Seite 6 von 8

#76 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 23.02.2009 19:24:10
von EagleClaw
Hi Pavel. Antworten bitte hier rein http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 00#p760000 ;) Danke.

Als Kreisel ist ein 401 drauf. Das Problem war aber letztes Jahr in Hattingen mit dem CSM-Kreisel das Gleiche.

#77 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 08.03.2009 17:40:05
von EagleClaw
Damit das hier nicht ganz einschläft mal wieder was Neues. Die Kabinenverglasung. Die einzelnen Streben muss ich ggf. nochmal bissl anlegen.
Bild.jpg
Bild.jpg (781.75 KiB) 1284 mal betrachtet
Zur Programmierung bin ich noch nicht gekommen. Bzw. ich hab derzeit irgendwie grad ne Flaute im Modellbau. Naja kann auch am Wetter liegen :roll: Naja wird schon mal werden ;-)

#78 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 14.03.2009 18:33:12
von EagleClaw
So das Heckproblem ist gelöst. Ich habe den Hauptregler von Governor Mode High auf Governor Mode Low umprogrammiert. Timing ist Standard. Das Heck steht nun :D

Nun habe ich nur ein anderes Problem. Nun bricht mir der Motor bei Pitch übelst ein :(

#79 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 15.03.2009 18:04:08
von EagleClaw
Heute habe ich die Mechanik mal in der Tiefgarage ausprobiert mit etwas mehr Platz. Ergebnis: ES FLIEGT :mrgreen: :bounce: :mrgreen:
Das Heck steht 1A. Die etwas schlechtere Drehzahlregelung führt dazu dass die Höhe nicht so gut gehalten werden, weswegen die Mechanik immer etwas steigt und sinkt aber alles recht sanft und gut beherrschbar. Pitchstöße sind damit natürlich nicht drin.

Nun folgt der Augenblick, wo ich die Mechanik zerlegen und für den Rumpfeinbau vorbereiten werde :) Weiteres dann später...wieder mit Bildern 8)

edith: In Warburg werd ich mit Yogi mal probieren den Regler gescheit zu programmieren. Aber bis hierher ist die gesamte Geschichte erstmal flugfähig und des passt so ;)

#80 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 15.03.2009 19:07:45
von TREX65
:thumbright:

#81 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 15.03.2009 19:12:34
von EagleClaw
EagleClaw hat geschrieben:wieder mit Bildern
Konnts net abwarten und habs ma zusammengesteckt :oops:

#82 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 15.03.2009 19:48:08
von otternase
ist ja auch ein geiles Teil ..... könnte man schon wieder gleich neidisch werden.... hmmmmm....als nächstes Objekt vielleicht mal einen Kampfheli * denk :roll:

#83 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 15.03.2009 19:52:37
von EagleClaw
Es gibt hier einen ANtwortthread ;) http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=112&t=51346

Und von den Comanche-Rümpfen habe ich noch 2 daliegen :D

#84 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 28.03.2009 20:32:44
von EagleClaw
Das erste Mal auf eigenen Beinen...
Bild 001.jpg
Bild 001.jpg (589.45 KiB) 1288 mal betrachtet
Die Heckaufnahme im einlaminierten Spant...
Bild 004.jpg
Bild 004.jpg (434.25 KiB) 1286 mal betrachtet
Die Schnauze habe ich heute beschnitten, da ansonsten nix mit MEchanik-montieren gewesen wäre. Das Stück kommt an die Haube dran und wird neu lackiert.
Bild 005.jpg
Bild 005.jpg (779.45 KiB) 1291 mal betrachtet
Dann hab ich heute noch mal die Kabel sauber verlegt. Ganz schön schweirig weil in dem Rumpf echt wenig Platz ist, wo man ihn bräuchte.
Bild 006.jpg
Bild 006.jpg (737.89 KiB) 1290 mal betrachtet
Bild 007.jpg
Bild 007.jpg (603.13 KiB) 1289 mal betrachtet
Beime rsten Test hat sich gezeigt, dass ich wahrscheinlich n Problem mit dem Schwerpunkt bekomme. Naja werden wir danns ehen wenn alles drin ist. Glaub kaum dass er vor Warburg fliegen wird, aber bis dahin wird er auf jeden Fall fertig. Also kann mal jemand in WB einen FIlm vom Erstflug machen. Und vom Ende desselben (wie auch immer das aussehn mag) ;-)

#85 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 10.04.2009 14:05:53
von EagleClaw
Ich glaub ich muss mal Aufräumen :oops:
Bild 005.jpg
Bild 005.jpg (772.48 KiB) 1287 mal betrachtet
Soweit ist der COmanche jetzt fertig. Die Mechanik ist samt Elektronik implantiert. Die Haube ist nochmal anchlackiert wegen der angesetzten Spitze. Das Fahrwerk werde ich für WB nicht bewegbar machen, da ich noch Probleme mit den Rädern habe. Also bleibt es ausgefahren.
Nun hab ich noch ein Problem: Der Akku passt net unter die Haube :( Da ist es einfach zu eng drunter, wobei ich sogar den Schwerpunkt hinbekommen würde. Mein kleiner 3s passt auch net und bringt auch nicht den Schwerpunkt. Nun wirds enge langsam mit fliegen in WB :(

#86 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 17.04.2009 22:14:53
von EagleClaw
Ready for Warburg :D

Allerdings ob des fehlenden Akkus nicht flugtauglich :( Wird wohl nochmal n Winter dauern, bis das Projekt fertig ist :D (nach Warburg ist definitiv Baustopp!)

#87 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 25.06.2009 19:59:08
von EagleClaw
Das Projekt lebt noch :D

Dank des ach so tollen Sommers hab ich ja genug Zeit mich mal wieder dem Comanche zu widmen. Hab heute den endlich gefundenen Akku reingebastelt und nochmal 26g Zusatzgewicht in die Nase gepackt. Damit stimmt erstmal der Schwerpunkt. Das erste Anlaufen heute lief relativ problemlos nur abheben wollte ich auf dem kleinen Stück Wohnzimmer nicht unbedingt.
Bild 001.jpg
Bild 001.jpg (1.01 MiB) 1285 mal betrachtet
Bild 002.jpg
Bild 002.jpg (536.22 KiB) 1285 mal betrachtet
Und noch ein kleines Video von Hoch- und Runterlaufen. Für die Videothek is mir das aber zu schlecht :oops:
Bild 004.wmv
(5.74 MiB) 133-mal heruntergeladen

#88 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 28.02.2010 20:47:18
von EagleClaw
So...mal wieder entstauben hier *wedel* *hust*
Der Comanche lebt noch und das Projekt natürlich auch ;)

Der Heli hat jetzt einen neuen Hauptregler (MiniJazz15) und zur Sicherheit ein Deppenlandegestelle bekommen. Damit wollte ich heute mal Testflüge machen. Leider hat sich der Rotorkopf beim ersten Abhebeversuch gelöst, so dass der Heli den Boden nicht mal verlassen. (War in diesem Fall wohl auch gut so!)
Es bleibt also spannend ;)
Bild 009.JPG
Bild 009.JPG (178.45 KiB) 1250 mal betrachtet
Antwortthread: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=712342#p712342

#89 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 14.01.2011 19:33:01
von EagleClaw
Nach dem letzten Flugversuch ist das ganze Thema (mal wieder) eingeschlafen. Aber es lebt noch, denn ich bin wieder dran! ;)

Den lockeren Rotorkopf habe ich ausgetauscht. Da die kleine M1,6er-Schraube irgendwie nicht vertrauenserweckend erschien, habe ich den Kopf zusätzlich noch verklebt. Hält jetzt wie Atze, kriege ich aber wahrscheinlich nie wieder runter! :oops: Die Zeit wird zeigen, ob die Idee soo gut war :D
Parallel dazu laufen gewichtsreduzierende Maßnahmen (Kabellängen, Gehäuse vom Kreisel, etc...) und Balance-Maßnahmen (Kreisel kommt unter die Akku-Rampe). Den Deppenlander habe ich mal mit Bohrungen versehen und schon von 62 auf 58g runtergeholt. Aber da geht noch was.

Nebenbei überlege ich dem Ganzen ein Stabi-System zu spendieren. Ich tendiere dabei zum µRondo, wobei auch das Mini-V-Stabi eine Alternative wäre (außer beim Preis). Beast scheidet leider wegen fehlender TS-Verdrehung aus. Bin auch noch am recherchieren was das für die Servos und Blätter bedeuten würde oder ob ich weiterhin ohne Stabi fliege. Ziel und Idee des Stabis war a) die TS-Verdrehung besser realisieren zu können und b) natürlich auch ein fliegbares Verhalten zu erzeugen, um endlich mal gescheit flügge zu werden.
Tipps, Anmerkungen, Ratschläge und dumme Ideen sind gerne gesehen und gehören hier hin: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=712342#p712342

Noch ein Foto, wobei sich nicht viel verändert hat.

#90 Re: BauThread - MicroHelis RAH-66 Comanche

Verfasst: 15.01.2011 12:02:06
von EagleClaw
Das Landegestell ist jetzt komplett gebohrt und wiegt statt anfänglichen 62 g nun noch 46 g.
Das aus EInzelteilen gewogene Abfluggewicht des Comanche mit Deppenlander beträgt nun 615g. Ziel ist es ihn auf unter 600 g mit Deppenlander und 550 g ohne Deppenlander zu bekommen.

Ich habe mir auch mal ein paar Servos angeschaut. Die jetzt verwendeten Robbe FS 60 habe ich als Referenz genommen und mit folgenden verglichen:
- Savöx SH0254
- Savöx DS410
- Hitec HS -5055MG
- Hitec HS-5056MG
- Futaba S3156MG
Diese würden aufgrund der Baugröße in Betracht kommen. Das Futaba-Servo würde vom Gewicht und der Geschwindigkeit am Besten passen, ist aber logischerweise das Teuerste. Hat jemand noch andere Ideen und Vorschläge?

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=712342#p712342