du hast zwar motoren und props in der richtigen richtung drauf, allerdings drehen alle motoren genau falschrum als es das WMP erwartet. Schau dir auf www.multiwii.com -> connecting elements mal die drehrichtungen der motoren an. Deine werden auf der selben position genau andersrum drehen!nobody284 hat geschrieben:hab das yaw umgestellt in der firmware und siehe da der gute fliegt!warthox hat geschrieben:die props sind falsch montiert.nobody284 hat geschrieben:nobody284 hat geschrieben:ne habe alles fein kalibriert.. vor jedem start und auch immer den copter gerade auf der wiese festgehalten ein paar sekunden! weiss nimmer woran es liegt..
so hab nochmal den copter gerade beim starten ganz still gehalten und dann kalibriert... gewartet... dann motoren gestartet sachte gas gegeben , er hebt ab.. dreht sich dann in der eigen achse und driftet dann weg.. mhh ich weiss nicht weiter..
stell die wirkrichtung des yaw gyros um. in der firmware.
oder wechsel die props und änder die laufrichtung der motore.))) er zieht noch etwas zur seite aber das bekommt man ja ohne probs weg
vielen dank
Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#6526 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#6527 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Leute
so sieht mein neuer aus. (The GREEN Hornet)
Bau den gleichen auch noch parallel komplett in orange.
Die Ausleger haben 50cm und die Frischhaltedose oben drauf hat 12cm Durchmesser
Bin aber noch am bauen.
Die Kabel werden unter anderem noch in schwarze Gewebeschläuche verpackt usw.!
Auch die Stromverteiler-Platine aus dem anderen Thread ist hier zu sehen.
Wurde jetzt aus einem Platinenrest und 4mm² Kabel gebaut. Funktioniert perfekt und wiegt nur ca. 25-30Gramm.
nur kurzer Zwischenstand...Bilder auch leider nur mit Handy.
Gruß
Manuel
so sieht mein neuer aus. (The GREEN Hornet)


Bau den gleichen auch noch parallel komplett in orange.
Die Ausleger haben 50cm und die Frischhaltedose oben drauf hat 12cm Durchmesser
Bin aber noch am bauen.
Die Kabel werden unter anderem noch in schwarze Gewebeschläuche verpackt usw.!
Auch die Stromverteiler-Platine aus dem anderen Thread ist hier zu sehen.
Wurde jetzt aus einem Platinenrest und 4mm² Kabel gebaut. Funktioniert perfekt und wiegt nur ca. 25-30Gramm.
nur kurzer Zwischenstand...Bilder auch leider nur mit Handy.
Gruß
Manuel
- Dateianhänge
-
- Bild230.jpg (457.4 KiB) 788 mal betrachtet
-
- Bild231.jpg (452.58 KiB) 788 mal betrachtet
-
- Bild229.jpg (442.03 KiB) 788 mal betrachtet
no pain no gain
#6528 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo,
ich will mich erst einmal kurz vorstellen: Mein Name ist Michael, ich bin 44 Jahre alt und fliege seit vielen Jahren Flächenmodelle. Seit nunmehr 2 Jahren bin ich auf Helis umgestiegen. Jetzt möchte ich aber auch sehr gerne mal einen Tri-copter in einem Eigenbauprojekt realisieren.
Basis soll ein Arduino Pro Mini und eine IMU (6DoF, oder 9DoF, z.B. von Sparkfun die SEN-10121) sein. Diese benötigen ja alle 3,3 Volt. Jetzt habe ich schon einiges hier gelesen und habe mir auch die Informationen auf Tilmans Blog angesehen (Super Info, Danke !). Eines ist mir aber nicht klargeworden: Brauche ich in jedem Fall noch ein LLC, oder reicht es bei der MultiWii-Software "INTERNAL_I2C_PULLUPS" auszukommentieren ? Oder geht das im Beispiel http://www.microcopters.de/artikel/free ... resano-net nur deswegen weil die FreeIMU0.3.5 einen voltage regulator integriert hat ?
Danke und Gruss
Michael
ich will mich erst einmal kurz vorstellen: Mein Name ist Michael, ich bin 44 Jahre alt und fliege seit vielen Jahren Flächenmodelle. Seit nunmehr 2 Jahren bin ich auf Helis umgestiegen. Jetzt möchte ich aber auch sehr gerne mal einen Tri-copter in einem Eigenbauprojekt realisieren.
Basis soll ein Arduino Pro Mini und eine IMU (6DoF, oder 9DoF, z.B. von Sparkfun die SEN-10121) sein. Diese benötigen ja alle 3,3 Volt. Jetzt habe ich schon einiges hier gelesen und habe mir auch die Informationen auf Tilmans Blog angesehen (Super Info, Danke !). Eines ist mir aber nicht klargeworden: Brauche ich in jedem Fall noch ein LLC, oder reicht es bei der MultiWii-Software "INTERNAL_I2C_PULLUPS" auszukommentieren ? Oder geht das im Beispiel http://www.microcopters.de/artikel/free ... resano-net nur deswegen weil die FreeIMU0.3.5 einen voltage regulator integriert hat ?
Danke und Gruss
Michael
#6529 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wenn du es dir einfach machen willst, schau dir die Free IMUs von Fabio Varesano mal an. Die haben all-on-board, da mußt du dir um VR und LLC keien Gedanken mehr machen sondern allenfalls ne Lötbrücke umsetzen. ( www.Varesano.net )
Und : herzlich willkommen bei den Verrückten
Und : herzlich willkommen bei den Verrückten

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#6530 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo die Herren,
setze einer von euch die folgenden Motoren ein: KD 2213-20T 19A 1050kv (180W) Brushless Outrunner Motor (http://www.giantcod.co.uk/221320t-1050k ... 02411.html)? Ich brauche dringend neue Motoren da meine KD20-20L nirgends zu bekommen sind.
Wenn die Dinger was taugen (sind bestimmt nicht schlechter wie die anderen) dann würde ich welche ordern und meinem Tri wieder 'Flügel verleihen'.
Cu
Jörg
setze einer von euch die folgenden Motoren ein: KD 2213-20T 19A 1050kv (180W) Brushless Outrunner Motor (http://www.giantcod.co.uk/221320t-1050k ... 02411.html)? Ich brauche dringend neue Motoren da meine KD20-20L nirgends zu bekommen sind.
Wenn die Dinger was taugen (sind bestimmt nicht schlechter wie die anderen) dann würde ich welche ordern und meinem Tri wieder 'Flügel verleihen'.
Cu
Jörg
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#6531 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo!
genau diese Motoren habe ich mir letzte Woche in UK bestellt.
Da das die einzigen sind, die momentan lieferbar sind und von den Daten her passen
Sollten diese Woche eintrudeln, dann kann ich mehr sagen.
Gruß
Manuel
genau diese Motoren habe ich mir letzte Woche in UK bestellt.
Da das die einzigen sind, die momentan lieferbar sind und von den Daten her passen

Sollten diese Woche eintrudeln, dann kann ich mehr sagen.
Gruß
Manuel
no pain no gain
#6532 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
#6533 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
GRRR!!! Was ein Scheixx-Tag: Eigentlich wollte ich eben nur den Quad mit den neuen Scorpion-Motoren noch einmal anschweben, um zu schauen, ob die Props gut genug für den ersten Nachtflug gewuchtet sind. Kaum schalte ich die Motoren scharf, hab ich hier ein Lagerfeuer im Wohnzimmer. Vermutlich Statorschluss bei einem Motor. Zum Glück hab ich schnell genug den Akku abziehen können. Beim Umdrehen des Quads sind schon die ersten selbstentlöteten FETs vom Regler gepurzelt:






#6534 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich musste unfreiwilligerweise doch die Kabel neu verzinnen. Beim Abisolieren ist mir ein Kabel abgerissen (blöder Billigabisolierer).
Glücklicherweise besteht das Motorkabel bei den Hacker A10 nur aus zwei Adern Kupferlackdraht. Mit einem Taschenmesser liess sich der Schutzlack prima abkratzen, neuverzinnen war danach kein Problem. Pffüh.
Auch der Tip mit dem nach oben Löten hat prima funktioniert, so habe ich die beiden anderen Kabel noch leichter neu verzinnen können.
Glücklicherweise besteht das Motorkabel bei den Hacker A10 nur aus zwei Adern Kupferlackdraht. Mit einem Taschenmesser liess sich der Schutzlack prima abkratzen, neuverzinnen war danach kein Problem. Pffüh.
Auch der Tip mit dem nach oben Löten hat prima funktioniert, so habe ich die beiden anderen Kabel noch leichter neu verzinnen können.
r0sewhite hat geschrieben:Motorkabel zu kürzen kann durchaus ordentlich daneben gehen. Ich habe gerade vorgestern von ein paar Scorpion motoren die Kabel gekürzt und obwohl ich wirklich routinierter Löter bin, habe ich über eine Stunde lang geschwitzt, bis ich die Enden wieder verzinnt hatte. Der Kupferlackdraht war hauchfein (schätze nicht mehr als 0,3mm) und der dämliche Lack wollte ums Verreckten selbst bei über 400 Grad nicht nachgeben.
Bei Kupferlackdraht brennt man in der Regel den Lack mit dem Lötkolben und Lötzinn an. Am besten geht das, wenn man schon einen Ansatz hat, wo das Lot direkten Kontakt zum Kupfer hat. Ich würde an Deiner Stelle also erst mal ein Stück eines Kabel abisolieren und dann versuchen, mit Zufuhr von viel frischem Lot und hoher Temperatur die verzinnte Stelle einfach weiter das Kabel hoch zu löten. Wenn das klappt, kannst Du das überschüssige verzinnte Ende abschneiden. Wenn nicht, bist Du nicht das Risiko eingegangen, ohne verzinntes Ende da zu stehen.
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#6535 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Tilmann,r0sewhite hat geschrieben:GRRR!!! Was ein Scheixx-Tag: Eigentlich wollte ich eben nur den Quad mit den neuen Scorpion-Motoren noch einmal anschweben, um zu schauen, ob die Props gut genug für den ersten Nachtflug gewuchtet sind. Kaum schalte ich die Motoren scharf, hab ich hier ein Lagerfeuer im Wohnzimmer. Vermutlich Statorschluss bei einem Motor. Zum Glück hab ich schnell genug den Akku abziehen können. Beim Umdrehen des Quads sind schon die ersten selbstentlöteten FETs vom Regler gepurzelt:
mein Beileid! Ich hab' den Geruch von 'rauchenden Motoren' auch noch in der Nase! Mir ist letzte Woche einer beim Crash verraucht und der andere im Office als ich Schadensanalyse gemacht hatte.
Das schlimme ist, dass der ganze Tri nach dem Mist stinkt (und das Tage lang).
Gruss
Jörg
#6536 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
...tja... auch die teuren taugen nix... 

Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#6537 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin
Tilmann
wasn da ls?, hoffe du bekommst ihn getauscht! Skorpion sollte die eigentlich mal messen vorm Verkauf!
Jin, du hast PN
Tilmann

Jin, du hast PN

...Zahnfee....
#6538 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
#6539 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Haben sie sicher, Nico. Der Quad ist ja schon 5 Minuten geflogen. Muss also ein temporärer Kurschluss (Wackelkontakt) sein.el-dentiste hat geschrieben:Tilmannwasn da ls?, hoffe du bekommst ihn getauscht! Skorpion sollte die eigentlich mal messen vorm Verkauf!
Naja, mir hätte die Suppe zu wenig KV für 8x4,5 Props. Ich will fliegen und nicht schweben.
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#6540 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ah soor0sewhite hat geschrieben:.... Der Quad ist ja schon 5 Minuten geflogen. .......


...Zahnfee....