UPDATE :
Dank dem unermüdlichen Einsatz von
"the-fallen" (hab ihn auch lange genug gequält... Danke dir für deine Geduld !

) konnten wir heute das offizielle Release der neuen
HeatBox - Software v 2.0.0
in unserem Wiki unter
http://wiki.HaDi-RC.de endlich zum Download freigeben
Es hat diesmal etwas länger gedauert, aber es hat sich gelohnt :
Neben kompletter Überarbeitung der Software haben wir auch ein paar Kleinigkeiten verbessern können. So ist die Empfindlichkeit des Dreh-Encoders um Welten verbessert worden, es werden mehr mögliche Fehler erkannt und im Klartext angezeigt (auch ein Ausfall der Endstufe wird überwacht), die Display-Beleuchtung wurde in der v 2.0 Software nun dimmbar gemacht (wobei im Setup immer mit 50% Helligkeit gearbeitet wird).
Die PWM-Steuerung konnten wir weiter optimieren und haben die Akku-Schutzabschaltung in den Werten angepaßt. Ferner kann man nun - wenn erforderlich - die Spannungsanzeige der HeatBox auch an die reale Spannung des Versorgungs-Lipo angleichen. Das kann z.b. erforderlich werden wenn relativ lange Zuleitungen verwendet werden oder der Querschnitt relativ gering ist, dann kann über diese Funktion die entstehende Abweichung kompensiert werden.
Der Timer wurde überarbeitet und zeigt jetzt auch die verbleibenden Sekunden an - so seht ihr jederzeit, das sich da auch wirklich was tut

Außerdem werden die Statusinformationen zum Versorgungsakku eingeblendet, so das man auch im Timerbetrieb bei interner Versorgung die Spannung des Akkus und entnommene Kapazität im Blick hat.

- Timer
- IMG_20141103_173007.jpg (1.63 MiB) 2558 mal betrachtet
Ausgelöste Alarme sind jetzt durch einfachen Tastendruck quittierbar - so das man z.b. bei einer relativ niedrigen Kapazitäts-Vorwarnung nicht bis zum Abschaltend er Box mit Alarmtönen bombardiert wird. Ebenso kann der Timer durch einfachen Druck auf den Taster sofort beendet werden und der Heizvorgang startet.
Die Display-Darstellung wurde überarbeitet, und bei der 2x16-Version auf 2 virtuelle Anzeigen verteilt. So können die Informationen detaillierter angezeigt werden.

- 4x16 LCD
- IMG_20141026_183243.jpg (1.42 MiB) 2558 mal betrachtet
Das nur als Auszug zur neuen Software - die natürlich auf ALLEN bisherigen HeatBox-Hardwareplattformen läuft, egal ob 4x16 oder 2x16 LCD (Ausnahme : HeatBox ECO ist nicht updatefähig).
Unter dem obigen Wiki-Link könnt ihr die aktuelle Software kostenlos downloaden - und natürlich freut sich unser Software-Entwickler über eine kleine freiwillige Spende (Donation-Button ist im Wiki zu finden). Außerdem findet sich dort ein PDF mit allen Neuheiten dieser Software und einer Update-Beschreibung zum Download.
Zudem haben wir seit einer Woche die neue Hardware v 1.60 der HeatBox im Shop.
Die HeatBox ist ab dieser Version ausschließlich als 24 V-taugliche Variante erhältlich, d.h. der Betriebsspannungsbereich liegt bei 10,5 .... 28 V DC. Somit also tauglich für jede denkbare Art der Versorgung, vom 3s Li-Ion-Akku bis zur Solaranlage / LKW-Boardnetz. Mit der Version 1.60 wurde die Kupferauflage der Platine in 70 µm Dicke anstatt der üblichen 35 µm ausgeführt - das bedeutet doppelte Querschnitte für alle Leiterbahnen, somit präzisere Messungen und verbesserte Belastbarkeit der leistungsführenden Leiterbahnen. Die Kupferfläche um den Endstufen-HEXFET wurde vergrößert und selbiger an der linken Seite positioniert - was für die Verwendung mit hohen heizleistungen ( 100.... 240 W ) für das anbringen von zusätzlichen Kühlkörpern vorteilhaft ist.

- HB 1.60 PCB
- DSCN0485.JPG (6.42 MiB) 2558 mal betrachtet
Außerdem wurde das Platinen-Layout nun auf die Größe des 4x16 LCD angepaßt - was die bekannte Sandwich-Montage mit dem Display als eine Einheit ohen zusätzliche Adapterplatine ermöglicht. Der Clou : die Platine hat ferner MArkierungen und Zusatzbohrungen erhalten die es ermöglichen, auch mit dem 2x16 LCD eine Sandwichmontage zu realisieren. Entweder die Platine im Format lassen, oder bei Bedarf (falls Platzproblem) entlang der Markierungen einkürzen.

- HB 1.60 Sandwich
- DSCN0499.JPG (5.89 MiB) 2560 mal betrachtet
Abgerundet wird die neue HeatBox 1.60 mit einem kompletten, vorkonfektionierten Kabelsatz und Zusatzplatinen zur einfachen Montage / Konfektionierung von Dreh-Encoder und Temperatursensor - es war noch nie so einfach, eine HeatBox aufzubauen. Lediglich Stiftleisten einlöten, Zusatzplatinchen bestücken und Kabel aufstecken - schon sind 98% der Verdrahtung erledigt !

- Encoder
- DSCN0488.JPG (6.24 MiB) 2558 mal betrachtet

- komplett
- DSCN0500.JPG (6.21 MiB) 2558 mal betrachtet
Das Manual zur aktuellen HeatBox findet ihr ebenfalsl als kostenlosen Download in unserem Wiki
And now : have fun !
