Seite 41 von 45

#601 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 25.10.2014 19:51:53
von Crizz
Nein, ich meine das beim auslöten es schnell passiert das die Temperatur nicht ausreicht um das Lot durchgängig zu erhitzen und das man dann mit dem Draht die Beschichtung im Via herausreißt. Ne Lötbrücke ist schnell beseitigt, aber ein zerstörtes Via kann nicht einfach erneuert werden, der Kontakt zwischen den beiden Leiterplatten-Seiten fehlt und die Platine ist dann unbrauchbar.,

#602 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 25.10.2014 19:59:13
von T-Rex 550
immerhin fast richtig geraten :oops: :mrgreen:

#603 HeatBox - Neue Hard- und Software verfügbar !

Verfasst: 03.11.2014 22:57:11
von Crizz
UPDATE :

Dank dem unermüdlichen Einsatz von "the-fallen" (hab ihn auch lange genug gequält... Danke dir für deine Geduld ! ;) ) konnten wir heute das offizielle Release der neuen

HeatBox - Software v 2.0.0

in unserem Wiki unter http://wiki.HaDi-RC.de endlich zum Download freigeben :D

Es hat diesmal etwas länger gedauert, aber es hat sich gelohnt :

Neben kompletter Überarbeitung der Software haben wir auch ein paar Kleinigkeiten verbessern können. So ist die Empfindlichkeit des Dreh-Encoders um Welten verbessert worden, es werden mehr mögliche Fehler erkannt und im Klartext angezeigt (auch ein Ausfall der Endstufe wird überwacht), die Display-Beleuchtung wurde in der v 2.0 Software nun dimmbar gemacht (wobei im Setup immer mit 50% Helligkeit gearbeitet wird).

Die PWM-Steuerung konnten wir weiter optimieren und haben die Akku-Schutzabschaltung in den Werten angepaßt. Ferner kann man nun - wenn erforderlich - die Spannungsanzeige der HeatBox auch an die reale Spannung des Versorgungs-Lipo angleichen. Das kann z.b. erforderlich werden wenn relativ lange Zuleitungen verwendet werden oder der Querschnitt relativ gering ist, dann kann über diese Funktion die entstehende Abweichung kompensiert werden.

Der Timer wurde überarbeitet und zeigt jetzt auch die verbleibenden Sekunden an - so seht ihr jederzeit, das sich da auch wirklich was tut :) Außerdem werden die Statusinformationen zum Versorgungsakku eingeblendet, so das man auch im Timerbetrieb bei interner Versorgung die Spannung des Akkus und entnommene Kapazität im Blick hat.
Timer
Timer
IMG_20141103_173007.jpg (1.63 MiB) 2558 mal betrachtet
Ausgelöste Alarme sind jetzt durch einfachen Tastendruck quittierbar - so das man z.b. bei einer relativ niedrigen Kapazitäts-Vorwarnung nicht bis zum Abschaltend er Box mit Alarmtönen bombardiert wird. Ebenso kann der Timer durch einfachen Druck auf den Taster sofort beendet werden und der Heizvorgang startet.

Die Display-Darstellung wurde überarbeitet, und bei der 2x16-Version auf 2 virtuelle Anzeigen verteilt. So können die Informationen detaillierter angezeigt werden.
4x16 LCD
4x16 LCD
IMG_20141026_183243.jpg (1.42 MiB) 2558 mal betrachtet
Das nur als Auszug zur neuen Software - die natürlich auf ALLEN bisherigen HeatBox-Hardwareplattformen läuft, egal ob 4x16 oder 2x16 LCD (Ausnahme : HeatBox ECO ist nicht updatefähig).

Unter dem obigen Wiki-Link könnt ihr die aktuelle Software kostenlos downloaden - und natürlich freut sich unser Software-Entwickler über eine kleine freiwillige Spende (Donation-Button ist im Wiki zu finden). Außerdem findet sich dort ein PDF mit allen Neuheiten dieser Software und einer Update-Beschreibung zum Download.

Zudem haben wir seit einer Woche die neue Hardware v 1.60 der HeatBox im Shop.

Die HeatBox ist ab dieser Version ausschließlich als 24 V-taugliche Variante erhältlich, d.h. der Betriebsspannungsbereich liegt bei 10,5 .... 28 V DC. Somit also tauglich für jede denkbare Art der Versorgung, vom 3s Li-Ion-Akku bis zur Solaranlage / LKW-Boardnetz. Mit der Version 1.60 wurde die Kupferauflage der Platine in 70 µm Dicke anstatt der üblichen 35 µm ausgeführt - das bedeutet doppelte Querschnitte für alle Leiterbahnen, somit präzisere Messungen und verbesserte Belastbarkeit der leistungsführenden Leiterbahnen. Die Kupferfläche um den Endstufen-HEXFET wurde vergrößert und selbiger an der linken Seite positioniert - was für die Verwendung mit hohen heizleistungen ( 100.... 240 W ) für das anbringen von zusätzlichen Kühlkörpern vorteilhaft ist.
HB 1.60 PCB
HB 1.60 PCB
DSCN0485.JPG (6.42 MiB) 2558 mal betrachtet
Außerdem wurde das Platinen-Layout nun auf die Größe des 4x16 LCD angepaßt - was die bekannte Sandwich-Montage mit dem Display als eine Einheit ohen zusätzliche Adapterplatine ermöglicht. Der Clou : die Platine hat ferner MArkierungen und Zusatzbohrungen erhalten die es ermöglichen, auch mit dem 2x16 LCD eine Sandwichmontage zu realisieren. Entweder die Platine im Format lassen, oder bei Bedarf (falls Platzproblem) entlang der Markierungen einkürzen.
HB 1.60 Sandwich
HB 1.60 Sandwich
DSCN0499.JPG (5.89 MiB) 2560 mal betrachtet
Abgerundet wird die neue HeatBox 1.60 mit einem kompletten, vorkonfektionierten Kabelsatz und Zusatzplatinen zur einfachen Montage / Konfektionierung von Dreh-Encoder und Temperatursensor - es war noch nie so einfach, eine HeatBox aufzubauen. Lediglich Stiftleisten einlöten, Zusatzplatinchen bestücken und Kabel aufstecken - schon sind 98% der Verdrahtung erledigt !
Encoder
Encoder
DSCN0488.JPG (6.24 MiB) 2558 mal betrachtet
komplett
komplett
DSCN0500.JPG (6.21 MiB) 2558 mal betrachtet
Das Manual zur aktuellen HeatBox findet ihr ebenfalsl als kostenlosen Download in unserem Wiki

And now : have fun ! :D

#604 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 03.11.2014 23:54:43
von T-Rex 550
Sehr geile sache das :)

#605 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 11:56:14
von Sealord511
Wenn ich meine "alte" Heatbox Elektronik gegen die neue austauschen möchte, ist das quasi Plug n Play?

#606 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 12:24:23
von Crizz
Nein, nicht ganz. Die Display-Verkabelung bei den Hardware-Versionen 1.0 und 1.21 ist anders als ab v 1.50 ("compakt"). Das zu ändern ist aber keine große Sache. Die externen Teile (Temp.-Sensor, Dreh-Encoder, Lautsprecher ) sind geblieben, bei Verwendung der Modi-Umschaltung ( Extern - Intern ) muß die Verkabelung am Umschalter geändert werden ( früher mußten beide Schaltebenen an einem Punkt gebrückt werden, ab v 1.50 darf das nicht mehr sein, da muß die Modus-umschaltung von der Betriebsspannung galvanisch getrennt bleiben - sieht man aber in der Bauanleitung wie man korrekt verdrahtet).

Im Prinzip kann man also das Display sowie die externen Komponenten der Vorgängerversionen beibehalten.

Ein Umbau der Hardware ist aber für die Nutzung der Software 2.0 nicht nötig - die läuft auf allen Plattformen, bis hin zu den allerersten Beta-Boards die ich im ersten Posting dieses Threads damals vorgestellt habe. (v 0.9ß/ 1.0 / 1.21 - "Legacy"-Serie)

#607 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 12:38:50
von Eloya
Hi,

ist glaube ich der erste Post in diesem Forum *g*. Ich bin der Nico, komme aus der Umgebung von Limburg und fliege in der zweiten Saison Hubschrauber, bin also noch im Findungsprozess *g*.

habe mir gestern mal den Bausatz geordert und freue mich schon auf's Zusammenbauen :-)
Danke erstmal für die viele Mühe, die in diesen Bausatz geflossen ist!

Leider gab es gestern den Kippschalter nicht mehr zu bestellen - aber für die Zwischenzeit kann ich ja das Ding nur mit einem Speiseakku betreiben und denn dann halt direkt einstöppseln, bis der wieder da ist.

LG,

Nico

#608 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 13:01:06
von Sealord511
Danke Crizz...

Mir wäre die Moglichkeit von 24V sehr nützlich, da ich fast immer mit 24V meine Lader betreibe und man dann kein extra Netzteil mehr mit rumschleifen muss.
Auch ist bei meiner Heatbox die mAh Anzeige nicht ganz genau (wurde weiter oben schonmal thematisiert) und dann hätte ich die Möglichkeit das auch mal fixen zu lassen!

Ich habe bei mir das Display und das Board separat im Koffer untergebracht um so an Bauhöhe zu sparen. Das sollte doch mit der neuen noch immer möglich sein, oder? Also einfach das Board auf die alten Befestigungspunkte und die Verkabelung zum Display und zum Umschalter ändern?

#609 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 14:05:51
von Crizz
@Sealord : natürlich kannst du das Display abgesetzt verbauen - da spricht nichts dagegen. Nur, das Displaykabel wirst du austauschen müssen, wir verwenden jetzt alle Kontakte 1:1 belegt, da in der Vergangenheit es zu Problemen mit elektrostatischer Entladung gab die das Display störten (Undefinierbare Zeichen, Reset der Box nötig). Die Befestigungspunkte werden aber leider nicht passen, da die Hauptplatine die gleichen Befestigungslochrkreise wie das 2x16 und 4x16 Display bekommen hat, das war bei den früheren Versionen nicht der Fall - Sandwichmontage kam als Idee erst ab der v 1.50 "compact" auf, die vorherigen hatten andere Befestigungspunkte.

@Nico : selbstverständlich kannst du das am Anfang einfach über eine normale Steckverbindung machen, garkein Thema. Die Verkabelung im Nachhinein fertigzustellen ist kein Problem. Du klemmst dann einfach den Akku oder das Netzteil direkt an die "+/-" Eingänge der HeatBox an. Ich denke bis Ende der Woche werden wohl auch wieder die Schalter da sein, zumindest eine Sorte : wir werden noch einen flachen Wippenschalter ins Programm aufnehmen, da einigen die langen Knebelschalter nicht so lieb sind. Wird also auf jeden Fall was verwendbares dann da sein ;)

#610 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 16:36:17
von Eloya
Crizz hat geschrieben:@Nico : selbstverständlich kannst du das am Anfang einfach über eine normale Steckverbindung machen, garkein Thema. Die Verkabelung im Nachhinein fertigzustellen ist kein Problem. Du klemmst dann einfach den Akku oder das Netzteil direkt an die "+/-" Eingänge der HeatBox an. Ich denke bis Ende der Woche werden wohl auch wieder die Schalter da sein, zumindest eine Sorte : wir werden noch einen flachen Wippenschalter ins Programm aufnehmen, da einigen die langen Knebelschalter nicht so lieb sind. Wird also auf jeden Fall was verwendbares dann da sein ;)
Hallo Crizz,

Das sind great news :-) Dann löchere ich meinen Koffer noch nicht zu sehr :-) .
Gegen Ende der Woche wenn der Schalter da ist bestelle ich noch die MPX Buchse, den Adapter und halt den Schalter noch bei euch. Aus dem Alter, dass ich Kompromisse eingehen möchte, bin ich raus.

LG,

Nico

#611 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 16:47:59
von TimoHipp
Eloya hat geschrieben: Aus dem Alter, dass ich Kompromisse eingehen möchte, bin ich raus.Nico
Der Spruch ist klasse :mrgreen:

Timo

#612 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 17:38:06
von Crizz
Yep, Timo - war auhc mein erster Gedanke :) :thumbright:

@Nico : du kannst mir auch gerne ne Email schicken mit dem, was du alles noch brauchst - und ich pack dann alles zusammen. Wenn ich das grad richtig auf dem Schirm habe war deine Bestellung von gestern abend und ist noch nicht im Versand, dann kann ich dir alles zusammen verpacken und du sparst Versandkosten. Im schlimmsten Fall kommt ein kleiner Zuschlag drauf wenn ne neue Gewichtsklasse der Sendung erreicht wird, aber das sind keine Beträge. Brauchste nicht für 2 Pakete zu zahlen und hast alles auf einmal.

#613 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 18:21:32
von Eloya
;-) Danke für das Angebot das ich gerne annehme! Habe an die Info Adresse geschrieben mit den fehlenden Teilen!

Lg und Danke!

Nico

#614 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 21:20:49
von Sealord511
Ne neue Grundplatte mit den geänderten Maßen machen ist nicht so der Showstopper. Hat ja damals auch geklappt. Erstmal schauen ob es nicht doch vielleicht als Sandwich passt.

Der Programmieradapter funktioniert auch mit den neuen Platinen?

#615 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 04.11.2014 21:24:56
von the-fallen
Der passt. Ist ein Standard-Layout für die FTDI-Adapter.