Spirit Pro SE - Erstlingswerk im RC
#77
Hm dann gib einfach nen bissl mehr gas hab das auch bei meinem SPirit Li und auch schon von mehreren gehört das er sich am Boden nen bissl aufschaukelt,weil das Landegestell ist ja hart da kann ja absolut nichts federn...Meiner vibriert am boden auch recht doll aber sobald er in der Luft is ises ruhig..
Mfg basti
Mfg basti
Mfg Basti
#78
Hallo Harald! Danke für die schnelle Antwort.helihopper hat geschrieben:Hi,
a. auf weichem Untergrund versuchen
b. den Blattanzug der Rotorblätter nur so stark einstellen, dass die Rotorblätter so gerade nach unten klappen, wenn Du den Heli auf die Seite legst. Sollte helfen.
Cu Harald
"A" hab ich schon probiert (Rasen, schööön Grün und saftig) hat nichts gebracht.
"B" werde dies mal Versuchen, kann mir kaum vorstellen, das es daran liegt? Aber ich versuchs - sobald der Regenguß aufhört... hier schüttets grad wie ... naja..

Sonst noch andere Möglichkeiten?Die Blattspur hab ich vorhin auch gebrüft, sieht sehr fein aus!
krizZz
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 14.04.2005 13:29:38
- Wohnort: Bamberg
#80
Hi Chris!
Hmm... Meiner schüttelt eher, wenn die Blätter zu locker sind!? Ich zieh die mindestens so weit fest, daß sie bei waggrecht gekipptem Heli nicht zur runter klappen können.
Heckblätter noch mal in aller Ruhe wuchten! Hauptblätter ebenfalls, prüfen ob Blattschwerpunkt gleich ist! Dann Spurlauf prüfen, reinschauen von der Seite, dabei Abstand halten!! Hingedazt bist Du nirgends mit dem Ding? Auch beim Transport nicht? Nicht das Hauptrotorwelle oder Blattlagerwelle einen Schlag haben. Wenn Du gar nix findest, als letzte Option die beiden rausbauen und auf einer wirklich ebenen Glasplatte ode Spiegel rollen, dabei sieht man, ob sie evtl. einen leichten Schlag haben. Wichtig: Akku ist richtig stramm befestigt? Wenn der anfängt zu schwingen, beutelt's den ganzen Heli rum, ist immerhin 1/3 der Masse. Eher unwahrscheinlich, aber möglich: Die Heckrotorwelle könnte einen Schlag haben. Hat der SE nicht einen Riemenantrieb zum Heck? Dann fallen die Kupplungsstücke von der Heckwelle weg, sonst prüfen.
Sorry, mehr fällt mir jetz aud die Schnelle nicht ein. Einfach "Augen zu, hoch und durch" find ich persönlich nicht so prickelnd. Richtig, oft werden die Vibrationen augenscheinlich schwächer, sind dann aber definitiv nicht weg! Und genauso kann Dir der Heli in Resonanz laufen, dann haut's Dir evtl. noch die Trümmer um die Ohren. Dazu müßte man also wissen, wie stark die Vibs wirklich sind.
Wichtig: Lass Dir dazu Zeit, mach das in aaaaller Ruhe! Große, leere Arbeitfläche, keinerlei Zeitdruck und nicht nerven oder entmutigen lassen!
Mach das Schritt für Schritt und meld Dich zwischendurch. Hier gibt's ja genug Leute, die helfen können.
Gruß Markus
Hmm... Meiner schüttelt eher, wenn die Blätter zu locker sind!? Ich zieh die mindestens so weit fest, daß sie bei waggrecht gekipptem Heli nicht zur runter klappen können.
Heckblätter noch mal in aller Ruhe wuchten! Hauptblätter ebenfalls, prüfen ob Blattschwerpunkt gleich ist! Dann Spurlauf prüfen, reinschauen von der Seite, dabei Abstand halten!! Hingedazt bist Du nirgends mit dem Ding? Auch beim Transport nicht? Nicht das Hauptrotorwelle oder Blattlagerwelle einen Schlag haben. Wenn Du gar nix findest, als letzte Option die beiden rausbauen und auf einer wirklich ebenen Glasplatte ode Spiegel rollen, dabei sieht man, ob sie evtl. einen leichten Schlag haben. Wichtig: Akku ist richtig stramm befestigt? Wenn der anfängt zu schwingen, beutelt's den ganzen Heli rum, ist immerhin 1/3 der Masse. Eher unwahrscheinlich, aber möglich: Die Heckrotorwelle könnte einen Schlag haben. Hat der SE nicht einen Riemenantrieb zum Heck? Dann fallen die Kupplungsstücke von der Heckwelle weg, sonst prüfen.
Sorry, mehr fällt mir jetz aud die Schnelle nicht ein. Einfach "Augen zu, hoch und durch" find ich persönlich nicht so prickelnd. Richtig, oft werden die Vibrationen augenscheinlich schwächer, sind dann aber definitiv nicht weg! Und genauso kann Dir der Heli in Resonanz laufen, dann haut's Dir evtl. noch die Trümmer um die Ohren. Dazu müßte man also wissen, wie stark die Vibs wirklich sind.
Wichtig: Lass Dir dazu Zeit, mach das in aaaaller Ruhe! Große, leere Arbeitfläche, keinerlei Zeitdruck und nicht nerven oder entmutigen lassen!
Mach das Schritt für Schritt und meld Dich zwischendurch. Hier gibt's ja genug Leute, die helfen können.
Gruß Markus
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 14.04.2005 13:29:38
- Wohnort: Bamberg
#81
Halt, einen hab ich noch: Trainingsgestell ist richtig fest? Ich nehme an, Du hast Kohlerohre genommen. Durchmesser? 3mm ist zu dünn, gerade bei Deinen langen "Tentakeln"! Rohre unter den T-Stücken des Gestells leufen lassen und da mit Kabelbindern richtig festzurren. Sonst kann sich der Mist aufschwingen.
Trotzdem: Nicht ohne Gestell ausprobieren, nicht daß er durch die Vibrationen noch umkippt!
Gruß Markus
Trotzdem: Nicht ohne Gestell ausprobieren, nicht daß er durch die Vibrationen noch umkippt!
Gruß Markus
#82
Da bin ich wieder. Sorry war auf einem Geburtstag, daher melde ich mich erst jetzt mit den Ergebnissen 
Hüpf Heli hüpf!
Erstmal, es ist nichts passiert. Spirit ist unversehrt!
Die Vibrationen sind um ein VIELFACHES besser geworden, nachdem ich Haralds Tipp ausprobiert habe und die Hauptrotorblätter relativ bewegungsfrei "locker" verschraubt habe. Ich verstehe wahrlich nicht wieso das was gebracht hat, aber ok. Wenn das nicht "schlimm" ist, das die Blätter sehr leichtgängig in den Blatthaltern "liegen"...solls mir recht sein. Wo jetzt allerdings in diesem Fall der Grund darin liegt, das das diese Verbesserung gebracht hat verstehe ich nicht!?
Dank dir Harald
@Markus: Glaub mir, ich hab mir viel Mühe gegeben und korrekt mit Schraube auf zwei Gläsern Hauptrotor- und Heckrotorblätter gewuchtet!! Alle wiegeln sich schön waagerecht aus! Einfach perfekt!
Zum Thema Trainergestell: Durch die Vibs am Heli, hat sich das Gestell super hochgeschaukelt. Das sah teilweise mit etwas Pitch so aus, als würde am Trainergestell 4 Leute xtrem-PingPong spielen. Die Enden sind mal locker bis zu 15/20 cm auf und ab geschwungen!!! Ich übertreibe nicht!
Da ich ja nun die Vibs sehr gut im Griff habe am Spirit, habe ich zusätzlich das Gestell nochmal gekürtzt auf ROBBE-Maße. Jetzt ist EIN Arm nicht mehr ~50cm lang sondern nur noch die originalen ~33cm lang!
Damit ist das Gestänge nicht mehr so schwingfreudig und wesentlich steifer in sich. Am Sonntag werde ich diese Variante testen. Ich bin guter Dinge!
Das Einstellen des Heckrotors ist eigentlich gar nicht soooo schwer. Mit viel Fingerspitzengefühl, kann man sich gaanz langsam an den Pitch herantasten, in dem sich der Heli in der Übergangsphase zwischen Erdanziehung und Abheben befindet. Der Spirit will dann zwar wegen dem Bodeneffekt gern kippen, kann aber noch nicht, weil eben die Kufen das noch auffangen und gleichzeitig ist der Heli "leicht" genug, daß die Reibung der Kufen bei 0,1 liegt
So dreht sich der Heli schön und ich kann feststellen, wie ich das Gestänge verlängern oder verkürzen muss um das Heck über die Mechanik zu justieren (natürlich im Gyro-Norm-Modus und ja, initialisiert im AVCS
).
Ist das richtig, daß man beim Wechsel der Rotorblätter (Carbon auf Holz) das Heck neu justieren muss? Ist ja ne andere Schwungmasse und daher auch ein anderes Drehmoment... hab ich das richtig interpretiert? Denn ich habe mit den Holzblättern alles justiert und als ich dann testhalber die Carbon montiert habe drehte der Heli wieder weg...
Könnt ihr mir noch Hinweise und Tipps geben, wie ein Newbie zum Schweben kommt? Ich habe ja Respekt davor den Heli in die Höhe zu ziehen. Daher gebe ich nur langsam Pitch, sehr langsam. DEr Heli fängt an leicht zu werden, hebt auf einer xbeliebigen Seite an, ich warte etwas mit dem Pitchanstieg und gleiche das "Kippeln" mit der Taumelscheibe aus (versuch ich zumindest),... tja und nun? Soll ich in so einem Moment einfach richtig abheben, zügig (bis schnell) Pitch geben um mal in 1-2 sekunden auf 50-80cm Höhe zu kommen um dem Bodeneffekt durch die Schnelligkeit zu entkommen? *grins*
Und in welchem Flugzustand stelle ich die Trimmung der Taumelscheibe ein? Mal provokativ gefagt: "Muss ich die überhaupt einstellen?"
Oder wie geht dies alles in etwa richtig?
Viele Grüße und bis morgen Jungs!

Hüpf Heli hüpf!

Erstmal, es ist nichts passiert. Spirit ist unversehrt!

Die Vibrationen sind um ein VIELFACHES besser geworden, nachdem ich Haralds Tipp ausprobiert habe und die Hauptrotorblätter relativ bewegungsfrei "locker" verschraubt habe. Ich verstehe wahrlich nicht wieso das was gebracht hat, aber ok. Wenn das nicht "schlimm" ist, das die Blätter sehr leichtgängig in den Blatthaltern "liegen"...solls mir recht sein. Wo jetzt allerdings in diesem Fall der Grund darin liegt, das das diese Verbesserung gebracht hat verstehe ich nicht!?
Dank dir Harald

@Markus: Glaub mir, ich hab mir viel Mühe gegeben und korrekt mit Schraube auf zwei Gläsern Hauptrotor- und Heckrotorblätter gewuchtet!! Alle wiegeln sich schön waagerecht aus! Einfach perfekt!
Zum Thema Trainergestell: Durch die Vibs am Heli, hat sich das Gestell super hochgeschaukelt. Das sah teilweise mit etwas Pitch so aus, als würde am Trainergestell 4 Leute xtrem-PingPong spielen. Die Enden sind mal locker bis zu 15/20 cm auf und ab geschwungen!!! Ich übertreibe nicht!
Da ich ja nun die Vibs sehr gut im Griff habe am Spirit, habe ich zusätzlich das Gestell nochmal gekürtzt auf ROBBE-Maße. Jetzt ist EIN Arm nicht mehr ~50cm lang sondern nur noch die originalen ~33cm lang!
Damit ist das Gestänge nicht mehr so schwingfreudig und wesentlich steifer in sich. Am Sonntag werde ich diese Variante testen. Ich bin guter Dinge!
Das Einstellen des Heckrotors ist eigentlich gar nicht soooo schwer. Mit viel Fingerspitzengefühl, kann man sich gaanz langsam an den Pitch herantasten, in dem sich der Heli in der Übergangsphase zwischen Erdanziehung und Abheben befindet. Der Spirit will dann zwar wegen dem Bodeneffekt gern kippen, kann aber noch nicht, weil eben die Kufen das noch auffangen und gleichzeitig ist der Heli "leicht" genug, daß die Reibung der Kufen bei 0,1 liegt


Ist das richtig, daß man beim Wechsel der Rotorblätter (Carbon auf Holz) das Heck neu justieren muss? Ist ja ne andere Schwungmasse und daher auch ein anderes Drehmoment... hab ich das richtig interpretiert? Denn ich habe mit den Holzblättern alles justiert und als ich dann testhalber die Carbon montiert habe drehte der Heli wieder weg...
Könnt ihr mir noch Hinweise und Tipps geben, wie ein Newbie zum Schweben kommt? Ich habe ja Respekt davor den Heli in die Höhe zu ziehen. Daher gebe ich nur langsam Pitch, sehr langsam. DEr Heli fängt an leicht zu werden, hebt auf einer xbeliebigen Seite an, ich warte etwas mit dem Pitchanstieg und gleiche das "Kippeln" mit der Taumelscheibe aus (versuch ich zumindest),... tja und nun? Soll ich in so einem Moment einfach richtig abheben, zügig (bis schnell) Pitch geben um mal in 1-2 sekunden auf 50-80cm Höhe zu kommen um dem Bodeneffekt durch die Schnelligkeit zu entkommen? *grins*
Und in welchem Flugzustand stelle ich die Trimmung der Taumelscheibe ein? Mal provokativ gefagt: "Muss ich die überhaupt einstellen?"
Oder wie geht dies alles in etwa richtig?
Viele Grüße und bis morgen Jungs!
krizZz
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 14.04.2005 13:29:38
- Wohnort: Bamberg
#83
Hi Chris,
da gibt's nix zu entschuldigen, Helifliegen ist geil aber es gibt wichtigeres, wie z.B. Geburtstage. Basta.
Wie "fest" hattest Du denn die Blätter? Richtig angeknallt???? Grund für evtl. Unwucht in diesem Fall liegt darin, daß sich die Blätter nicht korrekt ausrichten können. Und im Flug kommen dann noch so Geschichten wie Vorlauf etc. erschwerend hinzu. Bei Interesse die "Heli Bibel" (Dieter Schlüter) kaufen, gibt's bei Amazon.
Trainingsgestell: Das ist bekannt, so was schwingt locker mal 15 cm rauf und runter, wenn die Stäbe zu dünn sind, daher auch die Warnung.
Heckrotor/Kreisel: Blätter mal 'ne Seite zurück, genau was ich sagte! Du kamst mit dem Vorschlag "Käseplatte"... Ist ja nicht so, daß wir das nicht schon mal ausprobiert hätten. Was glaubst Du, wie wir einen neuen Heli anfassen? Augen zu, Gas rein und hoch? Nööö, schööön langsam, mal schaun, in welche Richtung er will. Gut, der 401 ist also einigermaßen eingestellt? Wenn er passt, ab da nur noch im AVCS Modus.
Gruß Markus
da gibt's nix zu entschuldigen, Helifliegen ist geil aber es gibt wichtigeres, wie z.B. Geburtstage. Basta.
Wie "fest" hattest Du denn die Blätter? Richtig angeknallt???? Grund für evtl. Unwucht in diesem Fall liegt darin, daß sich die Blätter nicht korrekt ausrichten können. Und im Flug kommen dann noch so Geschichten wie Vorlauf etc. erschwerend hinzu. Bei Interesse die "Heli Bibel" (Dieter Schlüter) kaufen, gibt's bei Amazon.
Trainingsgestell: Das ist bekannt, so was schwingt locker mal 15 cm rauf und runter, wenn die Stäbe zu dünn sind, daher auch die Warnung.
Heckrotor/Kreisel: Blätter mal 'ne Seite zurück, genau was ich sagte! Du kamst mit dem Vorschlag "Käseplatte"... Ist ja nicht so, daß wir das nicht schon mal ausprobiert hätten. Was glaubst Du, wie wir einen neuen Heli anfassen? Augen zu, Gas rein und hoch? Nööö, schööön langsam, mal schaun, in welche Richtung er will. Gut, der 401 ist also einigermaßen eingestellt? Wenn er passt, ab da nur noch im AVCS Modus.
Kombination: Masse und Widerstand. Die CFK Blätter haben einen wesentlich niedrigeren Luftwiderstand als die Holzblätter. Und i.d.R. eine höhere Masse. Das heißt, beim Pitch geben ist die Drehmomentänderung bei beiden Blättern nicht vergleichbar. Der Auftrieb auch nicht, CFK Blätter sind symetrisch. Mußt aber die Blätter gar nicht tauschen, um so was zu provozieren. Beispiel: Stell den Gyro bei z.B. 1600 U/min ein und check dann bei 1900 U/min gegen: Der Heli dreht weg... Physik! Deswegen auch der Verweis auf den Drehzahlmesser.krizZz hat geschrieben: Ist das richtig, daß man beim Wechsel der Rotorblätter (Carbon auf Holz) das Heck neu justieren muss? Ist ja ne andere Schwungmasse und daher auch ein anderes Drehmoment... hab ich das richtig interpretiert? Denn ich habe mit den Holzblättern alles justiert und als ich dann testhalber die Carbon montiert habe drehte der Heli wieder weg...
Nein! Es sei denn, Du hast ein paar Helis übrig... Auch wenn manche Chaoten was anderes raten (einfach mal Pitch und rauf, "wird schon klappen"...). Lass das, langsam rantasten, Gefühl dafür entwickeln, und den Heli immer wieder hinsetzen. Wenn er erst mal 80cm hoch ist, kannst Du ihn denn dann jetzt schon steuern?? Kleine Schritte führen zum Ziel!krizZz hat geschrieben: Soll ich in so einem Moment einfach richtig abheben, zügig (bis schnell) Pitch geben um mal in 1-2 sekunden auf 50-80cm Höhe zu kommen um dem Bodeneffekt durch die Schnelligkeit zu entkommen? *grins*
Im Schwebeflug. Der Heli will weg, Tendenz über die Trimmung ausgleichen. Sagt sich einfach... Du hast ja gemerkt (auch ohne Käseteller) daß der Heli in irgendeine Richtung weg will, wenn er "leicht" wird. Weeenig dagegen trimmen. Richtig einstellen läßt sich das erst im Schwebeflug. Bis dahin: Beobachten & Gefühl. Hat ja bis jetzt schon funktioniert!krizZz hat geschrieben: Und in welchem Flugzustand stelle ich die Trimmung der Taumelscheibe ein? Mal provokativ gefagt: "Muss ich die überhaupt einstellen?"
Gruß Markus
#84
Nein, natürlich nichtNordbayern hat geschrieben:Wie "fest" hattest Du denn die Blätter? Richtig angeknallt????


Vorlauf? Meinst du das zeitversetzte Sendersteuern und Reaktion des Helis?Nordbayern hat geschrieben:Und im Flug kommen dann noch so Geschichten wie Vorlauf etc. erschwerend hinzu.
Die Stäbe sind exakt AUCH 6mm stark wie bei Robbe und aus Alu. Aber es war wohl zu lang...Nordbayern hat geschrieben:Trainingsgestell: Das ist bekannt, so was schwingt locker mal 15 cm rauf und runter, wenn die Stäbe zu dünn sind, daher auch die Warnung.
Den 401 muss ich Sonntag nochmal neu justieren, da ich nicht mehr Zeit genug hatte um die Modifikation durch die CFK-Blätter auszugleichen. Das mache ich halt nochmal. Das übt gleich nochmal!Nordbayern hat geschrieben:Heckrotor/Kreisel: Blätter mal 'ne Seite zurück, genau was ich sagte! Gut, der 401 ist also einigermaßen eingestellt? Wenn er passt, ab da nur noch im AVCS Modus.

Gut, den Drehzahlmesser hab ich erst, wenn er geliefert wird. Dauert halt noch etwas. Ich habe jetzt ca 60% Motorleistung als Gas. Das reicht vollkommen um den Heli MIT Trainergestell abheben zu lassen. Ich habe keine Ahnung wie die Drehzahl ist. Sie ist aber noch sehr beschaulichNordbayern hat geschrieben:Kombination: Masse und Widerstand. Die CFK Blätter haben einen wesentlich niedrigeren Luftwiderstand als die Holzblätter. Und i.d.R. eine höhere Masse. Das heißt, beim Pitch geben ist die Drehmomentänderung bei beiden Blättern nicht vergleichbar. Der Auftrieb auch nicht, CFK Blätter sind symetrisch. Mußt aber die Blätter gar nicht tauschen, um so was zu provozieren. Beispiel: Stell den Gyro bei z.B. 1600 U/min ein und check dann bei 1900 U/min gegen: Der Heli dreht weg... Physik! Deswegen auch der Verweis auf den Drehzahlmesser.

Auf welchen Wert soll ich das Heck denn dann einstellen wenn ich den Drehzahlmesser habe? 1600 oder 1900? Und wie soll ich im anderen Drehzahlbereich denn dann fliegen, wenn sich der Heli dann doch wegdreht? Gegensteuern etwa die ganze Zeit??

So sehe ich das auch.Nordbayern hat geschrieben:Kleine Schritte führen zum Ziel!
Ok, dachte ich mir schon, daß ich die TAUM nur im Schwebezustand ohne Bodeneffekt trimmen darfNordbayern hat geschrieben:Im Schwebeflug. Der Heli will weg, Tendenz über die Trimmung ausgleichen. Sagt sich einfach... Du hast ja gemerkt (auch ohne Käseteller) daß der Heli in irgendeine Richtung weg will, wenn er "leicht" wird. Weeenig dagegen trimmen. Richtig einstellen läßt sich das erst im Schwebeflug. Bis dahin: Beobachten & Gefühl. Hat ja bis jetzt schon funktioniert!

Ja, es wird. Hab den Heli heute mit dem Trainergestell zumindest etwas über den Boden rutschen lassen und das war schon ganz nett


Gute Nacht! Auch Piloten müssen schlafen

krizZz
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 14.04.2005 13:29:38
- Wohnort: Bamberg
#85
Bewegen kann ich meine auch, aber von alleine bewegen die sich nicht, wenn ich den Heli auf die Seite lege. Wenn Bei Dir die Vibs damit weniger sind: So lassen.krizZz hat geschrieben: Ich hatte sie so, daß ich die noch bewegen konnte, um sie beispielsweise nach hinten drehen zukönnen um sie in eine blattauflage stecken zu können. Sie haben sich aber nicht bewegt in heli schräglage. jetzt fallen sie in schräglage und die vibs sind, sofern ich das vor lauter aufregung richtig in erinnerung habe, weg. ... mann, das waren heute viele eindrücke!
Nein, sondern wie ein Rotrokopf grundsätzlich regaiert. Das mag/kann/will ich aber nicht erklären, da gibt's super Erklärungen von echten Profis -> Dieter Schlüter, Hubschrauber ferngesteuert, lesen!krizZz hat geschrieben: Vorlauf? Meinst du das zeitversetzte Sendersteuern und Reaktion des Helis?
Gut, stückweise kürzer machen, hauptsache, der kleine Scheißer fällt nicht um.krizZz hat geschrieben: Die Stäbe sind exakt AUCH 6mm stark wie bei Robbe und aus Alu. Aber es war wohl zu lang...
Nöö, nix gegensteuern. Ich würde sagen, schweben mit Twist 37 als Anfänger mit ca. 1700-1800, Kreisel einstellen und gut. Im AVCS Modus macht der den Rest für Dich. Selbst wenn Du an der Drehzahl rumschraubst, erstaunlich, wie genau das Ding arbeitet, vergiss das Heck, der Kreisel ist nich billig aber gut. Soll heißen, ab da macht er für Dich die Arbeit, es funzt.krizZz hat geschrieben: Ich habe jetzt ca 60% Motorleistung als Gas. Das reicht vollkommen um den Heli MIT Trainergestell abheben zu lassen. Ich habe keine Ahnung wie die Drehzahl ist. Sie ist aber noch sehr beschaulichAuf diesen Wert X stelle ich wie schon oben gesagt, das Heck nochmal richtig ein. Und dann muss ich damit eben arbeiten, bis ich den Drehzahlmesser habe.
Auf welchen Wert soll ich das Heck denn dann einstellen wenn ich den Drehzahlmesser habe? 1600 oder 1900? Und wie soll ich im anderen Drehzahlbereich denn dann fliegen, wenn sich der Heli dann doch wegdreht? Gegensteuern etwa die ganze Zeit??![]()
Im Prinzip: Ja. Bodeneffekt hat einen Einfluss, wenn es nicht zu viel Wind hat, ist das beim Spirit erstaunlich wenig ausgeprägt. Tendenzen kannst Du beim "rumrutschen" versuchen wegzutrimmen, Immer nur 'nen Zacken. Und wieder versuchen abzuheben. Du kannst den Heli ja noch nicht fliegen, also besser auf diese Weise. Besser so und langsam als "hoch und rumms". Änderungen im kleinen Stil, langsam, kleime Änderungen, und immer wieder. Auch wenn' dauert und nervt, kleine Schritte...krizZz hat geschrieben: Ok, dachte ich mir schon, daß ich die TAUM nur im Schwebezustand ohne Bodeneffekt trimmen darf
Ja, es wird. Hab den Heli heute mit dem Trainergestell zumindest etwas über den Boden rutschen lassen und das war schon ganz nett
Ach ja, willkommen im Club der Spinner!

Gruß Markus
#86
Ich bleib geschmeidig und mach alles in Ruhe und in überschaubaren kleinen SchrittenNordbayern hat geschrieben:Im Prinzip: Ja. Bodeneffekt hat einen Einfluss, wenn es nicht zu viel Wind hat, ist das beim Spirit erstaunlich wenig ausgeprägt. Tendenzen kannst Du beim "rumrutschen" versuchen wegzutrimmen, Immer nur 'nen Zacken. Und wieder versuchen abzuheben. Du kannst den Heli ja noch nicht fliegen, also besser auf diese Weise. Besser so und langsam als "hoch und rumms". Änderungen im kleinen Stil, langsam, kleime Änderungen, und immer wieder. Auch wenn' dauert und nervt, kleine Schritte...

Nordbayern hat geschrieben: Ach ja, willkommen im Club der Spinner!![]()


krizZz
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 14.04.2005 13:29:38
- Wohnort: Bamberg
#88

Eeendlich! Heute hat alles multo bene geklappt! Nachdem gestern ja noch Vibrationen am gesamten Heli Schwierigkeiten gemacht haben und Harald den entscheidenden Tipp geben konnte, konnte ich heute mit 3 Akkuladungen meine allerersten Schwebeversuche angehen

Ich fasse mich kurz und bündig: Es hat irre Spaß gemacht, es war irre Anstrengend sich so heftig konzentrieren zu müssen auf den Spirit und es ist alles heile geblieben


Um euch nicht mit meiner Freude vollends zu langweilen noch zum Thema Akku:
jaaaa Markus, du hattest recht - die Jamara Akkus sind wie soll ichs sagen äääh


Den Jamara werd ich dem Händler vor die Füße werfen.... soll er damit doch seine USV vom Firmen-Webserver betreiben LOL
Ich hab auch noch ein "Video" mit meiner Handykamera gemacht, ist alles unscharf, klein und pixelig, aber mann erkennt grad so, wie ich den ersten Schwebeflug so "hinbekommen habe" und wie lang die Phasen in der Luft sind. Wer an dieser extrem unwichtigen Dokumentation interesse haben sollte und eine Videodatei mit dem Format *.3gp abspielen kann, dem kann ich die 1,2 MB gern mal schicken... naja.. ok. Gut, daß war ein kopflastiger Tag, ich laß das alles jetzt ersteinmal auf mich wirken und verarbeite die Erlebnisse

@ ALL: Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei euch allen bedanken für die vielen mühseligen Antwort-Posts zu meinen Fragen! Ich bin wirklich glücklich, das nach drei Wochen (seit Kaufdatum) jetzt ein so super schönes Erlebnis die Sache abrundet!
krizZz