Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#76

Beitrag von Timmey »

niggo hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:Wo sind die Pics? Kannst du auch ungefähr sagen, was das an Gewicht gekostet hat?
Nu ma´ laaaangsam mit die junge Pferdjes. Kommt noch. Habe doch gestern abend erst gebastelt und muss erst noch Fotos machen.

Gewicht habe ich nicht ausgewogen, da ich das nicht so wichtig finde wie die verbesserte Stabilität. Gefühltes Gewicht: ein paar Gramm für die ganze Packung. Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du ja mal eine der Unterlegscheiben wiegen, die am CF-Chassis dran waren (bei mir hatten einige Schrauben welche, die meisten anderen nicht). Ich habe keine Waage, mit der ich so feine Gewichte wiegen kann.
Also die originalen werde ich keines Falls verbauen, die stehen ja dann sehr oft über die Kanten, das gefältt mir optisch gar nicht. Wenn überhaupt würde ich an der Motorplatte und an der Heckrohrhalterungen kleinere U-Scheiben anbringen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#77

Beitrag von niggo »

Timmey hat geschrieben:Also die originalen werde ich keines Falls verbauen, die stehen ja dann sehr oft über die Kanten, das gefältt mir optisch gar nicht. Wenn überhaupt würde ich an der Motorplatte und an der Heckrohrhalterungen kleinere U-Scheiben anbringen.
Das sind auch zweifelsfrei die wichtigsten Stellen. Wobei mir eigentlich konkret nur eine Schraube, und zwar eine derjenigen, die das untere Lager der Antriebswelle halten, aufgefallen ist, bei der die Unterlegscheibe über das Chassis-Karbon übersteht. Da hatte ich auch zunächst mal die Unterlegscheibe weggelassen, später aber wieder eingesetzt, weil das insgesamt einheitlicher aussah.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#78

Beitrag von niggo »

Hab´ noch mal nachgeschaut. Es sind tatsächlich noch mehr Unterlegscheiben, die überstehen. Mich stört´s aber nicht.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#79

Beitrag von niggo »

Timmey hat geschrieben:
niggo hat geschrieben:Ich habe mittlerweile alle bislang "unversorgten" Schrauben mit Alu-Unterlegscheiben aus dem Tuning-Bereich versehen.]
Wo sind die Pics?
Hier...
Zuletzt geändert von niggo am 28.08.2008 00:08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Hub Flo
Beiträge: 611
Registriert: 19.11.2007 10:36:15

#80

Beitrag von Hub Flo »

@niggo
vielen Dank für den tollen und gut aufgebauten Bericht. Da ich mich gerade im Entscheidungsfindungsprozeß (man was für ein Wort) befinde, hat dieser Bericht viel dazu beigetragen. Ich wollte mir erst einen T rex 500 kaufen, hab mir dann aber noch Alternativen, im Bezug auf Preis und Qualität, angesehen.
Jetzt, auch Dank deines Berichtes, wird es wohl ein Hurricane werden.
Was kannst Du denn zur Flugstabilität im Vergleich zum T rex 500 sagen?

Gruß und ein riesen Kompliment

der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#81

Beitrag von Timmey »

Hallo Hub Flo,

wenns dir um Flugstabilität geht, dann greif auf jeden Fall zum Hurricane 550. 500er zu 425er Blättern sind Welten! Wer hauptsächlich hartes 3D fliegen möchte sollte lieber zum T-REX 500 greifen und damit leben das dieser ein gutes Stück kleiner ist.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#82

Beitrag von niggo »

Hub Flo hat geschrieben:@niggo
vielen Dank für den tollen und gut aufgebauten Bericht. Da ich mich gerade im Entscheidungsfindungsprozeß (man was für ein Wort) befinde, hat dieser Bericht viel dazu beigetragen. Ich wollte mir erst einen T rex 500 kaufen, hab mir dann aber noch Alternativen, im Bezug auf Preis und Qualität, angesehen.
Jetzt, auch Dank deines Berichtes, wird es wohl ein Hurricane werden.
Was kannst Du denn zur Flugstabilität im Vergleich zum T rex 500 sagen?

Gruß und ein riesen Kompliment

der Hub Flo

Vielen Dank für das nette Lob. Zum Vergleich zum T-Rex 500 kann ich jedoch leider nix sagen, da ich bislang lediglich meinen 450er und meinen 600er T-Rex aber noch keinen 500er geflogen bin.

Entscheidend für die Flugstabilität ist jedoch nicht immer nur der Helityp selbst. Oft sind Kriterien wie Setup oder Einstellung oder Fernsteuerung genau so wichtig, wenn nicht sogar wichtiger.

Mein kleiner Rex war anfangs eine richtige kleine Mistzicke, die sich gerne mal etwas bockig zeigte. Mittlerweile habe ich andere Rotorblätter drauf, meine Funke anders programmiert, den Rotorkopf anders eingestellt und siehe da: Die Mistzicke ist auf einmal ganz zahm geworden und schwebt fast von selbst ruhig auf der Stelle.

Auch mein Hurri zeigt sich mal so, mal so - je nach dem, was für Rotorblätter ich installiert habe und welche Werte ich an meiner DX7 geproggt habe. Mit Swashplate-Expo und 25 % Expo auf Nick und Roll kriegt man fast jeden Heli stabil.


P. S. Ein heißer Kandidat in Sachen Flugstabilität ist auch immer der SJM 500, der zwei Grundeinstellungen hat: eine sehr stabile fürs Schweben und eine "knackige" für 3D.

Schönen Gruß
Niggo
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#83

Beitrag von Putzböppel »

Danke für den schönen Bericht. Hat mir viel geholfen. jetzt weiß ich besser auf was ich beim Bau achten muss. Bin gerade dabei, das Ding zu bauen. Habe den Thread schon mal vor 1 monat durchgelesen. Aber konnte das nicht nachvollziehen, da der Hurry noch nicht geliefert wurde. jetzt habe ich alles an den Bausatzteilen nachvollziehen können.
Gruss von manfred
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#84

Beitrag von niggo »

Putzböppel hat geschrieben:Danke für den schönen Bericht. Hat mir viel geholfen. jetzt weiß ich besser auf was ich beim Bau achten muss. Bin gerade dabei, das Ding zu bauen. Habe den Thread schon mal vor 1 monat durchgelesen. Aber konnte das nicht nachvollziehen, da der Hurry noch nicht geliefert wurde. jetzt habe ich alles an den Bausatzteilen nachvollziehen können.
Gruss von manfred
Bis auf einige Kleinigkeiten (z. B. Stromverbrauch) ist der Hurri IMO ein richtig tolles Geschoss. Bin ihn heute morgen abwechselnd mit meinem 600er Rex geflogen. Er macht wirklich riesig Spaß. Den wünsche ich Dir auch beim Zusammenbauen... :D
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#85

Beitrag von worldofmaya »

Stromverbrauch hängt halt von vielen Faktoren ab. Ich bin auch schon alle 3, 500er Rex, 600er Nitro Rex und natürlich meinen hurri geflogen und muss sagen er ist ein guter Kompromiss. Will man den Heli wirklich ordentlich her nehmen würde ich den 500er Rex nehmen. Will man ordentliche Leistung und dabei von stabil bis schön agil dann find ich den Hurricane optimal. Die Größe ist auch nicht schlecht. Der 500er Rex wird auf Entfernung schon sehr klein.
Wenn Nitro dann 600er Rex... elektrisch (bei entsprechender Leistung) ist mir der mir viel zu teuer.
Ersatzteile sind beim Hurri auch sehr günstig solange man nicht auf CNC setzt. Bei CNC würd ich da eher wieder zum 500er Rex tendieren. Kommt auch sehr gut ausgesattet daher. Würde auch einige schöne europäische Alternativen geben. Kosten sind aber in Anschaffung und Betrieb eine andere Welt...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#86

Beitrag von niggo »

worldofmaya hat geschrieben:Wenn Nitro dann 600er Rex...
Meiner ist gerade aus Hong Kong (auch von "Flying-Hobby") eingetroffen und im Aufbau. Schaun ´mer mal... :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#87

Beitrag von worldofmaya »

Da hast die ganz die feine Version genommen :)
Welcher Motor ist dabei?
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#88

Beitrag von niggo »

worldofmaya hat geschrieben:Da hast die ganz die feine Version genommen :)
Welcher Motor ist dabei?
-klaus
Wenn schon, denn schon. Motor ist der OS 50 Hyper. Das beste am Set ist aber ganz klar die Aufschrift auf dem Karton: "Designed by Alan Szabo jr., Jason Krause". Boah, wenn man mit dem dann auch noch automatisch so fliegen kann.... :wink: :lol: :wink: :lol:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#89

Beitrag von worldofmaya »

hehe... das Können wird nicht mitgeliefert. aber gut zu wissen das er es kann :lol:
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#90 Re: Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Beitrag von niggo »

Ich habe mal das Getriebe-Setup auf 20er Freilauf mit 50er vorderem Antriebsrad gewechselt. Die ersten Einstell-Schweber im Garten waren vielversprechend. Das lief wie geschmiert, insgesamt harmonischer als das 19/42-Setup, das ich vorher drauf hatte. Allerdings habe ich neben neuen Rotorblättern und Blattlagerwelle auch einige Lager ausgetauscht, sodass der Vergleich zu vorher etwas hinkt. Interessant auch die Tuning-HRW von CNChelicopter. So ruhig wie jetzt lief mein Hurri noch nie.

Am Wochenende möchte ich sehen, wie die Power auf dem Flugfeld ist. Die war mit 19/42 brachial-gut.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“