Seite 6 von 7

#76 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 04.12.2009 09:23:49
von seitwaerts
Klaus, das mit der durch Resonanz abgeworfenen Haube ist unschön.

Frag bitte mal beim yogi an, was da machbar ist...

Ich nehm mal an, Du hast keine Gummi"dämpfer" zwischen Rumpf und Chassis? Schau mal, ob Du ds noch nachträglich realisieren kannst. Ist wirklich hilfreich... :wink:
Ansonsten: nochmal aus dem Chassis raus, und die Unwuchten gesucht...

Das Heckpendeln kann entstehen, wenn der Bowdenzug nicht ordentlich fixiert ist, und sich irgendwo unkontrolliert bewegen kann...
Deswegen weiter oben mein Tip, den Zug auch ganz am Ende zu fixieren.
Der Zug sollte so alle 5cm leicht(!) mit Kabelbindern oder SChrumpfschlauch (bessere Lösung) am Heckrohr fixiert werden... auch vorne am Servo muss der irgendwie fixiert sein, und dort möglichst gerade ins Röhrchen laufen.
Hinten dann gerade aus dem Röhrchen auf den Umlenkhebel...
Und ruhig den Zug schon vor dem Einbau in die passende Richtung biegen (grosse Radien, keine Knicke), dan nläuft er leichter.

Was für ein Heckservo hast Du drin?

#77 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 04.12.2009 16:40:21
von Klaus13
Hallo Volker,

danke für die vielen Tipps, z.T. habe hatte ich das schon so gemacht, aber das Vorbiegen des Bowdenzugs, darauf war ich noch nicht gekommen. Ich werde jetzt mal mit Gummidämpfung herumprobieren und mal testen, ob Moosgummiabstandshalter oben im Rumpf was bringen. Das Heckservo ist ein schnelles Schießmichtot von Futaba (muss ich mal nachsehen, sitze aber gerade in der Firma ;-)). Ohne Rumpf fliegt das ganze ohne Vibs. Zum Testen habe ich den alten Rumpf wieder zusammengeflickt (hat jetzt eine Cabriohaube) und kann daher weiter berichten. Ein neuer Rumpf ist z.Zt. nicht lieferbar, habe zur Überbrückung eine Augusta bei microhelis bestellt. :D

Gruss Klaus

#78 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 04.12.2009 17:22:17
von seitwaerts
Die Moosgummiteile oben am Rumpf werden ganz sicher etwas bringen!

Musst dann halt noch schauen, wie Du unten was unterbringen kannst.

Meine UH-1 flog zuletzt sehr vibrationsarm (eíne der Heckflossen vibrierte noch minimal), damit hab ich mich in jeder LAge sicher gefühlt.
Ein Rumpfheli muss einfahc so gut aufgebaut sein, dass der zu keiner Zeit, nicht beim Anlaufen und auch nicht beim Auslaufen vibriert. Sonst wird das sehr schnell sehr unangenehm. Aber das weisst Du ja jetzt :(

Wenn ein Paddelkopf drauf ist, auf jeden Fall dort sehr viel sorgfalt verwenden, aber auch nach dem Heckroto schauen.
Du solltest jetzt eh die gesamte Mechanik prüfen, denn irgendwas muss ihn ja zu der Reaktion gebracht haben...

#79 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 11.12.2009 20:24:57
von BjörnXXL
...mann mann mann messt mal eure Blattlagerstummel nach!
Querbohrung bis Ende wo die Blatthalterschraube sitzt.
Meine Maße sind von 13,06mm - 13,83mm d.h. Delta max 0,77mm :shock:
Bin gerade dabei alle auf eine Länge zu bringen...kopfschüttel
...achso hier nochmal die Tabelle...
Habe jetzt alle auf ein Maß gebracht und siehe da null komma null Vibrationen ok
Jetzt sitzen auch die Blatthalter einen Tick strammer...
So nach und nach habe ich bald den ganzen Kopf überarbeitet da wundert es mich nicht mehr das ich beim Kunstflug das Zentralstück verbogen habe.Später mehr...
Grüssle Björn :mrgreen:

#80 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 14.12.2009 20:07:57
von dmkoe
seitwaerts hat geschrieben:Ich nehm mal an, Du hast keine Gummi"dämpfer" zwischen Rumpf und Chassis? Schau mal, ob Du ds noch nachträglich realisieren kannst. Ist wirklich hilfreich... :wink:
Ansonsten: nochmal aus dem Chassis raus, und die Unwuchten gesucht...
Grüß Gott,

ich habe mir heute mal Silentblöcke, auch Schwingmetall genannt, besorgt. 8mm Durchmesser und 10 mm hoch, Shorehärte 40. Die habe ich an der Bodenplatte des Chassis mit M 3er Schrauben befestigt, unten, als diesen Holzstreifenersatz einen gleich hohen Alustreifen und den Silentblock hier mit M 3er Senkkopfschrauben befestigt.

Nun kommen mir doch so meine Bedenken, denn ich meine, das Chassis kann jetzt zuviel schwingen. Wenn beim Anlaufen das Chassis nur ein ganz klein wenig schlägt, dann stößt die Taumelscheibe vermutlich an den Dom. Ist doch ziemlich wenig Platz um die Taumelscheibe. Wenn ich nun irgendwie das Chassis gegen den Rumpf abstütze, dann hätte ich die Silentblöcke ja auch gleich weglassen können.

Weiss nicht, wie ich das machen soll...

MfG

Jochen

#81 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 14.12.2009 20:16:29
von seitwaerts
dmkoe hat geschrieben:Wenn ich nun irgendwie das Chassis gegen den Rumpf abstütze, dann hätte ich die Silentblöcke ja auch gleich weglassen können.
Wenn Du da auch die Silentblöcke unterbringen kannst, nicht.
Aber, soo wahnsinig weich dürft das jetzt nicht sein, das sind doch immerhin vier dieser Gummis... und ein wenig muss sich das schon bewegen können

Wenn der Kopf gut gewuchtet ist (nicht nur die Blätter), dann schwingt der auch nicht.

Mach erstmal einen Testlauf ohne Blätter. Im Ernstfall steht die Mechanik dann schneller ruhig, wenn Du abschaltest.

#82 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 22.12.2009 21:07:53
von BjörnXXL
...so habe ich die obere Abstützung gelöst... simpel aber sehr wirkungsvoll und funktioniert perfekt...
Grüssle Björn

#83 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 22.12.2009 21:11:27
von Bocki
BjörnXXL hat geschrieben:...so habe ich die obere Abstützung gelöst... simpel aber sehr wirkungsvoll und funktioniert perfekt...
Grüssle Björn
yep, bissi Sprschlauch, und gut is.... is wie bei den Align Rümpfen zb. bei der EC 135 und hilft ganz schön

#84 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 26.12.2009 21:55:16
von Klaus13
Ok,

ich habe nun eine Moosgummibrücke eingeklebt. Funktioniert. Die Vibs sind weg.

Gruss Klaus

#85 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 02.01.2010 20:50:29
von dmkoe
Klaus13 hat geschrieben:Ok,

ich habe nun eine Moosgummibrücke eingeklebt. Funktioniert. Die Vibs sind weg.
Servus,

tja, und ich bin wieder am Anfang... Eigentlich nicht mal das, denn heute hat sich meine Bo ihrer Haube entledigt, nicht aber ohne ihr vorher noch ordentlich eine mitzugeben. Sie hat also vorne ein hässliche Loch in der Verglasung an am Dom oben fehlt ein Teil. Bietet Heliartist eigentlich auch Ersatzhauben an ?

Nun, das Chassis ist in vier Silentblöcken gelagert, anstelle der Holzstreifen. Oben habe ich ca. in der Höhe der Servos, je eine Abstrebung nach links und nach rechts, die mit je einer Schraube an der hinteren Verstrebung oberhalb der Flachmagneten befestigt sind. mit null Pitch hochfahren geht ja noch leidlich, dann mit vorsichtig Pitch geben, gehts so leidlich. Sobald ich jedoch von der Drehzahl wieder heruntergehe, dann geht der Veitstanz los. Da schwingt sich der Rumpf derart schnell auf, daß auch der Griff zum Auro-Schalter gar nicht mehr bringt.

Ich habe jetzt als zwei Varianten der Befestigungen des Chassis im Rumpf durch, einmal die normale und dann eben mit Silentblöcken. Beides ist nicht so der Brüller. Ich werde jetzt nochmal etwas probieren, nämlich die Bodenplatte massiv zu verstärken und dann das Chassis, notfalls mit Alu-L-Profilen, wirklich fest mit der Bodenplatte zu verbinden und oben am Dom auch mal diese Moosgummi - Abstützung anzubringen. Mal sehen, wie´s dann wird. Ist halt immer so richtig Arbeit, das Heck zu demontieren und den Rumpf wieder herauszunehmen und so..

Bei der Gelegenheit, Klaus: Hattest Du nur "lediglich" Vibrationen, oder so richtig böse Resonanzschwingungen ?

MfG

Jochen

#86 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 04.01.2010 08:14:11
von BjörnXXL
Hallo Jochen,wenn Du die Mechanik eh schon ausgebaut hast mach doch unter der vorderen Mechanikbefestigung unter der Bodenplatte noch einen hochkant Quersteg.
Sauber mit dem Rumpf und der Bodenplatte verkleben,das hatt bei mir auch sehr viel gebracht . Da meiner Meinung nach die Hölzer von der gesammten Befestigung viiieeeeel zu weich sind und die Mechanik gar nicht fest gehalten wird.
In Summe habe ich jetzt folgende Änderungen einfliessen lassen,und zwar:
Die Bodenplatte zusätzlich mit Querstreben verstärkt,
Mechanik mit selbst gefrästen massiven Kohlebefästigung verbunden,
Mechanik oben abgestrebt,
Heckrotor mit Silikonpuffer mehrmals gegen die Finne verklebt(Nur Tropfen setzen langt vollkommen)
Oben im Dom die Öffnung vergrössert weil Original wirklich zu klein ist.
Akkuauflage verlängert und verstärkt und mit Quersteg abgestützt.
Damit nichts die Mechanik zusätzlich zum schwingen anregt und natürlich alle drehenden Teile peinlichst wuchten zuerstmal alles ohne Blätter (Haupt- und Heckrotor).
...und mein Ergebnis ist das ich jetzt eine BO habe wo keinerzeit zu Resonanz neigt ist halt ein Aufwand der sich aber wirklich lohnt. Grüssle Björn

#87 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 10.01.2010 22:23:16
von Klaus13


Bei der Gelegenheit, Klaus: Hattest Du nur "lediglich" Vibrationen, oder so richtig böse Resonanzschwingungen ?

MfG

Jochen
Hallo Jochen,

böse Resoanzschwingungen, leider. Übrigens, hast Du die Schwingungen nur auf hartem Boden oder auch auf der Wiese? Im Moment fliegen die meisten von uns wohl nur in der Halle. Da tritt das Resonanzproblem wohl noch schneller auf. Ich habe jetzt sehr viel in Foren gestöbert (seit Wochen), und in der Summe komme ich zu der Erkenntnis, dass der Rumpf versteift werden muss. D.h. aber nicht unbedingt Abstrebungen, sondern eher zusätzliche Spanten oder aber Auflaminierte Wülste auch Kohlerovings auf der Rumpfinnenseite. Ist natürlich viel Arbeit. Silentblocks scheinen mal zu funktionieren, mal nicht, sind also keine Universallösung. In der Rotor wird übrigens ein Cobra-Rumpf vorgestellt. Interessantes Detail: In den Landekufen hat man Gummis an der Unterseite integriert, um Resonanzen zu vermeiden. Also könnte man mal dicke Moosgummistreifen unter die Kufen schnallen, um das zu testen.

Gruss Klaus

#88 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 11.01.2010 08:39:01
von Klaus13
Hallo Jochen,

zu Deiner Frage nach einzelnen Hauben kann ich noch folgendes beitragen: darum habe ich mich auch bemüht. Mein Händler sagt, dass Heliartist die nicht einzeln liefert. Ich habe mittlerweile einen 2. BO-Rumpf hier, und kann sagen, dass die Haube auch nicht zum alten Rumpf passen würde. Die Lackierübergänge sind anders und auch die Befestigungen müssten neu gebohrt werden. Offensichtlich wird das alles frei Hand angefertigt, sozusagen individuell Einzelstücke :roll:.

Gruss Klaus

#89 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 11.01.2010 08:52:41
von yogi149
Hi Klaus,

und genau deswegen habe ich angefragt diese Nasen in unlackiert und ungebohrt zu bekommen.
Von der Form her sollten sie ja eigentlich passen.

#90 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Verfasst: 12.01.2010 10:10:54
von Klaus13
yogi149 hat geschrieben:Hi Klaus,

und genau deswegen habe ich angefragt diese Nasen in unlackiert und ungebohrt zu bekommen.
Von der Form her sollten sie ja eigentlich passen.
Hallo Jürgen,

ich habe das aber recht verstanden, dass es die Nasen unlackiert z. Zt. auch nicht gibt? Bei Reparaturversuchen bin ich darauf gestoßen, dass für einen Laien wie mich der Metalliclack (blau) der gelb/blauen BO im Ton auch nicht nachstellbar ist. Man müsste dann also den ganze Heli neu lackieren, wenn das nach was aussehen soll.

Gruss Klaus