Seite 6 von 6

#76

Verfasst: 14.01.2008 19:57:16
von Digger
200m halte ich auch für zu weit.kann ich mir nicht vorstellen.

#77

Verfasst: 14.01.2008 20:01:21
von echo.zulu
Hallo Holger.
Wenn Du immer diese Störungen hast und in nem Verein fliegst, dann kannst Du natürlich mal die Funkmesstelle der RegTP ansprechen. Dann schicken die bestimmt mal nen Meßwagen vorbei. Als Privatperson hat man es da bestimmt nicht so leicht.

#78

Verfasst: 14.01.2008 20:03:10
von ER Corvulus
Dann ruf doch mal bei der (tja, wo eigentlich) RegTp, Störstelle? an - früher (als die 35Mhz noch Verschreibungspflichtig waren) hatte man da mal ein Recht auf freien Äther....


Grüsse wolfgang

#79

Verfasst: 14.01.2008 20:12:30
von echo.zulu
Hi Rexer.
ER Corvulus hat geschrieben:Dann ruf doch mal bei der (tja, wo eigentlich) RegTp, Störstelle? an - früher (als die 35Mhz noch Verschreibungspflichtig waren) hatte man da mal ein Recht auf freien Äther....
@Wolfgang: Das ist leider ein Problem. Ich würde es mal bei der Reg-TP versuchen. Die können einem bestimmt sagen, wer da zuständig ist. Deshalb meine ich auch, dass man als Verein auch eher was erreichen wird als wenn man als Privat-Person kommt. Alternativ kann man ja auch mal den Dieter Perkuhn kontaktieren. Der müsste als Fachreferent Funk bestimmt dazu was sagen können.

#80

Verfasst: 14.01.2008 20:28:11
von Holger Hessling
Hi All,

ich habe gestern ne E-Mail an die Bundesnetzagentur geschrieben. In der E-MAil habe ich den Sachverhalt geschildert. Heute kam eine Nachricht, daß meine E-Mail an die für mich zuständige Außenstelle (in meinem Fall Augsburg) weiter geleitet wurde. Mal sehen, was draus wird...

Auf der WEB-site der Bundesnetzagentur kann man auch die für Deutschland gültige Frequenzbelegung als PDF-Datei finden. Darin kann man Überschneidungen in dem für uns interessanten Frequenzbereich finden. Und zwar sind das 'Militärische Anwendungen'.
Wir fliegen hier auf einem Truppenübungsplatz. Würde mich nicht wundern, wenn da ein Sender arbeitet, eine Funk-Barke vielleicht.

#81

Verfasst: 14.01.2008 20:33:27
von echo.zulu
Hi Rexer.
In meiner Zeit bei der Bundeswehr, vor nunmehr 25 Jahren ;-), war ich auch als Funker unterwegs. Wir konnten damals an unseren Funken von 25-70 MHz alles einstellen, jedoch waren die 35MHz damals niemals auf den Funksprechtafeln benutzt. Aber sicherlich könnte das schon eine Störquelle sein.

#82

Verfasst: 14.01.2008 21:03:37
von Doc Tom
Basti 205 hat geschrieben:. Ich denke mir wenn ich Heck und Gyrosens auf einen festen Wert setzt kann man nichts falsch machen, das Heck bleibt im Stöhrungsfall immer fest stehen.
Yap :-)

#83

Verfasst: 15.01.2008 20:02:40
von Rainer L.
Hallo Leute was ist jetzt die optimale verlegung der Antenne am Rex ?????
das ich keine Störungen mehr habe!!!!!!
gruß
Rainer

#84

Verfasst: 15.01.2008 20:24:19
von Holger Hessling
Rainer L. hat geschrieben:Hallo Leute was ist jetzt die optimale verlegung der Antenne am Rex ?????
das ich keine Störungen mehr habe!!!!!!
gruß
Rainer
Die gibts so nicht! Selber rumprbieren und die vielen gezeigten und erklärten Beispiele durchprobieren. Wenn ich Dir einen Tip geben darf: Kauf Dir nen Fehlerzähler! Dann kannste anhand Deiner Versuche feststellen, welche Änderungen den Fehlerzähler erniedrigen und welche erhöhen. Ganz nach dem Motto try and error :-)

#85

Verfasst: 22.01.2008 19:58:06
von Rainer L.
Hallo Leute haben am Wocheende etwas expementiert den REX auf eine Bierbank gebunden :shock: und mal mit den R16 Scan(von Freakware in Poing empfohlen) einen Reichweitentest gemacht ich konnte mich ungefär 15m mit eingeschobenenr Antenne von Heli entfernen und die zucklerei fing an :( die Bierbank hochgestellt damit ich im Rotorkreis bin da warens nur noch ca.10m :( die Antenne wurde hinten aus dem Chassie herausgeführt vorne um die Kufen und dann hinter zum Seitenleitwerk es wurde auch andere verlegungen ausprobiert immer mit dem selben Ergebniss jetzt wundert es mich nicht warum ich immer einen Supergau gehabt habe !!!! also R16 Scan raus SMC 16 Scan(SPCM= Super Puls Crash Modulation) rein und siehe da ich konnte mich ca.40m mit eingeschobener Antenne vom Heli entfernen und hatte nicht ein Failsafe ausfall weiter wollte ich nicht gehen bin halt faul und weiter gehe ich mit einen Benzinmotor auch nicht :D was solls habe ich mir gedacht wer nicht wagt der gewinnt und bin geflogen entweder es funktioniert oder ich verkauf den Scheiss!!! :evil: ich bin alles geflogen was ich drauf habe bin weitweg bis ich ihn fast nicht mehr sehen konnte und hatte keine einzige Störungen mehr seitdem habe ich acht Akkus durchgeblasen und keinen einzigen Zuckerer gehabt entweder ist der R16Scan im Arsch kann aber nicht sein da er neu ist mir aber auch Egal es bleibt der SMC drinnen den ich will entlich Rex fliegen ohne Störungen
gruß
Rainer

#86

Verfasst: 22.01.2008 23:11:51
von Basti 205
Schön das es noch solche Erfolgsmeldungen gibt, das lässt mich auch noch hoffen.
Ich habe meinen Rex mit einem SMC16Scan ja nun schon zum zweiten mal durch ein Hold geerdet.
Heute hatte ich ihn noch mal draussen vor dem Flug scannen lassen. Nun ja wirkliche Holds habe ich heute auch nicht bemerkt, aber wenn es so böhig ist das die Rotorblätter schon beim schweben sporadisch einen höllen Lärm machen wird man den einen oder anderen Hold nicht von einer Böhe unterscheiden können. Ich bin aber noch zuversichtlich und werde es noch mal an einem ruigeren Tag testen.