Seite 6 von 9

#76

Verfasst: 01.04.2005 22:22:09
von SPAWN
@ Agrumi, hmmm ich drinke gerade einen köstlichen Roten mjam *glashebunddirhinreich*

#77

Verfasst: 01.04.2005 22:22:21
von Chris_D
SPAWN hat geschrieben:Was hast du denn fürn lader Flying?
Orbit :) :D

Gruss
Chris

#78

Verfasst: 01.04.2005 22:23:02
von FlyingEagle
SPAWN hat geschrieben:Haha, cool Flying... ich würde ja kommen... es gibt nur 2 probleme:

1. Chris_d muss Arbeiten am Samstag (Ooooooch)
2. Wenn er funktioniert, gehe ich ohne deinen Lader nicht nach hause :-)

SPAWNI
Dann bleib mir blossssssssssssss vom Leib!
Mein Lader !!!

Obwohl >>> kannst den Lader haben :shock: !
Dafür bleibt der Logo 10 bei mir :D !!!

Thomas

#79

Verfasst: 01.04.2005 22:23:04
von SPAWN
Chris_D hat geschrieben:
SPAWN hat geschrieben:Was hast du denn fürn lader Flying?
Orbit :) :D

Gruss
Chris

Mist das Ding verfolgt mich :-)

#80

Verfasst: 01.04.2005 22:23:44
von SPAWN
FlyingEagle hat geschrieben:
SPAWN hat geschrieben:Haha, cool Flying... ich würde ja kommen... es gibt nur 2 probleme:

1. Chris_d muss Arbeiten am Samstag (Ooooooch)
2. Wenn er funktioniert, gehe ich ohne deinen Lader nicht nach hause :-)

SPAWNI
Dann bleib mir blossssssssssssss vom Leib!
Mein Lader !!!

Obwohl >>> kannst den Lader haben :shock: !
Dafür bleibt der Logo 10 bei mir :D !!!

Thomas

Nööööööö da hänge ich lieber meine Zellen 2 mal an den Lader :-)


Ätsch mein Logo :-)

#81

Verfasst: 01.04.2005 22:25:20
von Agrumi
Chris_D hat geschrieben:
SPAWN hat geschrieben:Was hast du denn fürn lader Flying?
Orbit :) :D

Gruss
Chris
...nö,thomas hat nen schulze...wenn der genug ampere geladen hat,wird er zum Orbit! :D

#82

Verfasst: 01.04.2005 22:25:23
von FlyingEagle
Tommy hat:

Schulze isl 6 - 330d, V8.06
2 Ausgänge, 1 - 30 Zellen, maximaler Ladestrom 5,5 A, mikroprozessorgesteuertes Schnelladegerät/Entladegerät, Kapazitätsmessgerät, Akku-Formierungsgerät für Ni-Cd-Sinterzellen-, Ni-MH-, Blei- und LiIo/LiPo-Akkus, zum Anschluss an 12V Autobatterie oder Festspannungsnetzteil, bedienerfreundlich durch manuelle oder vollautomatische Einstellung aller Lade-/Entladeparameter, 16-stellige, 1-zeilige LCD-Anzeige, voll-Anzeige optisch und akustisch!

#83

Verfasst: 01.04.2005 22:26:46
von SPAWN
FlyingEagle hat geschrieben:Tommy hat:

Schulze isl 6 - 330d, V8.06
2 Ausgänge, 1 - 30 Zellen, maximaler Ladestrom 5,5 A, mikroprozessorgesteuertes Schnelladegerät/Entladegerät, Kapazitätsmessgerät, Akku-Formierungsgerät für Ni-Cd-Sinterzellen-, Ni-MH-, Blei- und LiIo/LiPo-Akkus, zum Anschluss an 12V Autobatterie oder Festspannungsnetzteil, bedienerfreundlich durch manuelle oder vollautomatische Einstellung aller Lade-/Entladeparameter, 16-stellige, 1-zeilige LCD-Anzeige, voll-Anzeige optisch und akustisch!
Gehts dir jetzt besser?

:shock:

#84

Verfasst: 01.04.2005 22:27:01
von Chris_D
FlyingEagle hat geschrieben:1 - 30 Zellen, maximaler Ladestrom 5,5 A
Bisschen dünn, oder? :D

Gruss
Chris

#85

Verfasst: 01.04.2005 22:27:25
von FlyingEagle
Spawni......
Wie schwer ist dein Logo denn überhaupt ???

Gruss
T

#86

Verfasst: 01.04.2005 22:27:29
von Shadowman
Bist du zufrieden mit dem Schulze?

#87

Verfasst: 01.04.2005 22:29:15
von Agrumi
ORBIT:

Übersicht der Akku-Lademöglichkeiten:

Automatik-Schnelladen mit Delta-Peak-Vollerkennung (drei Peak-Stufen einstellbar)

Ein intelligentes VDE-Ladeprogramm testet den angeschlossenen Akkupack und stellt danach automatisch den geeigneten Ladestrom ein (NiMh/NiCd).

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 0,3 – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,3 – 8,0 A

Reflexladen mit Softstart

Die Reflexladung verhindert das Entstehen des Memory-Effektes und ist deshalb das ideale Nachladeprogramm für teilgeladene Akkus wie z.B. Fernsteuer-Akkus (NiMh/NiCd).

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Entladen mit automatischer Abschaltung (Kapazitätsmessung)

Der manuell eingestellte Entladestrom bleibt konstant, bis die Entladeschlussspannung von 1,0V / Zelle erreicht wird.

Entladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Formieren/Regenerieren von NiCd/NiMh-Zellen

Neue und wenig gebrauchte (alte) Akkupacks sollten vor ihrem nächsten Hochstromeinsatz mit dieser Methode formiert/regeneriert werden. Diese Prozedur beinhaltet mehrere Lade- und Entladezyklen. Nur korrekt formierte Akkus erreichen ihre Ladekapazität.

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 4,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 4,0 A

Normalladen

Manuelles Laden mit konstantem Strom und Delta-Peak-Vollerkennung sowie automatischer Zeitabschaltung nach 14 Stunden (NiMh/NiCd).

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Bleiakkumulatoren laden

Lademethode für Bleiakkus mit einstellbarer Stromstärke, Konstant-Spannungsbegrenzung (2,40 V / Zelle), Zeitabschaltung nach 14 Stunden.

Ladestrom (alle Modelle): 0,1 – 6,0 A

Lithium-Polymer Akku laden

Konstantspannungsbegrenzung 4,2V/Zelle, und Zeitabschaltung nach 3 Stunden.

MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Glühkerzenmodus (nur MICROLADERrace)

Konstantstrom (0,5 – 6,0 A) ermöglicht das direkte Betreiben von 1 – 2 Glühkerzen am Akku-Anschluss.

#88

Verfasst: 01.04.2005 22:29:33
von SPAWN
mein Logo wiegt Abflugfertig, 2450 Gr :-)

Und ist dabei Agil wie ne Wüstenspringmaus :-)

#89

Verfasst: 01.04.2005 22:30:14
von FlyingEagle
Ja, kann mich nicht beklagen!
Läuft ganz gut was ich bis jetzt sagen kann!

Gruss
T

#90

Verfasst: 01.04.2005 22:30:40
von SPAWN
Agrumi hat geschrieben:ORBIT:

Übersicht der Akku-Lademöglichkeiten:

Automatik-Schnelladen mit Delta-Peak-Vollerkennung (drei Peak-Stufen einstellbar)

Ein intelligentes VDE-Ladeprogramm testet den angeschlossenen Akkupack und stellt danach automatisch den geeigneten Ladestrom ein (NiMh/NiCd).

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 0,3 – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,3 – 8,0 A

Reflexladen mit Softstart

Die Reflexladung verhindert das Entstehen des Memory-Effektes und ist deshalb das ideale Nachladeprogramm für teilgeladene Akkus wie z.B. Fernsteuer-Akkus (NiMh/NiCd).

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Entladen mit automatischer Abschaltung (Kapazitätsmessung)

Der manuell eingestellte Entladestrom bleibt konstant, bis die Entladeschlussspannung von 1,0V / Zelle erreicht wird.

Entladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Formieren/Regenerieren von NiCd/NiMh-Zellen

Neue und wenig gebrauchte (alte) Akkupacks sollten vor ihrem nächsten Hochstromeinsatz mit dieser Methode formiert/regeneriert werden. Diese Prozedur beinhaltet mehrere Lade- und Entladezyklen. Nur korrekt formierte Akkus erreichen ihre Ladekapazität.

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 4,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 4,0 A

Normalladen

Manuelles Laden mit konstantem Strom und Delta-Peak-Vollerkennung sowie automatischer Zeitabschaltung nach 14 Stunden (NiMh/NiCd).

Ladeströme:
MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Bleiakkumulatoren laden

Lademethode für Bleiakkus mit einstellbarer Stromstärke, Konstant-Spannungsbegrenzung (2,40 V / Zelle), Zeitabschaltung nach 14 Stunden.

Ladestrom (alle Modelle): 0,1 – 6,0 A

Lithium-Polymer Akku laden

Konstantspannungsbegrenzung 4,2V/Zelle, und Zeitabschaltung nach 3 Stunden.

MICROLADER V6.3: 50 mA – 6,0 A
MICROLADERpro und MICROLADERrace: 0,1 – 8,0 A

Glühkerzenmodus (nur MICROLADERrace)

Konstantstrom (0,5 – 6,0 A) ermöglicht das direkte Betreiben von 1 – 2 Glühkerzen am Akku-Anschluss.

:shock: Du tötest einen bereits toten Mann :evil: