte, ist der Kunststoff der Motorhalterung durch das Anziehen der Schrauben gerissen. :shock: Offenbar hat der Kunststoff seine besten Zeiten hinter sich, schließlich stammt er von einer alten Werbetafel und ist schon wer weiß wie alt.

Nur gut, daß mir der Halter jetzt zerbröselt ist und nicht im Flug. Positiv ist, daß ich beim neuen Halter das abweichende Lochbild des Heckmotors berücksichtigen konnte, so daß die Kabel wie urprünglich geplant verlaufen können. Der neue Halter ist nun aus Sperrholz und dürfte vermutlich auch etwas leichter als die Kunststoffvariante sein. Wenn ich dran denke, wiege ich die Teile noch mal.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#65 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

Soo, mal wieder ein paar Bilder, und ich habe den Heckmotorträger gewogen. Die Kunststoffvariante wiegt 7,4g, der neue aus Holz nur 4g.

Ansonsten geht es nun daran, die Technik zum Leben zu erwecken. Gar nicht so einfach, bei dem Kabelverhau den Überblick zu behalten. :oops: :lol: Ein Motor hat heute schon gedreht .... :)
Dateianhänge
Der neue Heckmotorträger mit dem zerbröselten Vorgänger
Der neue Heckmotorträger mit dem zerbröselten Vorgänger
Tri_3098.JPG (414.92 KiB) 881 mal betrachtet
Tri_3099.JPG
Tri_3099.JPG (340.31 KiB) 881 mal betrachtet
Tri_3100.JPG
Tri_3100.JPG (228.99 KiB) 879 mal betrachtet
Tri_3101.JPG
Tri_3101.JPG (224.54 KiB) 880 mal betrachtet
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#66 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

Gestern gegen 17:45 Uhr ereignete sich der Erstflug. Ich kann nur sagen ...
... er fliegt ...
und das erstaunlich unspektakulär! Der Tri hob einfach ab, ohne irgendwelche Zappelei, so einen problemlosen Start hätte ich echt nicht erwartet. :) Offenbar passen die Einstellungen, die ich von Helle übernommen habe, recht gut. Übrigens scheinen die Erleichterungsmaßnahmen am Heck gewirkt zu haben, da ich den Akku nicht mehr wie befürchtet ganz vorne anbringen musste. Auch Schogi ist derzeit nicht notwendig. :lol:

Ein kleines Problem besteht noch, ich brauche immer Starthilfe in Form einer externen Spannungsversorgung am Empfänger, da sonst die Regler nicht initialisieren. Sobald die Regler scharf sind, kann man die externe Spannung wieder abklemmen. Daher hängt vorne am Bug auch noch das "Starthilfekabel" heraus.

Infolge fliegerischen Unvermögens ist mir dann bei der letzten Landung ein Landefuß abgebrochen, offenbar hält das Pappelsperrholz nicht viel aus, die Leimung hat jedenfalls gehalten. Hier also aktuelle Bilder und ein Handyvideo.
Dateianhänge
MOV00522.MP4
(1.59 MiB) 39-mal heruntergeladen
Tri_3123.JPG
Tri_3123.JPG (260.28 KiB) 864 mal betrachtet
Tri_3122.JPG
Tri_3122.JPG (270.39 KiB) 862 mal betrachtet
Oberseite
Oberseite
Tri_3120.JPG (257.57 KiB) 862 mal betrachtet
nach dem Erstflug
nach dem Erstflug
Tri_3119.JPG (284.21 KiB) 862 mal betrachtet
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#67 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

Heute habe ich den Brocken mal gewogen - Brocken deshalb, weil ich flugbereit (mit Akku) auf rund 1050 Gramm gekommen bin. :shock:

Bezüglich des "Starthilfeproblems" kam mir die Idee, den Pluspol vom BEC des Reglers nicht über den Gyro zum Empfänger zu führen, sondern direkt am Empfänger anzuschließen. Ob das funktioniert?

Außerdem habe ich zwei Aluteile angefertigt, die unter den Auslegern montiert eine bessere Verbindung zwischen Landefuß und Ausleger ermöglichen sollen. Mal sehen, ob es was bringt.
Dateianhänge
Verstärkung für vordere Landefüße
Verstärkung für vordere Landefüße
Tri_3124.JPG (242.93 KiB) 843 mal betrachtet
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#68 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Crizz »

Pluspol über Gyro zum Epfänger ? Normalerweise verbidnest du das bEC immer mit dem Empfänger, die Komponenten werden von dort versorgt bzw. die Spannungsversorgung liegt da auf allen +/- Pins an, die sind ja miteinander verbunden. Deshalb macht der Umweg keinen Sinn und könnte zu deinem Problem mit beitragen. Gib die BEC-Spannung direkt auf den Empfänger, das ist ja eigentlich der richtige Weg.

Übrigens sehr interessant, was man aus Vierkantprofilen alles basteln kann :) Ich muß mir noch was überlegen wie ich meine EDFs befestige, sollte der Prototyp fliegbar sein werde ich mir wohl was fräsen lassen müssen.....

Übrigens : ich hab jetzt grad ncht nachgeschaut, welche Gesamtgröße dein Tri hat - aber über 1 kg mit Akku hat shcon was. Meiner Wii-Tri liegt bei 700 gr. "Leergewicht" ( also ohne Akku , mit 3s-2200 sind es dann ca. 890 gr. - die vielen Gyro´s treiben das Gewicht wohl schon bisl nach oben, )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#69 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von frankyfly »

Heling hat geschrieben:Bezüglich des "Starthilfeproblems" kam mir die Idee, den Pluspol vom BEC des Reglers nicht über den Gyro zum Empfänger zu führen, sondern direkt am Empfänger anzuschließen. Ob das funktioniert?
Da der Pluspol im Gyro einfach 1:1 durchverbunden sein wird ist es egal wo du den anschließt.

Das Problem ist, soweit ich das verstanden habe, das die Regler schon ein "Signal" erwarten während die Gyros noch nicht Initialisiert haben und deswegen noch kein Signal liefern.
Also muss man erst mal den Gyros und dem Empfänger Starthilfe geben und wenn dann das alles Initialisiert hat den Reglern Saft geben.
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#70 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

Hm, also Plus und Minus vom Regler (BEC) direkt an den Empfänger? Dann wäre zwischen Gyro und Regler nur die Signalleitung - geht das?

Etwas Gewicht könnte man vielleicht sparen, wenn man dünneres Holz nehmen würde und auf M2 Schrauben runtergeht. Auch die Verkabelung hat bestimmt noch Optimierungspotential.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#71 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Crizz »

Gewicht ist doch Nebensache, wenn er gut fliegt. Was für Latten hast du drauf ? Ich hab bei meinem das Problem das ich keine 1100 k/V Motoren zu dem zeitpunkt bekam, also welche mit 1450 k/V genommen. Mit 10x4 nicht fliegbar, nur mit 8x4 oder 8x4.5.... Würde ich das Gewicht um 200 gr. erhöhen würden wohl die 10x4 auch gehen. Ergo nur ne Frage der Auslegung, wenn er dir zu träge ist und du ihn agiler willst solltest du nicht gleich alles reduzieren, sondern evtl. mal mit den Latten experimentieren ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#72 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

Momentan habe ich 9x4,7 drauf, Motoren sind Keda 20-28M mit 1050kv. Nach meinem ersten Eindruck passt das so zum Gewicht, denn der Tri schwebt bei etwa Halbgas. Wenn ich mich nicht irre, verwendet Warthox auch diese Motoren, jedoch mit 10er Props.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#73 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Crizz »

Wäre mein Vorschlag, dann mal 10x4.5 zu testen. Wäre bei dem Gewicht vielleicht vorteilhaft, gerade wenn du mal richtig bolzen willst. Wenn du da beim abfangen ein deutliches durchsacken trotz Vollgas feststellst wird dir 1" mehr auf den Latten einiges bringen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#74 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Heling »

Hier noch ein paar Flugbilder vom letzten Wochenende:
Dateianhänge
IMG_0838.JPG
IMG_0838.JPG (766.42 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_0840.JPG
IMG_0840.JPG (435.75 KiB) 799 mal betrachtet
IMG_0841.JPG
IMG_0841.JPG (203.85 KiB) 801 mal betrachtet
IMG_0842.JPG
IMG_0842.JPG (336.55 KiB) 799 mal betrachtet
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#75 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Beitrag von Crizz »

Feines Teil, macht Spaß, oder ? :D

Du könntest das gewicht sicher um einige Gramm reduzieren, wenn du die Seitenplatten neben dem Akku wegläßt oder zumindest skelettierst. Ebenso wäre für dein Landegestell GFK vermutlich die bessere Wahl, ob du die Räder unbedingt brauchst weiß ich nicht, da könnte man auch einfach als Schutz für "Hallen-)Böden Filzaufkleber ( 3mm ) nehmen und an GFK-Streben anbringen. Ich denke das da mindestens 100 gr. noch rauszuholen wären.

Auf jeden Fall haste da was feines gebaut, auf das du Stolz sein kannst - kommt echt lecker :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“