Ein neuer Riemen für den Rex...

Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#76

Beitrag von Ricardo »

Hi,

Da kann ich mich dem Chris (Mann im Mond :P ) nur anschliessen.

Genau deshalb hatte ich auch die Frage gestellt wie genau Du das messen willst !

Was Du da mit dem Stallturn schreibst ist mit Verlaub der allergrößte Schwachsinn den ich jeh gelesen habe ;)

1. Giebt der Kreisel die Drehgeschwindigkeit vor!

2. Dürftest Du im Stallturn mit Endlospiros keine großen Unterschiede merken.

3. Wenn Du die Heckrotorwirkung sooo extrem vergrößerst verkleinerst Du gleichzeitig die mögliche Auflösung des jeweiligen Kreiselsystems und damit verhinderst Du wiederum eine vernünftige Hochachsenstabilisierung!

4. Ist gerade der 401er Kreisel (auch wenn es die meisten nicht glauben wollen) bei weitem nicht das Kreiselsystem das für konstante Piroraten bzw. endlose Pirogeschwindigkeit berühmt ist! Der Kreisel kann eigentlich nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit die Pirorate messen, vergleichen und somit auch regeln!

5. Wenn Du wirklich eine halbwegs brauchbare Methode suchst wie man die Kraft bzw. Reaktionsfreude am Heck testen kann dann versuche mal folgendes:

Steige bis an die Sichtgrenze und lasse den Heli im Messerflug seitwärts fallen aber nicht wie ein Frosch schon nach 10m abfangen sondern wirklich bis kurz vorm Booom bzw. solange bis das Heck aufgiebt :)
Das ganze natürlich in beide Richtungen ! Und ja das giebt nen geiles Geräusch wenn das Ding so angewarpt kommt :)

Fliege aus einem hohen Turn mit soviel Geschwindigkeit wie möglich auf einer geraden Linie an und fliege dann auf Deiner Höhe eine langsame Messerflugpirouette! Wenn dabei das Heck sauber und gleichmäßig schnell ohne stocken rumdreht dann brauchst Du am Heck nix ändern ...
Probiere auch schnellere Drehungen...

So teste ich eigentlich schon seid Jahren meine Heckrotorblätter und bisher gab es eigentlich nur genau 3 Maschienen bei denen ich Kleinigkeiten ändern musste bzw. die Konstruktionsbedingt nicht in der Lage waren die geforderte Heckleistung zu bringen!

Bei einem der 3 Fälle hat schon eine vernünftiges Heckrotorblatt die Lösung gebracht!


6. Wenn es Dir nur um die Pirouettenrate geht dann blende den Kreisel aus bzw. bau ihn aus dann kannst Du drehen bis sich das Heckrohr verbiegt bzw. alle Teile durch die Kabinenhaube fliegen :P


mit freundlichen Grüßen

Ricardo, bei dem selbst das Heck vom Minititan brauchbar funktioniert 8)
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#77

Beitrag von 3d »

1. Giebt der Kreisel die Drehgeschwindigkeit vor!
ich dachte bei vollem servoweg wird die drehrate vom anstellwinkel begrenzt.
3. Wenn Du die Heckrotorwirkung sooo extrem vergrößerst verkleinerst Du gleichzeitig die mögliche Auflösung des jeweiligen Kreiselsystems und damit verhinderst Du wiederum eine vernünftige Hochachsenstabilisierung!
heißt das, bei großen ausschlägen (hoche drehrate) stabilisiert der kreisel nicht mehr so gut?
TDR
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#78

Beitrag von Ricardo »

Hi,
ich dachte bei vollem servoweg wird die drehrate vom anstellwinkel begrenzt.
Ja sicher wird er das irgendwann, aber bei der leistungsfähigkeit der Heckrotoren wird der Endpunkt sicher so schnell nicht erreicht! Guter Test dafür wäre halt den Kreisel komplett bei Heckknüppelausschlag auszublenden! Allerdings sollte dann alles sehr gut festgezurrt sein weil sonst kann schon mal so ein Akkupack durch die Haube fliegen :)

heißt das, bei großen ausschlägen (hoche drehrate) stabilisiert der kreisel nicht mehr so gut?


Ja selbstverständlich! Die Reaktionen werden einfach zu heftig gerade zB. wenn Du aus einer sehr schnellen Pirouette schlagartig stoppst! Es bringen auch die hohen Drehraten nicht wirklich Punkte beim fliegen!
Die meisten Toppiloten fliegen sogar etwas Expo auf dem Heck bzw. begrenzen die originaldrehrate noch etwas damit man eben sauber fliegen kann!
Extreme Drehraten sind sicher mal ganz lustig für nen Showflug dann würde ich mir so Spielerchen halt auf nen Schalter/Taster legen und damit den Kreisel kurzzeitig ausblenden :)

Wenn der Weg für die Pitchbrücke allerdings groß genug ist sprich die Auflösung für das Kreiselsystem wieder passen dann wirst Du von den großen Ausschlägen garnix merken ganz einfach weil der Kreisel das eh nie anfährt...

mfG

Ricardo
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#79

Beitrag von 3d »

also hat man bei knüppelvollausschlag nicht immer den maximalen anstellwinkel?
obwohl man den servoweg aufs maximum (150%) gestellt hat?
TDR
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#80

Beitrag von Basti »

Hi Ricardo,

Na eben.. Das war auch nicht unter Sinnvoll zu verbuchen ;-) Ich kann zum Heck keine festen Werte abgeben sondern nur grob Orakeln was sich im Flug besser anfühlt. Von daher hängt mich nicht am Stallturn auf...
Ich weiß schon wie der 401 arbeitet und ich vergrößer die Wege auch nicht soo extrem. Ich versuche sie nur in beide Richtungen gleich weit möglich zu machen..
Ziel ist ja nur ein sauber sym. laufendes spielfreies Heck!

Vielleicht war es ungeschickt, das Rex Heck aus der Box mit dem Rappi zu vergleichen.. Da gibt es wirklich zu wenig vergleichswerte und zu viele Unterschiede in den Setups. Aber darum ging es mir eigentlich auch nicht.

Wie schon 2-3 mal erwähnt geht es hier darum das wir einen guten Riemen haben, bessere Lager und hoffentlich ein Tolles Heck!



Deine Anleitung zum testen find ich schon mal gut, das sollte ich mir gleich am Sim mal anschauen!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#81

Beitrag von 3d »

Deine Anleitung zum testen find ich schon mal gut, das sollte ich mir gleich am Sim mal anschauen!
wie kann es sein, daß ein werkspilot die standrads nicht kennt? :) :oops: :wink:
TDR
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#82

Beitrag von Basti »

Erwischt ;-)

Das aus dem Messerflug seitwärts fallen lassen hab ich echt noch nicht gesehen.. Macht man das mit etwas fahrt oder aus dem stand?
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#83

Beitrag von 3d »

nicht aus dem messerflug, sondern in messerflug....
runter fallen lassen.

fliegst einfach ganz hoch, kippst ihn über roll 90° zur seite und lässt ihn runterfallen.
aus dem stand, gerade runter.
so wie ein tailslide, nur seitwährts.
TDR
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#84

Beitrag von Basti »

aus dem stand, gerade runter.
Ok das hatt gefehlt!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#85

Beitrag von Basti »

Hey 3d, aber so gefällt mir der Thread schon um Längen besser!

Anstatt über Sinnfreies zu streiten hab ich glatt noch was gelernt das ich zum optimieren brauchen kann.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#86

Beitrag von Ricardo »

Hi,

Ähm ich nochmal :) Also das im Messerflug fallen lassen ist eigentlich auch das gängige Prozedere um die Helis gescheit zu trimmen also Nick und Roll :)

mfG

Ricardo
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#87

Beitrag von 3d »

Hey 3d, aber so gefällt mir der Thread schon um Längen besser!
und was hab ich damit zu tun?

richard,
wenn der heli dann kippt, liegt es am kreisel, oder am schwerpunkt?
TDR
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#88

Beitrag von Ricardo »

Hi,

Naja wenn er um die Hochachse kippt liegt es mehr an der Leistung des Heckrotors ...

mfG

Ricardo
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#89

Beitrag von 3d »

und wann liegt es mehr am schwerpunkt?
wie erkkent man das, ob schwerpunkt oder kreisel/heckrotor?
TDR
yogi149

#90

Beitrag von yogi149 »

Hi

ich brauch mal Hilfe beim Lesen von Anleitungen, in meiner vom GY-401 steht nämlich wohl was anderes als in Ricardos.
:roll:
In meiner steht:
Beim Steuern von Pirouetten (Drehung um die Hochachse) wird die Kreiselwirkung automatisch ausgeblendet, und somit wird die vorgegebene Rotationsgeschwindigkeit konstant gehalten. Sobald die gewünschte Rotation beendet wird und das Heckrotorservo wieder in die Neutralposition läuft, hält der Kreisel das Heck wieder in dieser Position

Und ich vermisse bei meinem 401er die Einstellung % = Piros/sec.
Bei mir steht da 100% Ausschlag ist das Maximum des mit Limit begrenzten Weges.

Und wenn halt der zu große Ausschlag zum Strömungsabriss führt, und Basti weiß wie sich das anfühlt und hört, dann muss man mit der Drehzahl runter.
Schade das ihr das mit der Torque-Tube und dem Standard Riemen Heck nicht könnt. :salute:
Das Ziel dieses Hecksatzes war eigentlich, ein einfacher aufgebautes und Leistungsfähigeres Heck zu bekommen. Und bei all eurer technischen Verliebtheit wollt ihr mir nicht wirklich erzählen, das die Plastekegelräder vom TT mehr Kraft übertragen können als der von mir gewählte Riemen
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“