BBI Black Hawk

Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#61

Beitrag von Mikey »

Hallo Mirco,

schönen Black Hawk hast du da. So schön dass als mich ein Black Hawk auf der Intermodellbau angesprungen hat ich den direkt mitgenommen habe. :lol:

Nachdem ich den jetzt mühevoll zerlegt habe, die Klebung in der Schnauze ist echt heftig gewesen, überlege ich jetzt wie ich das heck vernünftig an den Rumpf dranklebe. Womit hast du das erledigt? Epoxy?

Gibt es sonst noch Sachen die du jetzt ganz anders machen würdest als bei ersten Versuch?

Danke für alle Tipps.

Grüße
Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#62

Beitrag von Mirco »

Moin

Habe für alle Verklebungen Stabilit Express verwendet.
Du solltest von Anfang an konsequent auf das Gewicht achten. Im nachhinein würde ich noch den Rumpf von innen ausfresen, damit er ca. 100g leichter wird, aber das hat Zeit. Die Black Hawk fliegt auch so ganz vernünftig.

Gruß

Mirco
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#63

Beitrag von Mikey »

Hi

960g ohne Mechanik und ohne die bleischweren Zusatztanks (da kommen evtl. 2 Raketenwerferatrappen). Was mir so gar nicht gefällt ist die starke Hecklastigkeit des Rumpfes. Die knapp 40g des Stabilisatorflügels schmecken mir da auch nicht. Vielleicht nachbauen aus einem Depron oder Balsa - GFK Sandwitch?

Welchen Strom zieht denn dein Twist und bleibt die Temperatur im grünen Bereich?

Grüße

Michael
Benutzeravatar
rat
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2006 08:24:32
Wohnort: Zürich

#64

Beitrag von rat »

Hallo Mirco

Habe mal versucht beim Yamaha-Händler eine Tachowelle NK6-H3550-00-01 zu ordern, aber irgendwie findet er diese nicht im System. Weisst du zufällig von welchem Motorrad/Roller die Tachowelle stammt? "NK6" scheint's nicht zu geben...

Gruss und Dank!
Michel
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#65

Beitrag von Mirco »

Moin

Habe die Flexwelle hier in der Nähe direkt beim YAMAHA-Vertriebshändler bestellt (Nienburg Weser/Hannover). Bis auf die Weihnachtsfeiertage gab es auch keine Probleme mit der Lieferung. Ich kann aber leider keine Auskunft darüber geben, wo diese Welle bei YAMAHA eingebaut ist.

Zum Thema Twist37.

Temperaturmessungen habe ich bisher noch nicht vorgenommen. Bin aber schon des öffteren bis zur normalen Lipoabschaltung geflogen und habe bisher keine Temperaturprobleme bekommen. Allerdings fliege ich bewusst mit offenen Schiebetüren. Erfahrungen bei sommerlichen Temperaturen konnten bisher auch noch nicht gemacht werden.

Gruß

Mirco
Benutzeravatar
rat
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2006 08:24:32
Wohnort: Zürich

#66

Beitrag von rat »

Hallo

Danke für die Info - dann werd' ich mal weitere Yamaha-Händler anrufen.

Gruss und schönes Wochenende!
Michel
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#67

Beitrag von Mikey »

Hallo Michel,

hab gerade meine Flexwelle abgeholt. obige bestellnummer ist OK. Es ist ein "Geschwindigkeits Kabel Komplett" für den Aerox Roller von Yamaha. Ne weitere Nummer auf dem Aufkleber ist: B0411214B, vielleicht kannst du damit was anfangen.
Benutzeravatar
rat
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2006 08:24:32
Wohnort: Zürich

#68

Beitrag von rat »

Hey Mikey
Super, danke für die Info. Ich werd' den Händler nochmals anfragen, denn vielleicht ist die Nummer - wie so vieles - in der Schweiz etwas anders... :(
Gruss
Michel
Benutzeravatar
rat
Beiträge: 7
Registriert: 02.05.2006 08:24:32
Wohnort: Zürich

#69

Beitrag von rat »

Hallo nochmal Mikey

scheint nun zu klappen. Der Händler hat so ein Ding an Lager, obwohl die Nummer nochmals etwas anders ist, aber "Aerox Roller" ist hier auch ein Begriff. Den gibt's aber in 50 ccm und 100ccm :roll:

Frage: Weisst du zufällig von welchem das ist?

Gruss
Michel
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#70

Beitrag von Mikey »

Hi Michel

ne sorry kA welcher es genau ist. Habs nur am Rande von dem Händler mitgekriegt dass es eine fürn Aerox Roller ist. Wenns hilft kann ich dir am Sonntag ein paar Bilder und Abmessungen schicken.

Aber mal ne andere Frage. Worin lagert man die Welle und wie befestigt man die Kupplung da dran? Die ursprüngliche Ummantelung ist bleischwer daher scheidet die schon mal aus und auf Mircos Bilder hab ich noch nichts entdeckt.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#71

Beitrag von Mirco »

Moin

Die eigentliche Welle sollte einen Durchmesser von ca. 2,3 mm haben.
Die Ummantelung muß natürlich entfernt werden. Die Welle läuft bei mir in einem Teflonrohr, das wiederum von einem sehr dünnwandigen Alurohr umgeben ist. Teflonrohre für den entsprechenden Durchmesser bekommt man bei den Bootsbauern, weil die sehr häufig Flexwellen verwenden.

Die Serienmäßigen Aufnahemen der Spiritmechanik (HERO-An-/Abtrieb) werden dann einfach auf 2,3mm aufgebohrt und wie üblich wird die Flexwelle dann einfach mit den Madenschrauben befestigt.

Die Verlegung des Antriebes sollte leicht S-Förmig erfolgen, um ein Schlagen der Welle zu verhindern. Das Alurohr habe ich dabei nur ein 3 Stellen Im Rumpf verklebt.

Gruß

Mirco
Dateianhänge
IMG_0001_1_1_1.JPG
IMG_0001_1_1_1.JPG (57.88 KiB) 1016 mal betrachtet
IMG_0004_2_3_1_1.JPG
IMG_0004_2_3_1_1.JPG (75.35 KiB) 933 mal betrachtet
Kopie (1) von IMG_0008_2_1_1.JPG
Kopie (1) von IMG_0008_2_1_1.JPG (93.2 KiB) 973 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#72

Beitrag von Mikey »

Hi Mirco,

Danke für die Tipps und Bilder.
Gehe ich richtig in der Annahme dass das Teflonrohr einen Innendurchmesser von etwa 2,4 - 2,5mm hat?

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#73

Beitrag von Mirco »

Hi

Ja, ich glaube schon.

Gruß

Mirco
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#74

Beitrag von Mikey »

Hi Mirco

und noch ne Frage. Könntest du vielleicht ein Foto von der oberen Abstützung der Mechanik gegen den Rumpf posten? Mir ist nicht ganz klar wie du sie an der Mechanik befestigt hast und ob du an dem Servohalter etwas geändert hast.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#75

Beitrag von Mirco »

Moin Michael

Anbei eine Bild der Abstützung. Habe leider kein besseres.

Das Brettchen ist mit 3 Schrauben (M2) auf dem Servohalter verschraubt, mit der entsprechenden Durchführung für das Gestänge versehen und dient auch gleichzeitig als Aufnahme der Taumelscheibenführung. Vor der Hauptrotorwelle und hinter der Taumelscheibenführung haben ich dann für die Aufnahme der Querverstrebung je ein Vierkanntholz verklebt. Die Querverstrebung besteht aus einem 4mm Kohlerohr, mit am Ende eingelassenen M2,5 Gewindestangen für die äußere Verschraubung am Rumpf. Das Kohlerohr habe ich dann einfach mittig am hinteren Vierkanntholz verklebt.

Hoffe, daß die Beschreibung verständlich ist.

Gruß

Mirco
Dateianhänge
Kopie (1) von IMG_0012_1_4_1.JPG
Kopie (1) von IMG_0012_1_4_1.JPG (201.54 KiB) 940 mal betrachtet
Kopie (1) von IMG_0008_2_1_1.JPG
Kopie (1) von IMG_0008_2_1_1.JPG (93.2 KiB) 929 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“