Seite 6 von 28

#76 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 16:34:34
von sigifreud
Hallo,
noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,

http://www.powercroco.de/powerpyro.html , sieht m.E. ziemlich schädlich aus...

Gruß Stefan
Auch wenn es jetzt etwas OT wird aber bei dem Link finde ich interessant in welcher Qualität Kontronik standarmäßig so ausliefert, der Pyro ist ja nun wirklich als hochpreisig anzusehen, soviel zum Thema.

Als zweites dann einfach nur der Hammer was die Leute dann daraus machen, da kommt dann schon gelgentlich mal die Wehmut nur Pilot aber kein Modellbauer zu sein.

Ich hab ja auch das Problem mit Karies auch allerdings eben mit dem Litronics Umbau und kann zum Chris Chassis nichts sagen, mir hat das Gegenlager auch nicht geholfen allerdings hab ich es schon sehr drauf angelegt. Rainbows mit harten Stops, Pitchpumping ging alles problemlos erst mit ner Wall hab ich das Mod 0,7er HZR dann in die Knie gezwungen.

Es kam für meine Geschmack eher die rhetorische Frage auf wozu mehr als 2k RPM na dann schaut euch das mal an :shock: http://www.youtube.com/watch?v=kxLGiHF1 ... r_embedded

Noch Fragen? :D das sind übrigens 2390 das war selbst dem Bert zuviel und er ist auf 2250 runter gegangen. Bliebe dann noch die Frage warum das HZR das hier klaglos mitmacht.

Ciao

#77 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 22:23:55
von TheManFromMoon
Wieviel und ab wann es schädlich ist....na wenn das HZR fratze geht.
Mein Pyro und mein Standard Hauptzahnrad vom 700er hält 5900 Watt ohne Probleme aus, und das seit über einem Jahr. PUNKT.
Mehr Leistung hin oder her, meinst du wenn sich die Welle bei 10 oder 20% mehr Leistung so verbiegt das die Magnete in den Stator hauen (was ja schon wirklich derb ist) das sie sich dann bei normaler Leistung plötzlich gar nicht mehr biegt?
Das sehe ich sehr deutlich ganz anders:
Hier gerät die Rotorglocke in Schwingungen und in Resonanz, das dann die Schwingungen so stark werden können das die Magnete in den Stator einschlagen ist für mich normal, da hier die biegekritische Drehzahl der Welle erreicht wurde. Das lässt sich nur durch eine Erhöhunh der Eigenfrequenz des Rotors erreichen.
Das hat rein garnichts mit Querkräften auf das Motorritzel zu tun.

Gruß
Chris

#78 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 22:29:59
von TheManFromMoon
Es kam für meine Geschmack eher die rhetorische Frage auf wozu mehr als 2k RPM na dann schaut euch das mal an http://www.youtube.com/watch?v=kxLGiHF1 ... r_embedded
Wenn ich da in der Nähe wäre, dann nur in einem Panzerglaskasten.
Die Power ist der Hammer, aber gesund ist das nicht.
schreib doch einfach das du keine anderen Motorplatten für deinen Umbausatz anbieten wirst
Andere Motorplatten wird es definitiv nicht geben.

Gruß
Chris

#79 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 22:55:23
von TheManFromMoon
Kannst du vielleicht bildlich beschreiben wie dein Gegenlager aussehen soll und wie dort dann das 5mm oder 6mm Welle Problem gelöst sein wird?
Ja, nämlich genau so:
Bild
In das Teil wird dann je nach Bedarf ein Kugellager mit 5mm oder 6mm Innendurchmesser eingepresst.

Gruß
Chris

#80 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 23:30:32
von Jense
Chris:

dass du keine anderen motorträger machen möchtest ist schade, aber deine problemlösung find ich gut!
Da wird es auch gleich eine versteifung des chassis realisiert.

Noch ein paar fragen dazu:
Die löcher dafür werden nach oder vor der montage gemacht?
Wenn danach sollte doch zuvor ein testlauf mit passendem flankenspiel eingestellt sein um eine ausführung
als langloch zu vermeiden. Oder ist das ebenso unschädlich wie die langlöcher vom motorträger?

Gibt es eine möglichkeit alles so zu konstuieren, dass das teil mit dem motorträger verschraubt wird?

ist es verfügbar?

Zum chassis:

Der aufbau geht gut voran,bin fertig geworden, der heli steht auf dem op-tisch.
ich werd den vorbau weglassen und versuchen den empfänger hinten zu positionieren.
Hat den grund, dass ich so das bedienteil meines 611er hinten sichtbar montieren kann.

Unsicher bin ich mir bei der aufbauweise über die position des gy-sensors.
Währ die platte die laut beschreibung zur aufnahme des reglers bestimmt ist ohne löcher, wüsst ich es.
( würde das kleine kreuz material ausreichend für eine befestigung des sensors sein?)

#81 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 23:49:53
von TheManFromMoon
dass du keine anderen motorträger machen möchtest ist schade
nee, unwirtschaftlich, weil man dann für jeden Motortyp eine eigene Motorplatte konstruieren, herstellen und vertreiben müsste. Ausserdem kann man als Kunde dann nicht einfach mal einen anderen Motor ausprobieren, weil kein anderer Motor passt.
Die löcher dafür werden nach oder vor der montage gemacht?


Die Langlöcher sind in allen 700er Chassis vorhanden ;-)
Wenn danach sollte doch zuvor ein testlauf mit passendem flankenspiel eingestellt sein um eine ausführung
als langloch zu vermeiden. Oder ist das ebenso unschädlich wie die langlöcher vom motorträger?
Identisch mit den Langlöchern des Motorträgers, um das Zahnflankenspiel exakt einstellen zu können.
Gibt es eine möglichkeit alles so zu konstuieren, dass das teil mit dem motorträger verschraubt wird?
Hmm, interessanter Aspekt! Da die Belastung aber radial ist und die Befestigung im Chassis in Zugrichtung der Kohlefaserplatten ist fällt mir kein Grund ein warum das eine lohnenswerte Verbesserung darstellen sollte, mal abgesehen vom negativ höherem Gewicht?!
ist es verfügbar?
Aktuell nicht, aber bei Bedarf machbar. Ich bin immernoch der Meinung das dieses Teil nicht nötig ist, ich wiederhole mich hier sicherlich zum 1000sten Mal: Bei mir hält das erste Standardzahnrad seit über einem Jahr bis 5900Watt problemlos. Ebenfalls gefällt mir als Maschinenbauingenieur nicht, dass ein drittes Lager theoretisch auf einer ideal starren Welle eine statische Überbestimmung darstellt, welches die Lager enorm belastet wenn sie nicht 100% exakt ausgerichtet sind. D.h. das durch ein nicht peinlichst genau ausgerichtetes Gegenlager leicht mehr Schaden an den Lagern entstehen kann, als ohne ein Gegenlager. Dies gilt prinzipiell für jedes Gegenlager, bzw. für jedes 3; 4; 5. Lager an einer Welle. D.H. ich rate explizit jedem Kunden davon ab ein Gegenlager zu benutzen (es funktioniert bei mir ja auch ohne) es sei denn das sich nach dem 3. Karieshauptzahnrad mit meiner Zahnflankenspieleinstellung immernoch nicht möglich sein sollte die Leistung auf den Rotor zu bringen. Aber hey Leute, ich fliege mit 8PS OHNE PROBLEME. Warum kriegt ihr das nicht ohne eine Gegenlagerkrücke hin?

#82 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 04.11.2009 23:53:19
von TheManFromMoon
würde das kleine kreuz material ausreichend für eine befestigung des sensors sein?)
Würde ich nicht tun, da die Platte nur gesteckt ist und vibrieren kann.

Dafür gibts doch extra Plattformen:
http://www.heli-chris.de/product_info.p ... ts_id=1765
http://www.heli-chris.de/product_info.p ... ts_id=1766
http://www.heli-chris.de/product_info.p ... ts_id=1767

Gruß
Chris

#83 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 06:18:23
von brenner
TheManFromMoon hat geschrieben:exakt ausgerichtet sind. D.h. das durch ein nicht peinlichst genau ausgerichtetes Gegenlager
Und das würde sich besser machen wenn man erst den Motor mit Logo Gegenlager verbaut und dann das ganze im Chassis verschraubt. Aso, bei mir ist Grund für die Verwendung des Gegenlagers nicht Karies (noch nie gehabt) sondern abbrechende Motorwellen. 40€ für die letzte Reparatur waren mehr als genug.

Kennst du denn wenigstens Leute die bereits wären eine "Wunschplatte" herzustellen, sonst wird das wird eine lange Sucherrei nach passenden Personen.



So, unabhängig von meinen bestehenden Wunsch einer anderen Motorplatte noch ein paar Fragen zu deinem Gegenlager:
-sind die Bohrungen am Chassis schon vorhanden?
-wie teuer wird der Spaß
-wie schnell lieferbar
-kann man selber zw. 5 o. 6mm Aufnahme (per passenden Lager) schwenken

#84 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 08:50:57
von FPK
TheManFromMoon hat geschrieben:D.H. ich rate explizit jedem Kunden davon ab ein Gegenlager zu benutzen (es funktioniert bei mir ja auch ohne) es sei denn das sich nach dem 3. Karieshauptzahnrad mit meiner Zahnflankenspieleinstellung immernoch nicht möglich sein sollte die Leistung auf den Rotor zu bringen. Aber hey Leute, ich fliege mit 8PS OHNE PROBLEME. Warum kriegt ihr das nicht ohne eine Gegenlagerkrücke hin?
Ich frage mich, ob die 700er HZRs nicht streuen (wär ja nicht das erste Mal bei Align ;) ), vor allem bzgl. Rundlauf, worauf vielleicht auch die abbrechenden Motorwellen hindeuten. Ich fliege auch seit Feb. im Nitro noch mein ersten HZR während andere eins nach dem anderen vernichten.

#85 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 09:01:30
von TheManFromMoon
Und das würde sich besser machen wenn man erst den Motor mit Logo Gegenlager
Definitiv falsch, denn das Lager verbiegt sich unter Last ja auch.
Meine Konstruktion ist da wesentlich steifer, weil keine Biegemomente existieren, die die Motorplatte zusätzlich belasten.
Kennst du denn wenigstens Leute die bereits wären eine "Wunschplatte" herzustellen, sonst wird das wird eine lange Sucherrei nach passenden Personen.
Also nochmal: Ich kann das machen, aber der Preis ist von der Menge abhängig.
Damit ihr mal ein Gefühl dafür entwickeln könnt hier mal ein ungefähres Beispiel:
1 Stück: 150,-
10 Stück: Stückpreis 40,-
100 Stück: Stückpreis 20,-
jeweils geschätzte Herstellungspreise netto!

Frag doch mal ob Audi dir nicht einen Motor bauen kann der 7 Zylinder hat, weil der so schön klingt ;-)

Zu dieser Sondermotorplatte kommt dann ja noch der Preis des Gegenlagers dazu.
In Summe ist es also nochmal deutlich teurer als gleich das passende Gegenlager zu verwenden.
-sind die Bohrungen am Chassis schon vorhanden?
ja!
-wie teuer wird der Spaß
unklar, vermutlich 20-30 Euro
-wie schnell lieferbar
unklar, möglich wären 2-3 Wochen
-kann man selber zw. 5 o. 6mm Aufnahme (per passenden Lager) schwenken
ja, solange man ein Lager ausdrücken und einpressen kann

Gruß
Chris

#86 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 09:18:31
von Basti 205
TheManFromMoon hat geschrieben:1 Stück: 150,-
Ich baue dir sofort 9 Stück aus AlSi0,5 :D AlCuMgPb dauert etwas länger :blackeye:

#87 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 09:45:53
von brenner
@Chris:

Ich würde dann gerne so ein Lager haben wollen.

Was muss ich tun damit du es produzierst. Willst du eine Mindestabnahmemenge haben, Vorabüberweisung, Foto vom Motor ;-)


Also wie gesagt, ob Logo Lager oder seperates verschraubbares Lager, ich will auf jeden Fall eines!

#88 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 12:23:39
von TheManFromMoon
Was muss ich tun damit du es produzierst. Willst du eine Mindestabnahmemenge haben, Vorabüberweisung, Foto vom Motor
Naja, da ja viele Kunden schreien das sie gerne ein Gegenlager hätten werde ich wohl sehr bald mal eine Auflage starten.

Ob Sinn macht oder nicht sei mal dahingestellt, aber der Kunde kriegt was er will, er ist schliesslich König.
Ob das gegen gebrochene Motorwellen und Zahnkaries hilft kann ich auch nicht garantieren. Wenn ein Motor so konstruiert ist, das an der höchstbelastensten Stelle ein Stellring eine enorme Kerbwirkung erzeugt, dann kann man dieses Manko nicht an anderer Stelle kompensieren. Die Schwachstelle ist weiterhin vorhanden.

Gruß
Chris

#89 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 12:27:10
von brenner
TheManFromMoon hat geschrieben:..aber der Kunde kriegt was er will, er ist schliesslich König.
Außer Motorplatten *duckundwegrenn*

TheManFromMoon hat geschrieben:Ob das gegen gebrochene Motorwellen und Zahnkaries hilft kann ich auch nicht garantieren.
Sollst und brauchst du auch gar nicht! :mrgreen:


Ich bin gespannt. Wo erfahre ich wenn es soweit ist?

#90 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.11.2009 12:47:52
von Basti 205
TheManFromMoon hat geschrieben:Wenn ein Motor so konstruiert ist, das an der höchstbelastensten Stelle ein Stellring eine enorme Kerbwirkung erzeugt, dann kann man dieses Manko nicht an anderer Stelle kompensieren. Die Schwachstelle ist weiterhin vorhanden.
Ist es nicht das einfachste die Welle gegen eine ohne Einstich zu wechseln? :roll: Damit die Motorglocke nicht verrutscht kann man doch einfach eien Hülse zwischen Ritzel und Motorlager stecken, mache ich schon jahre so.

Und so schlimm ist das dritte Lager doch gar nicht, es muss nur stärker sein als das Motorlager. Das Motorlager zerreibt sich dann als erstes und man hat wieder nur zwei Lagerpunkte :mrgreen: