MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

helipage
Beiträge: 9
Registriert: 26.03.2011 00:41:09
Wohnort: 58... Iserlohn

#631 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von helipage »

r0sewhite hat geschrieben:...so eines Konfigurations-LCD einreihen. Da ich von den NK-Joysticks hier noch einige liegen habe, bietet sich...
Hallo Tillmann...
Du möchtest nicht zufällig einen von den NK-Joysticks "loswerden", oder ?
Hab zwar meine Konfigbox fertig, aber eine Version mit Joystick würde mich noch mehr interessieren.
Dein Layout gefällt mir sehr gut. Schön kompakt. Würde ich dann nämlich genauso aufbauen...

MfG
Dirk
helipage
Beiträge: 9
Registriert: 26.03.2011 00:41:09
Wohnort: 58... Iserlohn

#632 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von helipage »

r0sewhite hat geschrieben:...etwas überarbeitet. Das LCD ist nun beleuchtet und in diesem Zug habe VCC...
Zum letzten Layout noch eine Frage:
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das Display doch nicht dauerhaft an VCC + GND gelegt, sondern über einen Pin des Arduino gesteuert, oder ?

Dirk
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#633 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Der Eingang zum Steuern der Hintergrundbeleuchtung des Displays liegt beim Keypadshield an Pin 10, wenn du das meinst. Ansonsten wird das LCD natürlich nicht über den Prozessor mit Strom versorgt, so stark darf man dessen Ausgänge nicht belasten.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#634 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

helipage hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:...so eines Konfigurations-LCD einreihen. Da ich von den NK-Joysticks hier noch einige liegen habe, bietet sich...
Hallo Tillmann...
Du möchtest nicht zufällig einen von den NK-Joysticks "loswerden", oder ?
Schon wieder im Mülleimer wühlen gehen? Na gut. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#635 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

yacco hat geschrieben:Der Eingang zum Steuern der Hintergrundbeleuchtung des Displays liegt beim Keypadshield an Pin 10, wenn du das meinst.
Hab ich da was verpasst? Dimmbare Beleuchtung?

However, hier gibt's das Platinenlayout erstmal für alle als PDF: http://www.microcopters.de/blog/artikel ... lcd-v2.pdf.
Arnd, wirf mal einen Blick auf die Beschriftung rechts, ob das so für Dich in Ordnung ist.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#636 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Tilman, öhm, ja, einige LCDs haben eine dimmbare Hintergrundbeleuchtung (die liegt beim Keypad Shield blöderweise am SS-Pin von SPI, dadurch flackert mein Display etwas beim Loggen). Sehr empfehlenswert, besonders in der prallen Sonne.

Das Layout ist genehmigt. :D Wenn du in Serienproduktion gehst, müssen wir nochmal über meine Gewinnbeteiligung reden. :albino:
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#637 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Öhm, Serienproduktion? Nee, lass mal. Ich werde jetzt mal einer der guten Clipboxen aus der Küche entwenden und meinen ersten Platinenätzversuch wagen. Die gefräßige Plörre hab ich praktischerweise schon hier, da ich demnächst mal Alu selber eloxieren wollte.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#638 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Mit der geätzen Platine wurde das heute noch nichts. Ich wollte die Direkt-Toner-Methode ausprobieren (Layout spiegelverkehrt auf ein veredeltes Papier drucken und dann aufbügeln, damit der Toner dann auf der Platine ist), habe aber offensichtlich nicht gleichmäßig gebügelt oder die Kupferschicht war nicht absolut rein. Wie man sieht, ist links unten der Toner bereits etwas verlaufen, während rechts oben Stücke fehlen. Aber Übung macht schließlich den Meister. Das war mein erster Versuch und morgen wird erst einmal Aceton gekauft, um den Toner runter zu waschen und einen neuen Versuch zu starten.

Bild

Um nicht völlig blöd darzustehen und da ich ja eh zwei LCDs machen muss, habe ich das zweite einfach auf einer Lochrasterplatine gemacht. Fallback für Blöde sozusagen. :mrgreen:

Bild

Kein falsches Wort zur Beleuchtungsfarbe. Mit ist alles lieber, als schnödes VW-Golf-Blau.

So richtig erfolgreich war ich dennoch nicht: Beim ersten Stickmove nach oben erhalte ich "Wrong Suffix/Programm halted". Auf andere Richtungen reagiert das Ding gar nicht. Da ja erst letztens was über "Wrong Suffix/Programm halted" geschrieben wurde, habe ich zuerst mal BATTERY_LEVEL auskommentiert. Das brachte keinen Erfolg. Anschließend habe ich noch APC220 auskommentiert, doch auch das hat nichts gebracht.

Ansonsten habe ich bislang nur die beiden Schleifer der Potis korrekt gesetzt:
#define JS_HOR_PIN A1
#define JS_VERT_PIN A0

Unklar ist mir noch der Select-Button. Der schaltet wie auf S. 27 beschrieben VCC über einen 20K-Widerstand an GND. Muss ich da nun JS_INV_SELECT_KEY aktivieren?

LOGGING habe ich disabled, da ich ja eh keinen Card Reader dran habe.

An Ideas, was mir in die Suppe spuckt?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#639 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Moin Tilman,

"Wrong Suffix" wird angezeigt, wenn das letzte gelesene Byte ungleich "A" ist. Da du als erstes ja die Version einstellen mußt, vermute ich, dass der Stickmove als RIGHT interpretiert wurde, und damit Version 1.5 eingestellt war. Hast du evt. die horizontale und vertikale Achsen vertauscht? Oder JS_INVC_SELECT_KEY ist falsch eingestellt, dann erkennt das Programm natürlich ständig SELECT, mit dem gleichen Erghebnis.

Das Problem, das letztens mit BATTERY_LEVEL auftauchte, hat damit nichts zu tun, dazu mußt du erstmal in den Zustand wechseln, in dem der Batteriestatus angezeigt wird. Ausserdem war die Fehlermeldung eine andere.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#640 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

ARGHHH! Als erstes habe ich einen riesengroßen Denkfehler gefunden: Select ist auf meinem Schaltbild ja nirgendwo angeschlossen, sondern verbindet beim Drücken lediglich VCC über den 20K mit Masse. Ich habe ihn mal schnell an A3 angeschlossen und mit #define JS_SELECT_PIN A3 nochmal neu kompiliert und hochgeladen.

Mit JS_INV_SELECT_KEY taucht der Fehler immer noch auf, sobald ich einmal Joystick nach oben mache. Wenn ich JS_INV_SELECT_KEY auskommentiere, taucht zwar kein Fehler auf, doch es tut sich einfach gar nicht. Egal, in welche Richtung ich den Joystick bewege.

Horizontal und Vertikal sollten stimmen.Die Achsrichtung kann ich erst bestimmen, wenn entweder der Joystick irgendwas tut oder wenn ich weiß welche Vorzeichen ich setzen muss. Geschaltet sind die Potis wie folgt:
HOR: links auf VCC, rechts auf GND
VER: hoch auf VCC, runter auf GND

EDIT: Meine Potis haben übrigens nicht, wie Du gemessen hattes, um die 10K, sondern eher um die 25K. mus ich da im Sketch irgendwelche Werte möglicherweise verändern?

EDIT2: So, ich hab jetzt schnell das Layout geändert. Grafik und PDF sind ersetzt, damit nicht noch jemand 100 Platinen ätzt und sich anschließend zu Tode ärgert.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#641 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Moin,

wie ist der SELECT Key jetzt angeschlossen? Über 20k an VCC, und beim Drücken wird der auf Masse gezogen? Dann muß im Sketch JS_INV_SELECT_KEY definiert sein. Wenn er direkt an VCC oder GND hängt, passiert beim Drücken mit der Eingangsspannung natürlich nicht viel.
Miß doch mal die Pegel am A3 Eingang in beiden Zuständen mit einem Voltmeter.

Der Absolutwert der Poti-Widerstände spielt keine Rolle, die arbeiten nur als Spannungsteiler. Der Joystick kalibriert seine Mittelposition beim Start automatisch, daher sollte man das Ding beim Einschalten in Ruhe lassen.

Um ins Spiel zu kommen, brauchst du nach dem Starten zwei Komandos: SELECT (oder RIGHT), um das Eingeben der Version zu quittieren, und LEFT, um danach das Lesen der Daten zu canceln und in den Offline-Modus zu wechseln. Das MWC Board dazu gar nicht anschliessen, das stört nur. Wenn du das geschafft hast (d.h., das LCD_Config steht im Offline-Modus und wartet auf Eingaben), kommst du nach längerem Drücken (>1 sec) von SELECT in einen Zustand, wo du die Tasten/Joystick-Eingaben siehst. Dazu mußt du im Sketch CHECK_INPUT eingeschaltet haben. Meld dich nochmal, wenn du da angekommen bist.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#642 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Arnd,

ich komme schrittweise weiter. Zuvor hatte ich den Select-Taster nach Deinem folgenden Statement angeschlossen:
yacco hat geschrieben:Die SELECT-Taste liegt über einen 20k Widerstand auf Masse und wird beim Drücken auf VCC gelegt (der Wert muß dann ebenfalls im Sketch invertiert werden, also statt auf 0 muß auf 1023 abgefragt werden).
Nun habe ich es so angeschlossen, wie von Dir letzte Nacht beschrieben und ich habe den Taster im Sketch invertiert. Die Pegel mit dem Voltmesser:
Select-Taste (A3):
OFF: 4,99V
ON: 0,002V

Joystick horizontal (A1):
LFT: 4,99V
MID: 2,98V
RGT: 0,55V

Joystick vertikal (A0):
UP: 4,89V
MID: 2,8V
DOWN: 0,44V

Das sieht also soweit in Ordnung aus. Wenn ich das LCD einfach am USB hängen lasse, kriege ich nach einiger Zeit den Timeout und komme auch dann nach einigem Probieren mit Joystick UP >1s in die CHECK_INPUT Anzeige. Und hier sieht es wiederum sehr kurios aus: Die Grundwerte (kein Taster gedrückt, kein Joystick bewegt) liegen bei
KEY: 0597
HOR: +009
VERT: +406

Um die 500 scheint der Mittelwert zu sein. Dann müssten doch eigentlich HOR und VERT anstatt KEY und VERT auf der Mitte stehen. Der Wert von KEY reagiert auch auf vertikale Joystick-Bewegungen, und zwar in einem Bereich von 90 bis 1000. Das müsste doch aber bei VERT passieren, oder? HOR und VERT reagieren hingegen völlig merkwürdig: Sie stehen bei den meisten Stickbewegungen ganz beharrlich auf einem Wert fest. Wenn ich jedoch mit dem Stick ganz nach oben gedrückt von rechts nach links fahre, dann verändert sich auch der Wert von HOR entsprechend. Links oben kriege ich ihn bis 390, rechts oben bis 450.


EDIT: Ist die Funktion des Reset-Tasters eigentlich eine andere, als der Reset-Taster auf dem Arduino?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#643 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Klingt nach vermurkstem Sketch, am besten schickst du mir das mal per PN (am besten zippen).
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#644 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Ist unterwegs. Vielen Dank für Deine Hilfe. :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#645 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Antwort ist unterwegs.
r0sewhite hat geschrieben:EDIT: Ist die Funktion des Reset-Tasters eigentlich eine andere, als der Reset-Taster auf dem Arduino?
Wenn du den an den RESET Pin des Pro Mini angeschlossen hast, nein. Das wird im Sketch nicht verändert (wüßte auch gar nicht, ob das geht).
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“