Seite 47 von 80
#691 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 27.06.2012 20:16:03
von B.Böwing
jbartels hat geschrieben:B.Böwing hat geschrieben:
Hallo Joachim,
ich möchte den MCPX gern in der Halle fliegen.Nach deiner Beschreibung müßte die Reichweite dafür ja wohl reichen.
Ich wohne im westlichen Münsterland nahe der Holländichen Grenze und ich denke für einen Reichweitentest ein bißchen viel fahrerei.
MfG Bruno
Hallo,
bin dabei für einen bekannten das vorzubereiten. dann versuchen wir mal reichweitentest.
MfG Joachim

Hallo Joachim ,
hast du schon einen Reichweitentest gemacht.Ich bin auf dein Ergebnis gespannt.
MfG Bruno
#692 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 28.06.2012 08:31:30
von acanthurus
Hoi.
Reichweitentests habe ich schon reichlich gemacht mit dem HF-Teil vom MLP4DSM (allerdings mit dem einfachen Atmega8-"Übersetzer" statt Arduino, aber das dürfte nichts ändern)
mcpX: reicht VÖLLIG aus, da sehe ich von meinem Heli nur noch einen Punkt, mehr als 50m KANN ich nicht wegfliegen mit meiner Sehstärke.
Genauso problemlos: msr, mcx, vapor und 4-site. Die Reichweite ist jeweils deutlich größer als man die Modelle sinnvoll (d.h. lageerkennbar) wegbewegen könnte
mqX: ursprünglich auch mindestens bis ans optische Limit (geschätzte 60m) - seitdem ich die Keycam mit angebaut habe und auch aus dem Versorgungsakku speise bin ich allerdings merklich eingeschränkt, nur ca. 40m. Schätze dass die keycam etwas stört, werde da noch ein paar Entstörmaßnahmen nachreichen.
orangeRX DSM-Empfänger 6-kanal: Wenn man den zweiten Drahtstummel am Empfänger anlötet wie vielfach beschrieben sind so knapp 100m drin. Ich betreib damit einen Mini Swift E-flieger vom Chinamann und habe es tatsächlich schon (ein einziges) mal geschafft, den Reichweitenbereich zu verlassen. Für Kleinflieger, Shockys in der Halle etc. würde ich das bedenkenlos nehmen.
Vierkanal-DSM-Empfängerlein vom Chinamann: gaaanz bescheiden, gerade mal so 25 Meter. Vielelicht noch für das Hallenhovercraft geeignet, aber ansonsten sinnlos.
Ergebnisse mit Sender auf Nabelhöhe, Modell auf Augenhöhe. Man sollte bei einem im Gras liegenden Modell natürlich DEUTLICH weniger erwarten.
gruß
andi
#693 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 28.06.2012 14:22:04
von hard6221
Hallo liebe User,
habe in einem Betrag oben schon einmal zu einen Sparkfun bzw. Arduino pro micro 33,v ggeschrieben
Hat denn noch niemand diese Board in dem Sendemodul eingesetzt. Ich brauche nämlich dringend Hilfe.
Das Board läßt sich nicht so einfach zu überreden Programme zu speichern. Über jeden Hinweis und Tip bin ich sehr dankbar.
Für mich war das Bord interessant, da man es jederzeit updaten kann.
MfG Hard 6221
#694 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 28.06.2012 23:54:02
von echo.zulu
hard6221 hat geschrieben:hallo, bei arduino(sparkfun promicro 3,3V) kommt leider immer eine fehlermeldung. Es handelt sich um den Sketch ppm to dsm fullrange.
Hoffe es kann mir einer helfen. Vll. hat ja jemand eine Lösung parat.danke im vorraus.
"
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\tools\avr\bin\avr-g++ -c -g -Os -Wall -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -mmcu=atmega32u4 -DF_CPU=8000000L -MMD -DUSB_VID=null -DUSB_PID=null -DARDUINO=101 -IC:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino -IC:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\variants\proMicro8 C:\Users\Benutzer\AppData\Local\Temp\build369905098320292061.tmp\sketch_jun21a.cpp -o C:\Users\Benutzer\AppData\Local\Temp\build369905098320292061.tmp\sketch_jun21a.cpp.o
sketch_jun21a.cpp:23:22: error: WProgram.h: No such file or directory
In file included from sketch_jun21a.cpp:28:
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino/Arduino.h:212:26: error: pins_arduino.h: No such file or directory
sketch_jun21a.cpp: In function 'void setup()':
sketch_jun21a.cpp:190: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
sketch_jun21a.cpp: In function 'void sendDSM2()':
sketch_jun21a:254: error: no matching function for call to 'Serial_::write(byte [2], int)'
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino/USBAPI.h:38: note: candidates are: virtual size_t Serial_::write(uint8_t)
sketch_jun21a:255: error: no matching function for call to 'Serial_::write(byte [12], int)'
C:\Users\Benutzer\Desktop\arduino-1.0.1\hardware\arduino\cores\arduino/USBAPI.h:38: note: candidates are: virtual size_t Serial_::write(uint8_t)
Schlechte Fehlerzeile: -1
"
Moin.
Dein Fehler dürfte in der verwendeten Arduino-Software-Version liegen. Lade Dir mal die ältere Version 0023 von der
Homepage herunter. Damit dürfte es funktionieren.
Zur Erklärung:
Beim Schritt von der 0023er Software zur 1.0er Version wurden viele Bibliotheken umgestellt. Die Fehlermeldung, die Du bekommst, sagt halt aus, dass eine bestimmte Header-Datei (WProgram.h) nicht gefunden wird.
#695 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 29.06.2012 22:39:15
von hard6221
Hallo echo-zulu,
habe deinen Tip realisiert, aber auch damit hatte ich keinen Erfolg. Es läßt sich nicht einmal das Testprogramm Blink laden. Fällt dir vielleicht sonst noch etwas dazu ein?
Vielen Dank
Hard 6221
#696 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 30.06.2012 08:36:22
von echo.zulu
Moin.
Aktuell fällt mir da eigentlich nur ein, dass Du offensichtlich einen grundsätzlichen Fehler machen musst. Also entweder Arduino oder FTDI defekt, oder falscher COM-Port eingestellt, FTDI verpolt am Arduino angeschlossen, falscher Arduino eingestellt, ...
Du musst Dich da systematisch durchhangeln. Beispielsweise muss ein neues Arduino grün blinken, weil da die Blinksoftware zum Test schon draufgeladen ist.
#697 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 30.06.2012 09:24:11
von hard6221
Hallo Zulu, danke daß du dich mit meinem Problem beschäftigst.
Das Board Sparkfun ( Arduino )pro micro 3,3 V ( 8Mhz hat schon einen festen USB Anschluß. Die Treiber und das andere Gedönse habe ich hoffentlich richtig
angeschlossen. Com in der Hardware PC geprüft und bei Tool auf Übereinstimmung verglichen, haut hin. Habe es mit der Software Arduino 1.01;
1.0; und der vor die vorgeschlagenen 0023 versucht. Es läßt sich nicht einmal der Testsketch Blink laden. Welche besondere Besonderheit mag nun dieses Bord wohl wieder haben. Ich fand das Board mit dem festen USB ganz nett, was updates bestrifft. Als ist Hilfe vor der Selbsrvernichtung dringend erforderlich.
Mit Grüßen Hard 6221
#698 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 30.06.2012 09:37:45
von echo.zulu
Aktuell habe ich leider kaum Zeit, da wir hier ein Treffen laufen haben. Hast Du denn in der Aduinosoftware den richtigen Arduino-Typ eingestellt? Welche Meldung kommt genau, wenn Du versuchst das Blink-Testprogramm auf den Arduino zu spielen?
Weitere Dinge können wir morgen Abend besprechen. Wenn Du magst, dann komm einfach in den Chat, so kann man viele Dinge wesentlich schneller klären.
#699 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 30.06.2012 11:32:40
von msdigital
hard6221 hat geschrieben:
Das Board Sparkfun ( Arduino )pro micro 3,3 V ( 8Mhz hat schon einen festen USB Anschluß. Die Treiber und das andere Gedönse habe ich hoffentlich richtig
angeschlossen. Com in der Hardware PC geprüft und bei Tool auf Übereinstimmung verglichen, haut hin. Habe es mit der Software Arduino 1.01;
1.0; und der vor die vorgeschlagenen 0023 versucht. Es läßt sich nicht einmal der Testsketch Blink laden. Welche besondere Besonderheit mag nun dieses Bord wohl wieder haben. Ich fand das Board mit dem festen USB ganz nett, was updates bestrifft. Als ist Hilfe vor der Selbsrvernichtung dringend erforderlich.
Mit Grüßen Hard 6221
Hallo Hard 6221,
Hast du das hier beschriebene:
http://www.sparkfun.com/tutorials/338
alles gemacht?
...Marcus
#700 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 30.06.2012 12:36:20
von hard6221
Hallo MSdigital,
alles so gemacht, geht auch mit windows 7. Driver eingerichtet, geht mit Hardware. Spakfun boards in arduino kopiert. Ver schiedene Softwar-
versionen von arduino probiert, nichts hilf. Bin euch dankbar für eine Hilfe
Hardd6221
#701 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.07.2012 12:25:19
von crazy25814
Hallöchen,
ich will auch son tolles Modul bauen, was mich jedoch stört, ist das FTDI Modul zum flaschen, was ich dann eigentlich nicht wieder benötige!
Jetzt bin nach etwas stöbern und rechachieren, auf dieses Andruino gestoßen
Arduino Nano
und ist hier auch relativ günstig zu erhalten
Arduino Nano
ist das auch nutzbar?
Was müsste geändert werden?
Wer hat Erfahrung mit dem Teil?
Bin über alle Infos Dankbar!
Grüße
#702 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.07.2012 12:36:10
von crazy25814
crazy25814 hat geschrieben:Hallöchen,
ich will auch son tolles Modul bauen, was mich jedoch stört, ist das FTDI Modul zum flaschen, was ich dann eigentlich nicht wieder benötige!
Jetzt bin nach etwas stöbern und rechachieren, auf dieses Andruino gestoßen
Arduino Nano
und ist hier auch relativ günstig zu erhalten
Arduino Nano
ist das auch nutzbar?
Was müsste geändert werden?
Wer hat Erfahrung mit dem Teil?
Bin über alle Infos Dankbar!
Grüße
sorry, aber mein Text wird nicht so angezeigt wie ich ihn geschrieben habe! In der Vorschau und beim "zitieren" seh ich den kompletten Text, nach dem Absenden fehlt ein Teil!
#703 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.07.2012 14:38:41
von Mataschke
Hi,
das ist die 5V Version - Du bräuchtest dann noch nen 3,3V Spannungsregler für das HF Modul und ein Paar Dioden um den Pegel vom Arduino von 5V auf verträgliche 3,3 V für das HF Modul zu bekommen , alles kein Problem , aber mehr an Beschaltung und Bauteilen...
#704 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.07.2012 14:44:42
von echo.zulu
Mataschke hat geschrieben:das ist die 5V Version - Du bräuchtest dann noch nen 3,3V Spannungsregler für das HF Modul und ein Paar Dioden um den Pegel vom Arduino von 5V auf verträgliche 3,3 V für das HF Modul zu bekommen , alles kein Problem , aber mehr an Beschaltung und Bauteilen...
Zusätzlich muss auch noch der Sketch für die 16MHz Taktfrequenz angepasst werden. Unter dem Strich ist diese Lösung also teuerer als zum normalen Arduino noch das FTDI-Modul zu kaufen.
#705 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.07.2012 14:47:01
von crazy25814
gut
dann wär das geklärt
