Da bin ich wieder. Sorry war auf einem Geburtstag, daher melde ich mich erst jetzt mit den Ergebnissen
Hüpf Heli hüpf!
Erstmal, es ist nichts passiert. Spirit ist unversehrt!
Die Vibrationen sind um ein VIELFACHES besser geworden, nachdem ich Haralds Tipp ausprobiert habe und die Hauptrotorblätter relativ bewegungsfrei "locker" verschraubt habe. Ich verstehe wahrlich nicht wieso das was gebracht hat, aber ok. Wenn das nicht "schlimm" ist, das die Blätter sehr leichtgängig in den Blatthaltern "liegen"...solls mir recht sein.
Wo jetzt allerdings in diesem Fall der Grund darin liegt, das das diese Verbesserung gebracht hat verstehe ich nicht!?
Dank dir Harald
@Markus: Glaub mir, ich hab mir viel Mühe gegeben und korrekt mit Schraube auf zwei Gläsern Hauptrotor- und Heckrotorblätter gewuchtet!! Alle wiegeln sich schön waagerecht aus! Einfach perfekt!
Zum Thema Trainergestell: Durch die Vibs am Heli, hat sich das Gestell super hochgeschaukelt. Das sah teilweise mit etwas Pitch so aus, als würde am Trainergestell 4 Leute xtrem-PingPong spielen. Die Enden sind mal locker bis zu 15/20 cm auf und ab geschwungen!!! Ich übertreibe nicht!
Da ich ja nun die Vibs sehr gut im Griff habe am Spirit, habe ich zusätzlich das Gestell nochmal gekürtzt auf ROBBE-Maße. Jetzt ist EIN Arm nicht mehr ~50cm lang sondern nur noch die originalen ~33cm lang!
Damit ist das Gestänge nicht mehr so schwingfreudig und wesentlich steifer in sich. Am Sonntag werde ich diese Variante testen. Ich bin guter Dinge!
Das Einstellen des Heckrotors ist eigentlich gar nicht soooo schwer. Mit viel Fingerspitzengefühl, kann man sich gaanz langsam an den Pitch herantasten, in dem sich der Heli in der Übergangsphase zwischen Erdanziehung und Abheben befindet. Der Spirit will dann zwar wegen dem Bodeneffekt gern kippen, kann aber noch nicht, weil eben die Kufen das noch auffangen und gleichzeitig ist der Heli "leicht" genug, daß die Reibung der Kufen bei 0,1 liegt

So dreht sich der Heli schön und ich kann feststellen, wie ich das Gestänge verlängern oder verkürzen muss um das Heck über die Mechanik zu justieren (natürlich im Gyro-Norm-Modus und ja, initialisiert im AVCS

).
Ist das richtig, daß man beim Wechsel der Rotorblätter (Carbon auf Holz) das Heck neu justieren muss? Ist ja ne andere Schwungmasse und daher auch ein anderes Drehmoment... hab ich das richtig interpretiert? Denn ich habe mit den Holzblättern alles justiert und als ich dann testhalber die Carbon montiert habe drehte der Heli wieder weg...
Könnt ihr mir noch Hinweise und Tipps geben, wie ein Newbie zum Schweben kommt? Ich habe ja Respekt davor den Heli in die Höhe zu ziehen. Daher gebe ich nur langsam Pitch, sehr langsam. DEr Heli fängt an leicht zu werden, hebt auf einer xbeliebigen Seite an, ich warte etwas mit dem Pitchanstieg und gleiche das "Kippeln" mit der Taumelscheibe aus (versuch ich zumindest),... tja und nun? Soll ich in so einem Moment einfach richtig abheben, zügig (bis schnell) Pitch geben um mal in 1-2 sekunden auf 50-80cm Höhe zu kommen um dem Bodeneffekt durch die Schnelligkeit zu entkommen?
*grins*
Und in welchem Flugzustand stelle ich die Trimmung der Taumelscheibe ein? Mal provokativ gefagt: "Muss ich die überhaupt einstellen?"
Oder wie geht dies alles in etwa richtig?
Viele Grüße und bis morgen Jungs!