Seite 6 von 8
#76 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 10.08.2008 22:19:56
von Sven L.
Hallo Markus,
ja ist normal dass die LED nicht aus geht. Der Magnet ist ja andersrum drin und nur als Gegengewicht. Der Drehzahlregler könnte nicht richtig funktionieren, wenn es anders wäre.
Gruß Sven
#77 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 10.08.2008 22:23:10
von 3d
mit den schwarzen 80ern sollten problemlos 1800 gehen.
#78 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 10.08.2008 22:29:28
von electron6
Ich habe die Standardgummis aus dem Kit. Sind das die "schwarzen 80er"? Es ist ein langer schwarzer Gummi pro Seite, nicht zwei schmale pro Seite wie beim Nitro Sport.
Was könnte andernfalls die Vibs verursachen? Der Blattspurlauf passt perfekt.
#79 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 10.08.2008 23:05:22
von niggo
Hallo electron:
Was die Vibrationen bei Deinem Heli auslöst, kann ich von hieraus nicht beurteilen. Als Dämpfergummis gibt es von Align 70er, 80er und 90er. Die 90er habe ich z. Z. auf meinem 600e (mit Helitec 3-D-Blättern), die 80er auf meinem NSP, wobei der Blattspurlauf mit den 80ern (und den original Align-Blättern) besser (=ruhiger) als mit den 90ern ist.
Als Drehzahlen habe ich bei mir (mit Align-Governor und Yamada 50) derzeit ca. 1800 für Rundflug (80% auf einer Spektrum DX-7) und ca. 2070 (95%) für 3D geproggt, wobei die 1800 einen schöneren Klang bringen, die 2070 aber erst die richtige Power aus dem NSP rausholen. Ich werde da allerdings noch ein paar andere Drehzahlen ausprobieren.
#80 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 11.08.2008 13:18:12
von electron6
Danke für die Antworten.
Die Dämpfer im Kit sind 85er. Ich werde folglich einmal die 80er ausprobieren.
Gruss
Markus
#81 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 11.08.2008 21:31:46
von polo16vcc
...bei niedrigen Drehzahlen bitte die graue Blattdämpfung einbauen.
Diese ist aber nach kurzer Zeit ausgelutscht aber so is das leider.
Löse auch mal die Heckrohrabstützung und mach sie dann wieder fest um Spannungen entgegen zu wirken.
War mal ein Tipp hier eines Users was geholfen hatte bei Heckvibs.
#82 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 11.08.2008 22:47:30
von 3d
die grauen sind für drehzahlem um 1600 rum.
die schwarzen 80er gehen bei mir von 1700-2100
#83 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 21.08.2008 23:00:45
von Phil
Was mir bei Heckvibrationen geholfen hat, war, dass die Heckblätter gerade so lose geschraubt waren, dass noch kein Spiel zwischen Blatthalter und Blatt zu spüren war. Die Blätter fallen bei mir fast durch ihr eigenes Gewicht.
Habe nun keine Probleme mehr.
Gruß,
Phil
#84 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 21.08.2008 23:44:31
von electron6
Ich habe jetzt die 80er Dämpfer montiert. Leider brachte dies keine Verbesserung.
Ich habe als Test verschiedene Drehzahlen ausprobiert. Mir ist aufgefallen, dass die Vibrationen nur um 1800 Upm auftreten. Bei 1700 und auch bei 1900 ist es ok. Einfach bei ca. 1800 "schwabbelt" der ganze Heli.
Ich habe jetzt übrigens auch den Align Drehzahlregler in Betrieb. Der funktioniert super. Zusammen mit dem 9254 als Gasservo hält er die Drehzahl in jeder Situation konstant. Den kann ich absolut empfehlen
Gruss
Markus
#85 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 01.09.2008 23:40:24
von niggo
electron6 hat geschrieben:Ich habe jetzt die 80er Dämpfer montiert. Leider brachte dies keine Verbesserung.
Markus, hast Du die Blattlagerwelle sowie die Blatthalter exakt ausgerichtet? Manchmal rutschen die Lager nicht ganz oder bei beiden Blatthaltern unterschiedlich weit in die Aussparungen hinein. Dann kann das auch schon mal zu Vibes führen. Auch die Blattlagerwelle kann minimal aus der Mittelposition heraus sein, je nachdem, wie sie im Zentralstück lagert und wie weit die Schrauben der Blatthalter eingeschraubt sind. Da ist meist noch minimal Spiel.
Schönen Gruß
Niggo
#86 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 02.09.2008 21:02:09
von shamu
Servus Beisammen,
ich hab mir nunauch den 600er NSP zugelegt und bin iun den letzten Zügen des Zusammenbau´s.
Der Bausatz und die Qualität der Teile sind super, und die Konstruktion ist wirklich bis auf ganz kleine Ausnahmen vom Feinsten

Wer schon mal einen ALIGN Heli zusammengebaut hat, der wird sich auch beim 600er wieder "daheim" fühlen
Ich hätte aber mal trotzdem einige Fragen an die Gemeinde, nicht zuletzt da dies mein erster Heli mit Torque Tube ist:
-Stimmt es dass man beim Zusammenbau des Hecks, ca. 1mm Luft für den TRorque Tube lassen soll?
-Werden die Kegelräder (Abtrieb Torque Tube und Antrieb Heck) gefettet, und wenn ja mit was?
-Habt Ihr den Gyro eher vorne oder lieber hinten verbaut...
-Kann ich dem On/Off Schalter der 2in1 wirklich vertrauen, wenn Nein welche Lösungen schlagt Ihr vor.
-Wo habt Ihr die Komponenten verbaut:
--- 2in1 Regulator und Schaltereinheit
--- Lipo
--- Empfänger
Danke schon mal
#87 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 02.09.2008 21:33:31
von niggo
shamu hat geschrieben:Stimmt es dass man beim Zusammenbau des Hecks, ca. 1mm Luft für den TRorque Tube lassen soll?
Ja, jeweils vorne und hinten.
-Werden die Kegelräder (Abtrieb Torque Tube und Antrieb Heck) gefettet, und wenn ja mit was?
Kannst Du machen. Ich nehme dafür Teflon-Spray.
-Habt Ihr den Gyro eher vorne oder lieber hinten verbaut...
Vorne auf dem Gyro-Mount vor der HRW.
-Kann ich dem On/Off Schalter der 2in1 wirklich vertrauen, wenn Nein welche Lösungen schlagt Ihr vor.
Warum nicht? Bei mir funxt der einwandfrei.
-Wo habt Ihr die Komponenten verbaut:
--- 2in1 Regulator und Schaltereinheit
--- Lipo
--- Empfänger
1. Rechte Heliseite, zwischen Motor und Tank.
2. Unter dem Empfängervorbau mit Kletttape und Klettband fixiert.
3. Auf dem Empfängervorbau mit Kletttape fixiert. Die zweite Antenneneinheit meines AR7000 habe ich mit einer zusätzlichen Gyro-Mount-Platte am Heck montiert. Dadurch werden auch die beiden Chassishälften hinten noch zusätzlich fixiert.
Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum neuen NSP und viel Spaß damit.

#88 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 03.09.2008 01:25:53
von shamu
niggo hat geschrieben:shamu hat geschrieben:Stimmt es dass man beim Zusammenbau des Hecks, ca. 1mm Luft für den TRorque Tube lassen soll?
Ja, jeweils vorne und hinten.
ähhh, versteh ich da jetzt was falsch, ich kann insgesamt 2mm Luft lassen, doch der Torque Tube ist doch beweglich, ich meine der kann doch eh von einer Seite auf die andere wandern und die 1-2mm Luft dienen doch nur als "Dehnfuge".
Also vorn und hinten jeweils 1mm ist für mich das gleiche wie 2mm auf einer Seite, wobei es für meine Begriffe am Heckgehäuse am leichtesten geht

#89 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 03.09.2008 13:55:24
von niggo
shamu hat geschrieben:ähhh, versteh ich da jetzt was falsch, ich kann insgesamt 2mm Luft lassen, doch der Torque Tube ist doch beweglich, ich meine der kann doch eh von einer Seite auf die andere wandern und die 1-2mm Luft dienen doch nur als "Dehnfuge".
Also vorn und hinten jeweils 1mm ist für mich das gleiche wie 2mm auf einer Seite, wobei es für meine Begriffe am Heckgehäuse am leichtesten geht

Der Tipp mit dem Spiel vorne und hinten stammt von Finnless Bob von Helifreak. Ich habe das bislang bei allen meinen Align-Starrantrieben (600e, 600NSP und 500) übernommen und kann bestätigen, dass das prima funxt. Ob das anders auch geht, habe ich noch nicht ausprobiert.

#90 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro
Verfasst: 03.09.2008 14:51:27
von shamu
niggo hat geschrieben:shamu hat geschrieben:ähhh, versteh ich da jetzt was falsch, ich kann insgesamt 2mm Luft lassen, doch der Torque Tube ist doch beweglich, ich meine der kann doch eh von einer Seite auf die andere wandern und die 1-2mm Luft dienen doch nur als "Dehnfuge".
Also vorn und hinten jeweils 1mm ist für mich das gleiche wie 2mm auf einer Seite, wobei es für meine Begriffe am Heckgehäuse am leichtesten geht

Der Tipp mit dem Spiel vorne und hinten stammt von Finnless Bob von Helifreak. Ich habe das bislang bei allen meinen Align-Starrantrieben (600e, 600NSP und 500) übernommen und kann bestätigen, dass das prima funxt. Ob das anders auch geht, habe ich noch nicht ausprobiert.

ja ne iss klar, das mit dem Video von FB hab ich mir auch angeschaut, aber es ist doch so, dass das Lager des TT nihct wirklich fest im Heckrohr sitzt, und wenn ich nun auf einer Seite Luft lasse, und dann die andere Seite des Heckrohres einbau kann es doch passieren, dass ich alles wieder zusammenschiebe, ich hoffe ich hab mich jetzt einigermassen unklar ausgrdrückt
Aber egal, ich werd schon sehen...
