Seite 46 von 80
#676 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 11.06.2012 22:49:15
von Lx386
acanthurus hat geschrieben:Für die Leute, die sich etwas unwohl fühlen mit verschiedenen Sketches, Arduino-Versionen und Versorghungsspannungslevels, für die sei hier nochmal kurz die Arduino-Freie Version mit nem simplen ATMEGA8 dargestellt. Auch nur ne Handvoll Bauteile. Ich verwende das, wie schon erwähnt, seit mehreren Jahren zusammen mit ner MPX 3030 (funktioniert auch direkt an der L/S-Buchse von Multiplex-Anlagen) und einem HF-Teil aus dem MLP4DSM Sender und unterstützt 6 Kanäle.
Ist halt was für Selberlöter. Auf die Darstellung der ISP-Leitungen habe ich verzichtet (ich toaste den Mega lieber auf dem STK500-Sockel und schleppe dann nicht die nächsten Jahrzehnte einen unbenötigten Anschluss im Sender mit rum).
Das zugehörige Hexfile (enthält intern ein Channel Mapping auf die Multiplex-übliche Kanalreihenfolge) gibts bei mir per PN.
gruß
andi
Gibt es hiervon eigentlich irgendwo den Sourcecode? Würde ja gerne die Version ohne Arduino bauen, mir gefällt das Konzept nicht (Das Arduinokjonzept).
Das Projekt hier find ich echt toll!
#677 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 12.06.2012 18:45:16
von MarioLemieux
Hat scho mal jemand von euch dieses selbst gebaute Modul mit einer Graupner MX-12 Hott und einem MCX2 oder MSRX getestet? Bring das Teil einfach nicht dazu, dass es mit einem von diesen beiden Helis bindet

#678 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 17.06.2012 22:55:09
von Lx386
Gebunden hab ich mit der mx-12 aber bei mir zucken i mmer die Servos und ich wweis einfach nicht woher das kommt, es passiert nämlich auch wenn ich synthetische Werte übertrage
#679 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.06.2012 15:43:02
von Grexmc
Hallo Kollegen,
Gibt es bei unserem Selbstbau Spekdrummm Modul mit DX4e HFM eine Autobind funktion? Oder ist es normal, dass ich beim Flugmodellwechsel immer neu binden muss?
Vielen Dank!
#680 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.06.2012 15:56:07
von Pille
Grexmc hat geschrieben:Hallo Kollegen,
Gibt es bei unserem Selbstbau Spekdrummm Modul mit DX4e HFM eine Autobind funktion? Oder ist es normal, dass ich beim Flugmodellwechsel immer neu binden muss?
Vielen Dank!
So ist das normal.
#681 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.06.2012 16:38:34
von echo.zulu
Es kommt wohl auch drauf an was für ein Modell/Empfänger man hat. Ich habe einen mCP-X und einen Orange 6-Kanal Empfänger. Beide habe ich einmal gebunden und sie funktionieren einfach. Neu Binden muss ich gelegentlich den mCP-X, aber das Problem hat er vorher auch schon mit der DX4 gehabt.
#682 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.06.2012 16:42:55
von skysurfer
habe MCPX und mQX. Betreibe beide mit dem Spektrum Modul an eine MPX EVO9.
Funktioniert ohne Probleme und ohne jedesmal neu binden zu müssen, ausser wenn ich bei der EVO den Modellspeicher wechsle, geht das Spektrum Modul auf Störung. Ist aber einfach durch Sender nach Modellwechsel ausschalten und dann wieder einschalten behoben.
#683 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 21.06.2012 15:57:17
von hard6221
hallo, bei arduino(sparkfun promicro 3,3V) kommt leider immer eine fehlermeldung. Es handelt sich um den Sketch ppm to dsm fullrange.
Hoffe es kann mir einer helfen. Vll. hat ja jemand eine Lösung parat.danke im vorraus.
"
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\tools\avr\bin\avr-g++ -c -g -Os -Wall -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -mmcu=atmega32u4 -DF_CPU=8000000L -MMD -DUSB_VID=null -DUSB_PID=null -DARDUINO=101 -IC:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino -IC:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\variants\proMicro8 C:\Users\Benutzer\AppData\Local\Temp\build369905098320292061.tmp\sketch_jun21a.cpp -o C:\Users\Benutzer\AppData\Local\Temp\build369905098320292061.tmp\sketch_jun21a.cpp.o
sketch_jun21a.cpp:23:22: error: WProgram.h: No such file or directory
In file included from sketch_jun21a.cpp:28:
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino/Arduino.h:212:26: error: pins_arduino.h: No such file or directory
sketch_jun21a.cpp: In function 'void setup()':
sketch_jun21a.cpp:190: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
sketch_jun21a.cpp: In function 'void sendDSM2()':
sketch_jun21a:254: error: no matching function for call to 'Serial_::write(byte [2], int)'
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino/USBAPI.h:38: note: candidates are: virtual size_t Serial_::write(uint8_t)
sketch_jun21a:255: error: no matching function for call to 'Serial_::write(byte [12], int)'
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino/USBAPI.h:38: note: candidates are: virtual size_t Serial_::write(uint8_t)
Schlechte Fehlerzeile: -1
"
#684 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 22.06.2012 08:51:30
von Grexmc
Ich hab nun rausgefunden, dass mit meinem eingesetzten Scetch für Full Range das autobind nicht funktioniert. Auch mit meiner Carbon Cub SS UMX hatte ich manchmal Störungen! MCPX funktionierte jedoch problemlos! Habe das DX4e Modul!
eingesetzter Scatch war: --> PPMtoDSM_FullRange.ino
Nun habe ich den Scatch für die MLP4DSM genommen, und da funktioniert eigentlich alles Problemlos!
--> PPMtoDSM
Jedoch vermutlich mit geringerer Reichweite!?! oder?
Wer kann mir den Unterschied im Scatch von MLP4DSM und DX4e Modul beschreiben!?
Laut meinem wissen, sollten diese 3 Zeilen der Unterschied sein! Kann bitte jemand verifizieren, ob die für das DX4e Modul stimmen?
MLP4DSM:
static byte DSM2_Channel[DSM2_CHANNELS*2] = {0x00,0xAA,0x05,0xFF,0x09,0xFF,0x0D,0xFF,0x13,0x54,0x14,0xAA};
DSM2_Header[0] = 0x80;
DSM2_Header[0] = 0;
DX4e:
static byte DSM2_Channel[DSM2_CHANNELS*2] = {0x00,0x00,0x05,0xFF,0x09,0xFF,0x0D,0xFF,0x10,0xAA,0x14,0xAA};
DSM2_Header[0] = 0x98; // NEW Code, First Header Byte: Binding in DSM2/DSMX Mode, first byte must be = 0x98
DSM2_Header[0] = 0x18; // NEW Code, First Header Byte set for max Range sending in DSM2 and DSMX Mode
Danke!
#685 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 22.06.2012 09:16:43
von echo.zulu
Ich weiß nicht woher diese Behauptung ursprünglich kommt, dass der France-Mode eine geringere Reichweite hat. In Frankreich, Österreich und ein paar weiteren Ländern ist der Frequenzbereich eingeschränkt. Das schränkt aber lediglich die zur Verfügung stehenden Frequenzen ein und hat keinen Einfluss auf die Reichweite.
#686 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 22.06.2012 10:08:44
von Grexmc
Es geht mir nicht um den France-Mode, ich dachte nur das das MLP4DSM weniger Reichweite als das DX4e Modul hat und ich deswegen einen anderen scatch benötige?!?! oder ist das nicht so?
#687 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 22.06.2012 10:45:28
von fireball
Nein. Also da smit der geringeren Reichweite ist richtig, aber nicht, dass man ein anderes Sketch braucht.
#688 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 22.06.2012 11:12:43
von Mataschke
Grexmc hat geschrieben:Es geht mir nicht um den France-Mode
aber genau das ist der Unterschied bei den Sketches

Es wird in der Binding Sequenz einfach die Kanal Bandbreite eingeschränkt .
Die Reichweite ist davon unabhängig !
#689 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 22.06.2012 11:40:07
von Grexmc
OK, also ich entnehme euren Antworten folgendes:
Für DX4e(ohne Einschränkungen DSM2/DSMX) und MLP4DSM nimmt man das:
static byte DSM2_Channel[DSM2_CHANNELS*2] = {0x00,0xAA,0x05,0xFF,0x09,0xFF,0x0D,0xFF,0x13,0x54,0x14,0xAA};
DSM2_Header[0] = 0x80;
DSM2_Header[0] = 0;
Und folgendes ist SCHROTT!:
static byte DSM2_Channel[DSM2_CHANNELS*2] = {0x00,0x00,0x05,0xFF,0x09,0xFF,0x0D,0xFF,0x10,0xAA,0x14,0xAA};
DSM2_Header[0] = 0x98; // NEW Code, First Header Byte: Binding in DSM2/DSMX Mode, first byte must be = 0x98
DSM2_Header[0] = 0x18; // NEW Code, First Header Byte set for max Range sending in DSM2 and DSMX Mode
DANKE!
#690 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 23.06.2012 22:10:40
von Mataschke
So ,
ich hab auch mal wieder 2 gebaut ... diesmal wollte ich mal den Schritt wagen und den Sketch von MHA verwenden um die Bauteile auf das nötigste zu reduzieren .
Ich brauchte nur 1 Diode wegen dem Rückspeisungsproblem ..
Ansonsten :
Arduino + HF Modul
Sketch ist der Arduino_V4.ino aus RCH ... ich hab den hier nicht gefunden
Leicht Modifiziert mit Hilfe von MSDigital , vielen Dank an dieser Stelle an beide.
nun kann ich mit Hilfe des LS Schalters meiner T8 das Modul in den Bind Mode bringen ...
Allerdings muss ich sagen , habe ich es nur geschafft mit dem V4.ino Code den MCPX zu binden . Ich habe auch noch andere Sketches von MHA probiert , ohne Erfolg...