Das Heck hält nicht dagegen, ob es das auf Dauer überlebt wird sich zeigen.
Video vom Erstflug nach BLS Umbau:
Und noch Bilder vom anlöten des Konverters sowie des neuen Widerstandes für das Heck, weil ich den zerstört hatte.
Sepp
#62 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 23.06.2011 20:17:23
von Evo2racer
"Fliag net so schnell i find di gornet....i kimm der net nooch"
Ihr seids so lustige Buam!
#63 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 23.06.2011 21:17:15
von gorar
Evo2racer hat geschrieben:"Fliag net so schnell i find di gornet....i kimm der net nooch"
Nicht schnell, sondern schnöll!
Saubere Landung, Sepp!
#64 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 23.06.2011 21:30:20
von satsepp
Ich muss ja testen ob das Fahrwerk und die Haube auch gut halten
Aber die Geschwindigkeit ist schon enorm, wenn ich da lese dass andere mit über 5000 RPM fliegen
Sepp
#65 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 23.06.2011 22:15:32
von Evo2racer
Bei meinem Blade wird die Drehzal/Leistung pro Flug immer weniger. Bei einem Akku ist es noch besser..aber beim anderen Akku hat man von anfang an ein schwaches Heck und wenig Drehzahl... Die Akkus haben höchstens 15 Flüge pro Akku runter....Gleiches Problem beim MSR auch....die original E-Flite Akkus scheinen nicht so belastbar zu sein...im MSR fliege ich Rockamps....die habe schon ne Menge Flüge hinter sich, aber so langsam merkt man es auch da....
Ist das bei euch auch so?
Habt ihr Akkus nachgekauft und so mal nen Vergleich gemacht?
Oder gibt mein Hauptmotor langsam auf?
#66 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 24.06.2011 18:29:03
von satsepp
Ich denke dass Dein Hauptmotor langsam aber Sicher immer schlechter wird, das ist das übel der Gleichstrommotore.
War heute mit meinem fliegen, ich musste den Pitchbereich vergrößern, bin nun bei +-80%. das war der Grund warum ich beim Erstflug mit vollspeed eingesemmelt bin, es war keine Reserve mehr da.
Das Heck ist nach wie vor zu schwach, aber es geht so einigermaßen. leider ist mir kaum als ich in der Luft war ein heftiger Wind rein gefahren, ich hatte zu kämpfen nirgens gegen zu fliegen, zuerst knapp am Garagendach vorbei, dann gerade noch überm Pflaster abgefangen und habe es dann in die Garage geschafft udn bin dort ein paar minuten geflogen. Bei der sehr heftigen Landung dann in der Garage hat das Landegestell bewiesen dass es was taugt
Nach 9 Minuten wurde er ziemlich schwach, habe dann abgebrochen.
Leider zu wenig für ein Video, aber ein paar Screenshots sind wenigstens geworden.
Sepp
#67 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 26.06.2011 21:18:20
von satsepp
Hier mal noch ein Video von gestern, und kurz von Vorgestern bis mit der Wind massiv rein gefahren war.
Leider ist der Kleine Outdoor schwierig zu filmen wenn Großräumig (so 20-25m) geflogen wird damit.
und mit Musik:
Sepp
#68 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 12.07.2011 19:07:30
von satsepp
Nachdem ich mit dem Heck keinesfalls zufrieden war, der teuer gekaufte Heckfloh keinen Mukser machte, habe ich Berthold (nanoheli.de) dazu überreden können dass er sich meiner annimmt.
Er hat den Heckfloh neu Programmiert, und ich beauftragte Ihn alles zu unternehmen damit mein MCP-X als FULL-Brushless absolut TOP geht und auch 3D geeignet wird.
Leider war ich sehr Zuversichtlich und habe den alten Motor ja fest als Rahmenteil Integriert, und auch meinen 5ARegler sowie den The-Steve Konverter mit Heißkleber für immer und ewig mit dem Mainboard verklebt.
Berthold war sehr entrüstet als er meinen Schrotthaufen dann gesehen hat, aber er hatte sich meiner angenommen und stand zu seinem Wort.
Als erstes war mein Hauptmotor zumindest zu gering beritzelt und hatte zu wenig Dampf. da ich den aber fest als Rahmen verklebt hatte, und weder Ritzeltausch noch Motortausch deshalb Möglich waren musste der Rahmen gewechselt werden.
Leider war dann mein 5A Regler zu schwach für den Motor den Berthold verwenden wollte und gab Rauchzeichen, und beim Versuch das für immer verklebte wieder zu lösen verabschiedete sich auch mein Mainboard. Hier liegt die Schuld ganz klar bei mir, ich wollte zuerst Spiegeltape nehmen,dachte dann aber das lieber 100% fest zu verkleben. Leider mein Fehler.
Berthold hat dann seinen schnellen Konverter anstelle des The-Steve genommen, und auch einen 7A Hauptregler eingebaut, und meinen sehr teuer gekauften Heckfloh auf Vordermann gebracht.
Heraus gekommen ist nun der 4. voll funktionierende FULL-BLS-MCP-X aus der Schmiede von Nanoheli.de
Hier nun mal Bilder was von meinem MCP-X übrig geblieben ist, und was ich nun bekommen habe.
Kostenmäßig, wenn ich die ganzen Fehlkäufe mit einrechne, habe ich nun garantiert den teuersten MCP-X Weltweit.
Aber leider wollte ja Berthold keinen seiner Schätze hergeben, weil benötigte Hardware (Heckfloh etc.) nicht mehr hergestellt wird, und sich eine Neuauflage für den Hersteller nicht mehr rechnet.
Berthold hat sich aber bereit erklärt 10 Stück der Konverter zur Verwendung der Flöhe zu bauen, für Leute die noch einen Floh haben oder einen Käuflich erwerben, somit sind nur noch 9 übrig.
Laut Berthold ist mein Heck nun absolut Pitchfest, und kommt durch alle Kunstflugfiguren sauber raus. Leider kann ich das mangels können nicht überprüfen, werde aber zumindest sehen ob er nun Pitchfest ist.
Am Samstag auf dem weichen Rasen unseres Flugplatzes werde ich dann auch mal einen Loop und Flipps probieren...
Hier ist einer der 4 Nonoheli.de Full-BLS mit einem guten Piloten zu sehen
Sepp
#69 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 13.07.2011 23:51:23
von satsepp
Video in HD:
Der Einschlag beim Umschalten hat sich geklärt, er liegt nun an der deutlich gehoben Drehzahl, die Normal Pitchkurve war: 30/66/100 und mit der Gaskurve 0/40/60/80/100 war er unter Knüppelmitte schon am schweben.
Zusätzlich war die Pitchkurve bei IDLE1/2 0,15,50,85,100 und somit steiler als üblich. da ich nun ebenfalls 100% Pitchwert statt vorher 75% habe hat sich das so blöde ergeben.
Mal schauen was ich da für Normalflug nun mache... ich denke Gaskurve 0,40,50,65,80 und Pitchkurve 30,50,100 damit ich in etwa gleiche werte beim umschalten bekomme, und für Rundflug reichen ja 4000 RPM dicke aus. ich werde das mal ausmessen was ich dafür benötige.
Sepp
#70 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 15.07.2011 08:24:59
von Faultier
Evo2racer hat geschrieben:....die original E-Flite Akkus scheinen nicht so belastbar zu sein...
Gleich Erfahrung hab ich mit dem Force MH-35 gemacht, der von E-flite mitgelieferte Akku wurde ziemlich schnell müde. Wenn ich Glück habe, bekomme ich heute endlich auch meinen mCP X geliefert - mal sehen, wie lange da die Akkus halten. Inzwischen gibt es ja wenigsten Alternativen, z.B. die SLS-Akkus. Von Preis her sind die sogar mit 8,99€ günstiger als die originalen ...
#71 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 15.07.2011 09:19:54
von satsepp
Am günstigsten sind die 300mAh nanotech vom Hobbyking, mit swarmcode um die 3-4$
Und die sollen sehr viel Druck haben.
Sepp
#72 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 06.10.2011 22:37:03
von satsepp
Mal ein kleines Update von mir. die Nanotech 300mah Akkus gehen, sind aber nicht der absolute Bringer wegen der Flugdauer, aber besser als die Original.
Hier mal ein aktuelles Video:
Leider hatte ich nun sehr oft ein LVC und bin oft mit dem Heck voran eingeschlagen, das ist halt der Nachteil beim verlassend er Normalfluglage. Aber auch viele Crasches die ich verursacht habe. Als Folge davon ist meine Heckmotorhalterung gebrochen, und nach mehreren Klebungen und wieder gebrochen beim Einschlag ist das Kabel vom Motor abgerissen.
Siecher ließe sich das eventuell wieder anlöten, aber nicht von mir. habe nun einen Billigen Heckmotor vom Hobbyking probiert, und siehe da der geht sehr gut mit dem Nanoheli Heckkonverter und Heckfloh mit der aktuellen Firmware.
Zumindest im Schweben und beim Pitchpumping, Outdoor bin ich noch nicht damit geflogen, habe das soeben erst Repariert.
Da ich schon am löten war habe ich wieder einen Walkera-Stecker angelötet und fliege nun wieder die 700mAH Akkus. der Schwerpunkt passt ideal damit.
Beim full-BLS Umbau musste ein anderes Board rein und ich hatte das zuerst mal so probiert.
Ich habe einen Heckrotor vom Walkera V100D01 genomen, der ja einen 90gramm FP Heli halten muß. diesen musste ich auf 1,5mm Welle aufbohren. ich habe mit einem Kreuzschraubendreher vorgearbeitet damit ich Mittig war, und dann mit dem Bohrer per Hand aufgebohrt.
Den Motor habe ich mal Proforma mit Heißkleber am Heckausleger festgeklebt, schaut häßlich aus aber tut seinen Zweck erstmal.
Eine neuen Haube ist schon hier, und das neue verstärkte Landegestell ist im Zulauf.
Sepp
#73 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 08.10.2011 23:29:11
von satsepp
Habe nun das neue Fahrwerk und die neue Haube fertig gemacht. Die Haube muss ich noch bohren, aber der MCP-X ist gerade am Klebertrocknen, das muss deshalb bis morgen Abend warten. Heute hatte ich mal wieder Verknüppelt und der Heckausleger ging weder mal ab.
Sepp
#74 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 31.10.2011 16:55:13
von satsepp
Nachdem ich das Heckrohr nun bei Flipps und Rollen gebrochen habe war ich genötigt das nun sauber aufzubauen.
Dazu habe ich ein 132mm Voll-CFK Stäbchen vorne zugefeilt und in die Heckrohraufnahme eingepresst.
Dann das neue BLS Heck von http://www.wowhobbies.com/ genommen:
HM-CB100-Z-25-92 Brushless 2g Tail Motor + Composite Stand: Assembled as Shown & Tested, For Walkera 4#3B, CB100, V100D01 & Novus FP-1
HM-CB100-Z-25-92 (HM-4#3B-Z-37-92) 1 $16.95 $16.95
Ist schwierig zu finden, aber sehr Preiswert und war schnell hier. Die Heckrohraufnahme ist etwas zu groß geraten, ich habe einen CFK-Keil mit eingepresst.
Bei ersten Indoor Tests absolut Stabil beim Pitchpumping, auch ohne die Heckstreben. Es werkelt immer noch der Heckfloh von nanoheli mit der aktuellen Firmware.
Sepp
#75 Re: MCP-X TS Notreparatur und Tuning etc.
Verfasst: 18.11.2011 16:06:35
von satsepp
Das neue Heck war super, aber ich hatte es im Rückenflug dennoch geschafft den kleinen sauber zu Erden.
Nachdem ich also letztes WE einen Rahmenbruch hatte habe ich mir ein paar Tuningteile von Rakonheli gegönnt, den Tuningrahmen mit Heckausleger, Alu-TS, TS-Lehre aus Alu etc.
Sicherlich wäre ein neuer Originalrahmen mit Ausfräsen etc. günstiger gekommen, aber ich wollte das Tuningteil haben.
Hier mal die ersten Bilder, freue mich schon sehr auf das basteln, und wenn alles gut geht fliegt er morgen wieder.