T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#76 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Das umlegen der Anlenkung steht glaubich sogar in der Anleitung. Zumindest bei Robbe, meine ich. Geht jedenfalls nicht anders.
Da der neue Rumpf wieder minimal anders ist, kann es nun sein, dass ich erneut das Geschüssel mit schleifenden Ansteuerungsteilen habe.
Es fühlt sich nicht komplett freigängig an. Ich meine, es klemmt minimal irgendwo - kann aber sein, dass ich mir das nur einbilde.

Jedenfalls machen bei meinem Einbau schon minimale Änderungen extrem viel aus. Wegen wasweißichkeineAhnungwarum ist meine Mechanik
diesmal um ein paar Millimeter weiter vorne, schon musste ich den Bund freifräsen für den Lüfter, die TS geht gradenoch so durch, da sie nicht
mehr genau an den Aussparungen vorbei läuft und die Haube wär auch fast um's Haar nicht mehr draufgegangen, weil die Kabel des GU bereits
oben anliegen. Ich hoffe nun schwer, dass trotzdem noch alles funktioniert, da mein Dämpfungskonzept nun nicht mehr genau so wie geplant
funktioniert. Nun wird die Zelle oben ein weiteres mal leicht fixiert und das sollte eigentlich nicht sein. Aber eine Aussage, was das nun tatsächlich
ausmacht, wäre zu früh. Wenn es klappt, dann ist alles in Butter. Wenn nicht, wandert der GU eben doch auf den Zellenboden, wo es schön ruhig und
Vibrationsarm ist. Den RTS232-Stecker dafür habe ich bereits daliegen. :blackeye:

Achja, sagte ich schon, dass wieder alles geht und alles zusammengebaut ist? :mrgreen:
Fahrwerk habe ich einfach den CFK-Stab soweit ausgedremelt bis er sich löste und dann einfach nachgeschoben, neu arretiert und mit etwas Silikonöl
für Leichtgängigkeit gesorgt - passt alles wieder. :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#77 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Sniping-Jack hat geschrieben:Das umlegen der Anlenkung steht glaubich sogar in der Anleitung.
In der von align steh es nicht drinnen. Die ist in dieser Richtung ohnehin sehr zurückhaltend. Auf dem einen Bildchen schraubst du noch irgendwas an den Rumpf, im nächsten Bildchen steckt die komplette Machanik schon drinnen.
Aber was soll's - wir sind ja schließlich Modellbauer und kreigen das schon hin! :mrgreen:
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#78 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Achja, auf die Waage habe ich ihn auch wieder gestellt: immer noch 2550-2600g, je nach Akku.
Wo da noch weitere 200g stecken sollen, ist mir nicht ganz klar.
Aber ist auch egal, denn mehr Gewicht zieht zwar die Flugzeit etwas runter, aber dafür fliegt die Mühle auch souveräner!
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#79 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Ich werde mein Dickerchen auch mal wiegen.
Ich hatte bislang nur die Einzelkomponenten gewogen:
- T-Rex 500 ESP als Trainer ca. 1600 g
- Bell 222 Rumpf ca. 800 g
- 6S Lipo mit 3700 mAh ca. 500 g
Da sind wir schon fast bei den 3 kg.
Kleinkram wie Kabel, Beleuchtung etc. noch nicht mit eingerechnet.

Souverän fliegt die Mühle auf jeden Fall - sehr scalemäßig.
Ich schaffe mit den 3700er Lipo Flugzeiten von fast 10 min, der 3300er bring es auf 8 min.

Nachtrag: habe eben meinen "Bluebird" auf der digitalen Personenwaage gewogen. Mit Akku kommt er auf 2,8 kg.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#80 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Ich erinnere mich noch dunkel an ca. 2000mAh für 5mins.
Das war aber noch mit den Mörderdrehzahlen wegen dem Heck.
Wenn das nun i.O. sein sollte, sollte ich auch mit 2000 RPM oder weniger
zurandekommen und entsprechend weniger brauchen. :)

Btw, ich nehm die Mechanik doch nochmal raus, ich habe vorhin
ja gesehen, wo es vermutlich wieder klemmt:
die neue Zelle ist wieder etwas anders und es geht unter dem
Heckrohr enger zu, das Gestänge schleift also etwas.
Werde mal das Heckservo etwas drehen und dann nochmal testen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#81 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Kleiner Nachtrag: Mein Dicker war zwar in der Luft, aber nichtmal einen Akku lang.
Nach ein paar Sekunden Flug ging die DZ runter. Regler wird heiß und regelt runter.
Ist ein 90A-Scorpion - nie wieder. Da flossen höchstens 20-30A, was 300-450W Schwebe-
Leistung bedeutet (4s). Der fliegt wieder raus und wird durch einen Align 75A ersetzt.
Muss nur wieder ein UBEC ordern, dann kann ich auch wieder Digis reinpflanzen. :)

Nachtrag2: Das kleine Turnigy UBEC ist geordert. Macht 5A (ohne die 7,5A-Spitze)
und koscht weniger als die Hälfte. Sollte allemal reichen. Versand war auch fair.
Na, dann werde ich eben zum X-ten Mal die Servos zurückwechseln. :lol:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#82 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Na, dann viel Vergnügen.
Ich war am Samstag in der Nachmittagshitze fliegen und habe mit dem Turnigy-Ultaschallthermometer über 70° am Motor nach der ersten Runde gemessen.
Trotz Kühlventilator! Wow. Der Regler war kühler, ca. 60°. Habe dann ein wenig Pause gemacht vorm zweiten Akku. Interessanterweise war nach Ende des Fluges die Temperatur nicht höher.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#83 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Keine Ahnung, warum keiner das thermische Gleichgewicht seiner Komponenten je in Erwägung zieht. :lol:

Glaubs mir: So ein vergleichsweise kleiner Motor mit vergleichsweise viel Power ist in Nullkommanixe auf Betriebstemperatur. Ich würde vermuten, schon ab der 3. Minute steigt die Temperatur nicht mehr groß an. Das gilt für Motor und Regler, NICHT jedoch für den Akku. Der kann am Ende nochmal heftig zulegen, was aber eigentlich ein Zeichen dafür ist, dass man ihn bereits zu weit entleert hat.
Dieses "ich lass ihn mal abkühlen" ist beim Heli - und auch beim Scale - sowas von witzlos. Wirklich. ;)

Dazu noch dies: Wenn man einen Motor im Sommer nicht mehr anfassen kann (oder eben keine 3 Sekunden mehr), dann ist das für den Motor alles noch total grün, solange es nicht zischt, wenn man Spucke hintupft. Wenn der BL nicht der letzte Mist ist, dann kann der 130° ab, ehe die Magneten nachlassen, der Wicklungsdraht hält noch mehr aus. Wer also wirklich mal deinen Motor über die grenze gefahren haben sollte, der kann die Magneten tauschen (lassen) und alles ist wieder in Butter.

Anders der Regler: Da mag dein Thermometer eine scheinbar moderate Oberflächentemperatur des gekühlten Kühlkörpers anzeigen und trotzdem jappst der Leistzungschip DARUNTER längst am Limit. Das hat was mit der punktförmigen Quelle und der Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers zu tun. So ein flach und breit gebauter Kühlkörper ist eigentlich nur suboptimal, wenn's zur Sache geht. Zu den Seiten ist der Wärmeleitkoeffizient zu gering, um genügend Hitze wegzubringen und nach oben ist das Material zu wenig, die Oberfläche zu klein. Drum hatte mein Regler eben trotz Kühler abgeregelt.

Letzter Punkt: Im Winter, wenn es draußen 0° hat, hättest du "gejammert" weil der Motor nichtmal zum Händewärmen getaugt hat. Kurzum, im Winter sind alle Motoren suuuuper und im Sommer haben alle Schiss, dass ihnen der Motor aussteigen könnte. :lol: Dabei werden da nur ca. 30° draufgelegt. Was im Winter angenehm war, ist im Sommer für uns Menschen schlicht unerträglich. Aber dem Motor ist das noch lange schnurrz. :D

Fazit: um seine BL-Motoren muss man sich in den allerseltensten Fällen Sorgen machen und auch die allermeisten Regler kommen bestens klar, sofern man sie nicht überbeansprucht. Und wenn der Regler bereits früher Probleme macht, wie bei mir, dann ist er eben Mist und fliegt raus. Ganz einfach.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#84 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Nachtrag: Beim Regler sind es eher die linearen BECs, die da Hitze produzieren. Das macht die Sache auch nicht besser, ja sogar schlimmer.
Die Leistungsteile sind getaktet und bleiben bis nahe der Leistungsgrenze vergleichsweise kühl (auch 60° im Sommer sind nicht wirklich heiß).
Ebenso getaktete BECs. Meist sind jedoch lineare BECs verwurstelt, die ordentlich Hitze produzieren, speziell wenn da Digis dranhängen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#85 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Sniping-Jack hat geschrieben:Edit:

Vorne 30mm, bzw.:

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... rnrad_31mm#

35 mm für hinten kommt gleich....

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... rnrad_38mm

Hat 31 und 38mm statt 30 und 35, aber das macht nix. Ist das beste, was ich finden konnte und
Googeln bringt da nicht viel, muss man stöbern. Ich würde das da oben nehmen und gut.
Hat jemand schon diese Räder?
Ich habe auch noch Alternativen gefunden: Dubro Räder in 32 und 38 mm.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#86 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Hast du nun irgendwas bestellt und fährst du damit schon rum? :mrgreen: ;)

PS: Meine blaue Wildsau wird erstmal geupgradet die Tage:

- Align 75A + Turnigy 5A BEC statt des Scorpionreglers
- 3Digi statt GU-365

Wobei ich mit dem GU nicht unzufrieden war. Aber ehe das 3Digi arbeitslos ist,
baue ich es lieber im Scale ein. Ausserdem habe ich dann die Chance, den Sensor
in der vibrationsarm in der Zelle zu lagern und habe trotzdem nur ein Kabel,
falls ich Service mache.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#87 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

[quote="Sniping-Jack"]Hast du nun irgendwas bestellt und fährst du damit schon rum? :mrgreen: ;)

Nein, ich "fahre" mit den billigen Gummirädern von der Modellbaumesse. Besser als die originalen Mossgummis auf jeden Fall.
Aber alle drei nur 30 mm im Durchmesser. Im Stand neigt sich das Heck etwas nach unten.

Aber von wegen "fahren": bei vorwärts angeschwebten Landungen kann man ihn tatsächlich ausrollen lassen (auf glatten Untergrund natürlich).
Neulich in ich auf einem asphaltierten Feldweg gelandet, der allerdings leicht geneigt war. Daraufhin rollte die dicke Hummel nach einer schönen Punktladung doch noch bdenklich nahe an den Wegrand. Bremsen? Wie den?? :mrgreen:
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
hansl1972
Beiträge: 291
Registriert: 29.04.2008 22:32:13
Wohnort: Leiben

#88 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von hansl1972 »

haihappen hat geschrieben:
Bremsen? Wie den?? :mrgreen:

Fahrwerk wieder einfahren und auf den Bauch klatschen :mrgreen:

Hi Jack !

Hab die Räder (deine Links) bestellt.
MfG. Hans
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#89 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Lol, jagenau! Und dabei der Pos-Diode unten noch den Rest geben. :lol:

Aber es geht ja beides: Gas geben und bremsen. Nick funktioniert auch dann noch, wenn die Kiste am Boden steht.
Nur meist ist der Rollwiderstand so hoch, dass es schon ein wenig "Dampf" braucht. Aber auf glattem Boden merkst
du schnell, wie gut das geht. ;)

Edith meint sogar, dass Lenken noch besser geht als Bremsen! :mrgreen:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
hansl1972
Beiträge: 291
Registriert: 29.04.2008 22:32:13
Wohnort: Leiben

#90 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von hansl1972 »

@haihappen

Du hast ja auch die halbsym. Spinnblades drauf. Mit welcher Drehzahl fliegst Du deinen Wolf ?
MfG. Hans
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“