Seite 5 von 11
#61 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 15:47:45
von -Didi-
Ich konnte es doch nicht lassen und habe mal auf engstem Raum unter meinem überdachten Hauseingang etwas geschwebt!
Grundsätzlich tut das Teil schweben und lässt sich steuern.
Irgendwie macht das Teil aber keinen sehr eigenstabilen Eindruck.ich muss teilweise doch recht kräftig reinlangen, um den Y6 auf der Stelle zu halten. Das Steuern fühlt sich sehr weich an!
Hmmm?!?!
Ist das übrigens bei der 1.7 normal, dass die Motoren sich auch über Roll ein- und ausschalten lassen?
#62 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 16:18:43
von Crizz
yep, ist wegen der Y3 so gemacht, weil du sonst beim einschalten mit Gier ja das Hecktriebwerk auf max. Anstellwinkel hast und der Copter dann sofort am Boden seitlich wegdreht.
#63 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 16:30:21
von ronco
-Didi- hat geschrieben:Ich konnte es doch nicht lassen und habe mal auf engstem Raum unter meinem überdachten Hauseingang etwas geschwebt!
Grundsätzlich tut das Teil schweben und lässt sich steuern.
Irgendwie macht das Teil aber keinen sehr eigenstabilen Eindruck.ich muss teilweise doch recht kräftig reinlangen, um den Y6 auf der Stelle zu halten. Das Steuern fühlt sich sehr weich an!
Hmmm?!?!
du köntest es ja mal mit der dev version versuchen (die SW sie ich vorhin verlinkt hatte) also die geht ja schon auch noch mit nem primini und ner WMP...
gut möglich das es damit schon besser wird. aber genau deshalb wollte ich dich ja an einen neuen arduino/FC bringen

.. du kannst jetzt anfangen an der lagerung der WMP zu spielen und an den PID einstellungen rumschrauben .. und wenn du dir viel mühe giebst fliegt er dann auch gut
aber einfacher ist halt ein besserer chip
gruß
felix
#64 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 16:33:42
von Crizz
Wenn er da ne 2.0 oder 2.0Dev draufspielt und nur nen WMP dranhat muß er aber auch die PullUp-Widerstände noch anbringen , sonst funzt das net. Bis 1.7 ging es noch mit SW-PullUp.
#65 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 16:40:48
von -Didi-
Ich habe gesehen, dass es auch noch eine 1.9 gibt! Könnte ich ja sonst auch mal antesten, oder?
Denke mal, dass ich umsteigen werde, will aber zumindest das vorhandene ausprobieren.
#66 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 16:52:45
von -Didi-
Bestellung ist raus!
Und wehe, ihr helft mir nicht!!

#67 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 17:50:07
von Crizz
1.9 braucht auch definitv PullUps, ich glaub das war ab der 1.8 nötig geworden.
Wenn du eh ne neue FC draufmachst wie die MiniWii oder NanoWii ist die Version egal, die haben die PullUps shcon mit drauf.
#68 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 21:19:20
von r0sewhite
NanoWii setzt eh ne aktuelle DEV voraus, weil der Leonardo von älteren Versionen gar nicht unterstützt wird.
#69 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 21:26:29
von Crizz
yep, ist ja erst seit der 20120606 mit drin - mir ging es nur um siene Experimente mit anderen Versionen und seinem aktuellen ProMini mit WMP.
#70 Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 22:12:16
von -Didi-
Das alte Teil wird kurzfristig erneuert!

#71 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 24.06.2012 23:32:36
von r0sewhite
Wirst Du nicht bereuen. Zwischen einem WMP am Pro Mini und einem MPU6050 am Leonardo liegen Welten.

#72 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 25.06.2012 13:09:25
von Sundog
#73 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 25.06.2012 13:18:19
von -Didi-
Was ich bei dir gesehen habe, hat mich nicht überzeugt!

#74 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 25.06.2012 13:25:03
von Sundog
das war ja das naza mit gps und das war nicht wirklick richtig konfiguriert
hab das hier nochmal geflogen und wenn du bei tillmann schaust, funzt das richtig klasse

#75 Re: Baubericht Wii-Y6
Verfasst: 25.06.2012 13:34:26
von r0sewhite
Ich finde, es kommt darauf an, was man erwartet. Für Anfänger ist das Teil sicher extrem gut, zumal es weder Löt-, noch Programmier- oder Flugerfahrungen voraussetzt. Dafür ist es halt auf der anderen Seite nur zum Herumeiern gebrauchbar. Flips werden aufgrund der geringen Drehrate auf Nick und Roll zu großräumigen Loops und schnell kann man damit auch nicht fliegen, weil sich die DJI-Flugsteuerungen geschätzt rund 25% Gasweg als Regelreserve behalten.
Beim NanoWii muss man auch nur ein paar Pins anlöten und eine Zeile im Code aktivieren, um es zu flashen. Kein Vergleich zum Aufwand, ein MultiWii-Board mit WMP zu bestücken. Dafür hat man eine FC, die von der Präzision locker mit der Naza mithalten kann, ebenso gut stabilisiert und darüber hinaus eben auch sportlich geflogen werden kann. Da hört der Spaß halt nicht gleich auf, wenn man über das Anfängerstadium hinaus kommt.