Seite 5 von 5

#61 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 22.08.2011 22:15:43
von detlef
Hi,

wegen der Mechanikbefestigung: Da wirst Du unterschiedliche Meinungen hören. Die Meisten würden wohl
die Mechanik starr mit dem Rumpf verbinden. Das wird dann normalerweise unten auf der Bodenplatte und
oben am Dom gemacht. Für das Heckrohr kannste nen passenden Ring aus z.B. nem Blattcaddy schneiden, oder
dem Bausatz liegt sowas schon bei.
Evtl. hast Du aber auch ein Problem mit Vibrationen, dann könnte es helfen, die Mechanik auf Schwingungsdämpfer
zu montieren. http://www.conrad.de/ce/de/product/546394/
Das war die Lösung bei meiner Hughes.

Gruss
Detlef

#62 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 22.08.2011 23:12:13
von echo.zulu
Nur um mit einem möglichen Missverständnis aufzuräumen:
Die Gummis im Rotorkopf sind nicht zur Dämpfung von Vibrationen da, sondern sind für die Steuerung des Helis notwendig. Wenn Du nun einen vollständig starren Rotorkopf hast, dann muss die notwendige Schlagbewegung durch die Rotorblätter erbracht werden. Deshalb solltest Du in diesem Fall Blätter bevorzugen, die schlagweich, aber torsionsfest sind. Also Blätter die sich relativ leicht verbiegen, aber nicht verdrehen lassen. Beispielsweise sind hier die Mehrblattsätze von Spinblades geeignet.

#63 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 22.08.2011 23:16:44
von Heli Up
Die Mechanik würde ich mit Aluwinkel am Boden verschrauben, hat sich bei mir gut bewährt.
Gummipuffer würde ich bei dem Rumpf nicht verbauen, die Hughes ist bekannt das sie Probleme mit Vibs haben kann.
Das Heck würde ich fest verkleben, du kommst ja auch so überall gut dran.
Bei den LED´s kannsu du auch farbige Kappen drüber machen, die sind hell genug, habe ich bei meinem Jet Ranger auch so gemacht.
Die LED`s sind am Tag bei Sonne dann immer noch zu sehen.

Der Kopf ist mit Spinblades, M-Blades und billigen Plastiklatten getestet und fliegt hervorragend. (wurde am WE erst wieder noch mit M-Blades auf dem Kopf vorgeführt)
Spinblades sehen aber bei einer Blackhawk mehr als bescheiden aus ( da nur weiß)

#64 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 23.08.2011 09:19:17
von Keyshawn
Ich danke Euch recht herzlich für die vielen Meldungen. Das gibt mir schon mehr Sicherheit.

Das viele Lesen im Netz bezüglich der offenen Fragen bringt zwar viel Wissen über ein Problem und viele Lösungen, bringt aber leider auch
viele neue Fragen. Und vielleicht kennt ihr das Video, bei dem es einen Blackhawk in der Luft zerreisst...
Dies macht einem natürlich ein wenig Sorgen.
Die Mechanik würde ich mit Aluwinkel am Boden verschrauben, hat sich bei mir gut bewährt.
In der Anleitung ist noch eine Befestigung im oberen Bereich (Mechanik vorne) vorgesehen, die hast Du trotzdem
gemacht oder ?

Darum danke nochmals, dass Ihr Euch immer die Zeit nehmt und mit Rat zur Seite steht.

#65 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 23.08.2011 11:35:00
von Heli Up
im oberen Bereich würde ich die auf alle Fälle befestigen.
Wichtig ist halt auch das deine Mechanik ohne Rumpf schön ohne Vibs läuft.
Die Flexwelle an den Spanten ruhig fixieren damit sie stramm sitzt und nicht schwingen kann

#66 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 19.09.2011 07:28:20
von Heli-Ben84
Hi Sacha,

na wie läufts bei deinem Blackhaw? Was macht der Aufbau?
So langsam geht die Bastelzeit ja wieder los :wink:

Gruß
Ben

#67 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 19.09.2011 23:52:36
von Keyshawn
Hi Ben

Momentan warte ich noch auf den Waffenträger und wenn ich den habe, kann ich in etwa das Gesamtgewicht der Blackhawk bestimmen und mich
mal um die Motorisierung kümmern.
In der Zwischenzeit habe ich das Heck mit dem Rumpf verklebt und bin am Basteln von zwei Miniguns (für die Seitenfenster) und zwei M261 Rocket Pods (anstelle der Zusatztanks).
Meine Blackhawk geht in Richtung DAP Version.
Da ich keine Drehbank und keine CNC-Fräse besitze, baue ich halt wie "McGyver" aus Allem was so rumliegt. Sobald es etwas an Bildern gibt, was dem Forum würdig ist, werde
ich sie posten.

@all
Habe heute probeweise mal meinen 4-Blatt Kopf montiert, dabei haben sich zwei Fragen ergeben.
- Die Mechanik kommt auf zwei kleine Sockel, so dass sie ca. 9mm höher ist, da ich die Mechanik jedoch mit Aluwinkel montiere, kann ich mir die 9mm sparen ? Oder
brauche ich die 9mm Höhe für irgendwas, was ich momentan nicht berücksichtige.
- Wenn ich die Kugelpfannen an die Anlenkgestänge des 4-Blattkopfes montiere und die Taumelscheibe auf 0° Pitch (Küppelmitte) stelle, dann ist die Taumelscheibe
zu hoch und ich kann den 4-Blatt Kopf nicht auf 0° Pitch einklipsen es fehlen ca. 3-5mm. Die Kugelpfannen kann ich beim Kopf nicht noch mehr reindrehen.
Kann ich jetzt einfach kürzere Gestänge von den Servos zu der Taumelscheibe verwenden (oder die Kugelpfannen der betreffenden Gestänge mehr reindrehen) ? So dass die Taumelscheibe bei 0° Pitch weiter unten ist. Der Weg der Taumelscheibe sollte ja ausreichend sein, da ja +10/-5 Grad beim Scale Modell reichen sollte.. Oder mach ich einen Denkfehler ?

#68 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 20.09.2011 15:57:05
von Husi
Moin Sascha,

beim Scale Modellbau ist man frei, man muß keine vorgefertigten 9mm Sockel benutzen!
Baue die Mechanik so ein, das der Rotorkopf in der gleichen Höhe (über dem Rumpf ist) wie bei deinem großen Vorbild. Natürlich muß du darauf achten, das du das Heckrohr (falls du es weiterhin benutzen willst) von der Höhe her in deinen Rumpf bekommst.

Kugelpfannen weiter rein zu drehen ist nur bedingt zu empfeheln. Zum einen hast du kein Spiel mehr zum Nachjustieren und zum anderen kommt man schnell an der Kugel hinten raus. Darum baue ich mir meine Gestänge in der Länge wie sie gebraucht werden selbst.
Schubstangen_02.JPG
Schubstangen_02.JPG (44.2 KiB) 1607 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko

#69 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 20.09.2011 22:30:26
von Keyshawn
Danke Mirko, dann muss ich mal schauen, ob ich kleinere Gestänge bekomme.

Habe heute grad mein Waffenkit bekommen... und bin zur Erkenntnis gekommen, dass ich meine Hellfire und den Waffenträger selberbauen muss :cry: Da die Blackhawk ca. Massstab 1/10 ist und
meine Waffenkit Massstab 1/13.5 (d.H. 120mm statt 163mm) und 40mm ist ein bisschen zuviel Abweichung, auch für Semiscale :wink:
Mal sehen wie ich das mit meinem Hobbymaschinenpark hinbekomme.

#70 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 27.09.2011 22:03:19
von Keyshawn
Da ich nun ungefähr das Gewicht zusammen habe, bin ich ein wenig mit dem Kalkulator von Castle Creatons beschäftigt.

Nun eine Frage, das Gewicht der Rotorblätter wird auch zum Gewicht gerechnet oder ?

Ich würde gerne meine Variante hier im Forum posten, aber verlinken geht nicht, da habt ihr einfach die leere Maske... darf man ein Bild der
Ergebnisse posten oder ist dies gegen die Regeln ? Wenn nicht, wie die Werte zeigen ?

#71 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 28.09.2011 10:29:31
von Heli Up
was kann man mit den Kalkulator machen ?
Wozu soll der gut sein ?

#72 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 28.09.2011 11:02:05
von Keyshawn
Man kann mit den diversen Werten spielen, und hat einen ungefähren Wert der zu erwartenden Flugzeiten, Umdrehungen usw.

Das diese nicht genau sind, leuchten mir ein, aber ganz falsch werden diese nicht sein. Für einen Laien wie mich ist es nicht
schlecht die Zusammenhänge Akku, Motor, Gewicht zu sehen.

#73 Re: 1tes Rumpfprojekt Blackhawk "Scaleflying" - T-Rex 600

Verfasst: 28.09.2011 11:53:29
von Heli Up
steht und fällt mit der Wahl deiner Blätter