T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#1 T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

So Jungs,
endlich kann ich meine Signatur korrigieren.
Eben war Erstflug (eher Erstschweben) meines blauen Airwolfs.
War trotz weitgehender Vorfertigung noch ein schönes Stück Arbeit, den T-Rex 500 ESP in den GFK-Rumpf von align zu quetschen.
An einigen Stellen waren Eigenkonstruktionen nötig. Mehr dazu später.

Die technischen Daten:
- Mechanik T-Rex 500 ESP aus dem Baukasten
- Standard-Motor am CC Phoenix ICE 75 Regler
- DS 510 an der TS, DS 520 für das Heck
- MicroBeast für die Stabilität
- RJX-Rotorkopf
- asymetrische 435er Spinblades
- 6S Lipos mit 3,3 bzw 3,7 A
- Gummiräder statt der Moosgummiräder aus dem Bausatz
- Abfluggewicht ca. 2,8 kg

Beim ersten Schwebenlassen habe ich die Einstellungen vom Trainer gelassen, und siehe da, trotz des Mehrgewichtes des Rumpfes von 800 g hob er an der gleichen Pitchknüppelstellung ab. Haben die Blätter so einen gewaltigen Auftrieb? Und das bei nur 1800 RPM!
Dateianhänge
Bell222-1.jpg
Bell222-1.jpg (335.57 KiB) 2214 mal betrachtet
Bell222-2.jpg
Bell222-2.jpg (269.1 KiB) 2214 mal betrachtet
Bell222-3.jpg
Bell222-3.jpg (260.82 KiB) 2214 mal betrachtet
Bell222-4.jpg
Bell222-4.jpg (294.16 KiB) 2214 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
digitalonkel
Beiträge: 122
Registriert: 14.01.2005 18:44:44
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

#2 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von digitalonkel »

Sieht super gut aus! Mich würde auch ein Video interessieren.
Immer eine handbreit Luft unter den Kufen (oder Rotorblättern) ;-)

Gruß Rainer

Schaut auch mal auf meine Homepage:
http://www.koetting.24.eu
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#3 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Tieftaucher »

Na zum Glück ist es KEIN Airwolf sondern eine zivile Bell 222... schaut doch viel schöner aus ;-)

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#4 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Tieftaucher hat geschrieben:Na zum Glück ist es KEIN Airwolf sondern eine zivile Bell 222... schaut doch viel schöner aus ;-)

ANDI
Na ja, stimmt nicht so ganz.
Ich habe zwar die Waffen weggelassen, und die Lackierung ist nicht schwarz, aber zur Bell 222 fehlen noch die hinteren Fenster.
Und die unteren Turbinenauslässe sind bei der Bell 222 nicht vorhanden.

Aber was soll's - ich finde ihn so auch sehr schön!
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#5 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Tieftaucher »

Als nicht "Scaler" weiss ich sowas natürlich nicht. Hauptsache es gefällt ;-)

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

So, Nachtrag.
Am Sonntag hatte ich drei Kameramänner mit beim Flug auf dem ALDI-Parkplatz (2 x 10 Jahre, 1 x 7 Jahre).
Mit zwei Keycams wurde gefilmt und einer Digitalkamera diese Fotos gemacht.
Dateianhänge
Ready for Take Off
Ready for Take Off
bell222-1.jpg (376.31 KiB) 2146 mal betrachtet
Das kleine Etwas vor dem Turbineneinlaß ist ein Lipowarner. Wird noch anständig eingebaut.
Das kleine Etwas vor dem Turbineneinlaß ist ein Lipowarner. Wird noch anständig eingebaut.
bell222-2.jpg (393.17 KiB) 2145 mal betrachtet
bell222-3.jpg
bell222-3.jpg (235.48 KiB) 2145 mal betrachtet
bell222-4.jpg
bell222-4.jpg (68.31 KiB) 2146 mal betrachtet
Fahrwerk drinnen. Schön die Antennenverlegung zu sehen. Der schwarze Totenkopf mit den gekreuzten Rotorblättern soll vor Absturz schützen.
Fahrwerk drinnen. Schön die Antennenverlegung zu sehen. Der schwarze Totenkopf mit den gekreuzten Rotorblättern soll vor Absturz schützen.
bell222-5.jpg (181.68 KiB) 2146 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#7 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Noch n Nachtrag:

Heute morgen war ich wieder fliegen. Die blaue Bell 222 hat ein super Flugbild, wenn das Fahrwek eingezogen ist, sieht sie fast wie ein Hai oder Delfin aus. Ganz anders als die Modelle mit Kufen.
Leider gab es beim Landen im kurzen Gras einen kleinen Unfall: das rechte Hinterrad ist beim Aufsetzen leicht eingeknickt, dadurch hat der Heckrotor den Rasen gemäht (senkrecht) und noch schön den Boden ausgehoben. An Fahrwerk und Rotorblätter kein Schaden, aber es hat wohl ein Kegelrad des Starrantriebes daran glauben müßen.

Also merke: niemals auf weichen Untergrund landen! :mrgreen:

Jetzt muss ich die gesamte Kiste wieder auseinanderbauen, um im tiefsten Inneren das Kegelrad zu wechseln. :)
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#8 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Olli82 »

haihappen hat geschrieben: Jetzt muss ich die gesamte Kiste wieder auseinanderbauen, um im tiefsten Inneren das Kegelrad zu wechseln.
Deshalb werde ich wohl bei meinem ersten Scale-Heli, den ich im Winter bauen will, den Riemenantrieb vorziehen. Kenne das Theater schon von meinem 500ESP. :mrgreen:
Aber schönes Modell, toll geworden.
Für mich als Scale-Fan ist es ein Zivilheli. Für mich muss der Airwolf schwarz sein. :mrgreen:
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#9 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Schönes Modell! Muss wohl so sein, da ich den gleichen habe. :lol:
http://www.my-heli.net/gallery/v/karlsu ... ewsIndex=1

Hier noch ein paar Anmerkungen und Anregungen:

Gewicht:
Wie kommst du auf 2,8kg? :shock: Meiner wiegt keine 2,6! Habe aber durchaus eher schwere 4s-Packs drin. Komisch.....

Blades:
Ich hatte Airtec, die waren schon verdammt gut. Spinblades habe ich für den Scale keine, dafür aber M-Blades mit 440mm. Die konnte ich bisher aber noch nicht wirklich testen. Kommt noch, wenn die neue Zelle wieder aufgebaut ist. Die M-Blades sehen auf dem Airwolf ausserdem 2 Zacken besser aus als die weißen, breiten Spinblades. Diese habe ich auf meinem Trainer geschnallt, da passt das besser. ;)

Stabi:
Hab ich "nur" einen GU, aber der macht da einen wirklich tollen Job und man muß sich um nix kümmern, wenn man einmal die Empfindlichkeit eingestellt hat.
Das Heck hatte anfangs Probleme, aber das lag an der Mechanik. Tip: Achte da peinlichst genau auf die Gestängeführung! Zumindest bei mir ist die Mechanik wie beim Original nach vorne geneigt, also eher tief eingebaut. Entsprechend eng wird es beim Heck. Hat mich einiges an Nerv gekostet, auch den letzten Fehler zu finden. Dieses Mal werde ich die Mechanik 2-3mm hher legen, das sollte hinten die letzten Probleme beseitigen. Wie auch immer, sollte dein Heck zu langsamem Pendeln neigen, könnte dort die Ursache zu finden sein.

Weicher Untergrund:
Damit das Hauptfahrwerk wegknickt, ist nicht unbedingt weicher Untergrund erforderlich. Es genügt, wenn die Räder am Boden sind und der Heli irgendwie sich drehen will. Das kann duch den HeRo, aber auch durch das Anrucken beim Start passieren. Als Abhilfe muss man das EZFW penibelst einstellen und idealerweise hast du im ausgefahrenen Zustand eine Überknieung am Gestänge zum Servohebel. Selbstverständlich nutzt das alles nur, wenn du innen die hinteren CFK-Stangen abstützt. Haste nicht, gell? ;) Würde ich nachholen, stabilisiert die ganze Anlenkungsmimik ungemein und mindert damit auch die Gefahr des einknickens. :)
Und wie schon gesagt, ein sanfter Anlauf ist da sehr wichtig. Hilft auch ungemein beim Anlaufen ohne dass der Stabi im Drfeieck springt, bis sich sie Blades ausgerichtet haben.

Wartung:
Tja, so wie man das bei Heliartist vorgesehen hat, habe ich das auch nicht gemacht. Nach der Demontage der Heckwelle (5 Schräubchen) kann ich die komplette Mechanik aus dem Rumpfziehen. Antenne, EZFW und Beleuchtung lassen sich freilich abstecken. Sowohl hinten, wie auch voirne ist die Mechanik nur eingeschoben und hält durch Reibung. Im Flug hält das, aber sollte bei einer unglücklichen Landung die Zelle abruppt stoppen, kann die Mechanik etwas rutschen und so die Zelle schützen. Die Aufhängung dazu habe ich selbst gebaut, die mechanisch gedämpfte Kopplung der Zelle zur Mechanik ist da gleich mit integriert. Zusätzlich mit einer sehr leichten Innenraumdämpfung hört sich der Heli fast schon nach Turbine an. Nicht wirklich original, aber geil. Kein gefürchtetes "Scale-Dosen-Gejaule", sondern richtig geiler, heiserer Sound. However, wenn bei meiner Mechanik irgendwas ist, kostet mich das nur 30 Sekunden und alles ist draußen und frei zugänglich. :)

Antennenverlegung:
Ich habe komplett innen verlegt. Selbstverständlich so, dass die CFK-Platte nie die ganze Antenne abschatten kann. Merke: GFK hindert 35MHZ NICHT, CFK jedoch sehr wohl. Aber wenn es dich aussen nicht stört, geht das sicher auch. Was ich vermisse: eine ausgeprägtere Querkomponente. Ich würde da die komplette Rumpfbreite nutzen, dann hast du auch in Heck/Nasenposition noch ausreichend Feldstärke.

Fenster:
Auch da habe ich eingegriffen und mit feinem Drahtgitter oder Gaze überall zugemacht - auch oben die Turbinenauslässe. Ich kann das nicht haben, wenn man innen den ganzen Klimbim sehen kann. Die dunklen Dämpfungsmatten tun dann noch das Ihre. Betreffs der Luftzirkulation: Der SHP wird auch so recht warm und der muss das abkönnen. Dem Regler habe ich einen Mini-Vent spendiert, der automatisch anspringt, sobald der Akkku angesteckt wird. Gar keine Gitter sind da sicher besser, wenn's hart auf hart kommt. Aber ich werde da eventuell auch noch eine Zwangsbelüftung integrieren - mal sehn.

Beleuchtung:
Da habe ich auf ein programmierbares Delink-Modul von Dimension Engineering zurückgegriffen. Nicht ganz billig, aber seeehr komfortabel. Kannste am PC grafisch jeden erdenklichen Schnickschnack auf einen einzigen Propkanal legen. Sehr geil gemacht.

Sonst noch was, das ich vergessen haben könnte? Egal, wenn du noch Fragen haben solltest, frag einfach. :)


Ansonsten: supergeile Bilder und wirklich schön aufgebaut. :D
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#10 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Nachtrag:

Ich denke, ich sehe, was bei deinem Fahrwerk nicht passt. Die oberen Schenkel müssen SENKRECHT stehen, die unteren nach hintenweisen. Bei dir stehen die oberen Schenkel nicht senkrecht, sondern etwas nach vorne. Dadurch kommen die Räder fast genau untzer die Achse und knicken dementsprechend bei jeder Kleinigkeit nach vorne weg.

Kontrollier mal, ob beide Anschläge wirklich auf den Anschlagsachsen anschlagen oder ob die eventuell durch etwas Harz an der Seite am kompletten ausfahren gehindert werden - so war's bei mir. Ansonsten müsstest du gucken, wie du das nacharbeitest, so dass die operen Schenkel schön senkrecht stehen. Alles andere macht auf Dauer nur Ärger. Ich würde, wenn es nicht viel ist, am EZFW die Aluzunge (Anschlag) etwas abnehmen, so dass das Fahrwerk weiter raus kann. Schlimmstenfalls müsstest du nochmal aufmachen und die beiden CFK-Stangen höher setzen, indem du die Bohrung nacharbeitest und neu verklebst. Naja, Lust hätte ich da auch keine, aber vielleicht gehts ja auch so. :)

EDIT - Korrektur!

Hab nochmal GENAU geschaut und dies gesehen: Wenn er steht, fehlt fast nichts mehr. Das Bisschen wäre wurscht. ABER: Die Räder werden NICHT durch das Servo in diese Pos gefahren, das Servo bringt es nur in die Nähe und es reicht geradenoch so, dass die Räder beim Aufsetzen nach hinten einrasten. Aber beim kleinsten Fehler tun sie das nicht mehr und du kennst ja dann das Ergebnis. ALso, wie weiter oben schon beschrieben: Den Anschlagswinkel noch minimal korrigieren und dann vor allem die Mechanik so einstellen, dass die Servos das EZFW beim Ausfahren BIS IN DIE ENDPOS DRÜCKEN! Das hat zum Ergebnis, dass dass die Räder im eingefahrenen Zustand wohl noch ein bisschen rausspitzeln - das ist normal udn weit weniger problematisch als umgekehrt. Wenn du das geändert hast, wird dir der Heli auch nicht mehr wegknicken, wenn nicht irgendwas höllisch schief läuft. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#11 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Hi Jack,
danke für deinen ausführlichen Kommentar, ist für mich echt hilfreich.
Dein blauer Brummer ist aber auch sehr hübsch! :mrgreen:

Klar, um Details wie Beleuchtung und die Fenster bzw. Gitter werde ich mich in der nächsten Winterpause kümmern, jetzt wollte ich die Bell erstmal in der Luft haben.

Deine Tipps zum Fahrwerk sind gut, da hatte ich echt Probleme beim Einstellen. Soweit ich weiß kann ich den Servoweg für das Ausfahren noch etwas erhöhen, so dass die Endposition wirklich erreicht wird.

Und das mit dem Ein- und Ausbauen der Mechanik ist ganz schön Fummelkram. Die align-Konstrukteure haben vorgesehen, dass der Rumpf von unten mit 4 x 20 mm Schrauben in die ehemaligen Kufenaufnahmen geschraubt wird. Die beiden vorderen Schrauben gehen ja noch, aber die hinteren Schrauben sind beim besten Willen nicht montierbar. So habe ich mir eine Aufnahme aus Holz und Alu gebastelt, in die ich die Mechanik einfach von vorne einschieben kann.

Wenn ich jetzt ohnehin alles wieder rausnehmen muss, kann ich mir das Fahrwerk nochmals genauer ansehen. Kann auch sein, dass die Madenschrauben auf den Carbon-Achsen durchrutschen. Muss ich dann noch abflachen.

Das mit der Antennenverlgung kann ich auch noch ändern, funktioniert aber auch so. Werde mal schauen, aus was für einem Material der Rumpf ist, eventuell geht die Antenne dann auch nach innen.

Der Sound ist durch den Rumpf schon klasse, eben etwas "turbinenartig". Und die Blätter geben manchmal das Helitypische Schlagen von sich.
Dateianhänge
Das Fahrwerkservo mit Turnigy-Verzögerer und die Anlenkungen
Das Fahrwerkservo mit Turnigy-Verzögerer und die Anlenkungen
Fahrwerkservo.jpg (459.39 KiB) 2097 mal betrachtet
Notebooklüfter (5V) zur Motorkühlung. Geht an, wenn das Fahrwerk eingefahren ist.
Notebooklüfter (5V) zur Motorkühlung. Geht an, wenn das Fahrwerk eingefahren ist.
Lüfter.jpg (376.93 KiB) 2097 mal betrachtet
Eigenkonstruktion: hintere Rahmenaufnahme für die Mechanik.
Eigenkonstruktion: hintere Rahmenaufnahme für die Mechanik.
Schnapper.jpg (405.54 KiB) 2097 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#12 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Nachtrag:
Hast du dein Antennenkabel mit einem Zwischenstecker versehen?
Wenn du die gesamte Mechani kaus den Rumpf nimmst, bleibt die Antenne wohl im Rumpf, oder?
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#13 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Sniping-Jack »

Hi Andreas,

Fahrwerkservoverlangsamer? :shock: Das macht doch meine Funke! :lol:

Den Lüfter am Motor müsste ich auch fast noch hinmachen, aber ich vertraue da mal auf den SHP, der sicher einiges abkann. :)

Materialien: Wie schon gesagt: der Rumpf ist durchgehend aus GFK, das lässt 35MHz problemlos durch.
Aber unten, das schwarze ist eben eine CFK-Verstärkung, das schirmt alles dahinter ab. Das will berücksichtigt werden.

Mistmistmist, bis meiner wieder fliegt, dauert das viiiel zulange! :lol:

Hier ein Vid aus 2008. War einer der ersten Flüge, entsprechend "tappsig" sieht das auch aus. Und - richtig schlimm - das oben erwähnte Heckproblem. Zudem stimmte die Übersetzung noch nicht, wie mal am beleidigten gejaule des Jazz deutlich hören kann. Aber manchmal kann man den Sound erahnen, der in RL noch einiges knackiger kommt. Naja, gucks dir einfach an. :)


Nachtrag zum Nachtrag: Klar ist da ein Stecker. Recht knapp an der Mechanik zwar, aber gradenoch so, dass es geht. Ich würde ja kotzen, müsste ich jedesmal auch die Antenne noch einfädeln! :lol:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#14 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Bist du das mit der schwarzen Kappe? :mrgreen:

Schön geflogen. Hat deine Bell noch einen feinen grauen Streifen zwischen der weißen und der blauen Lackierung?
Eigentlich sieht sie ja genau aus wie meine, werden auch baugleich sein, wenn auch von unterschiedlichen Anbietern.

Fahrwerkservoverlangsamer?!? Kann meine Funke (Mx 16s) leider nicht. Sonst ein Topteil, sehr flexibel und übersichtlich, aber eine Verzögerung gibt es nicht. Könnte ich höchstens manuell über den Drehpoti machen. :mrgreen:
Na, man kann nicht alles haben.
Ich werde mich erstmal ans Schrauben machen - 10 min fliegen ergibt 3 h Schrauben!

Zum Glück sind meine drei anderen Helis startklar.
Heute morgen beim Flug der Bell 222 ist mir gedämmert, dass ich zum Preis dieses Helis auch drei ECO 7 von IKARUS hätte haben können. Aber darüber sollte man nicht weiter nachdenken, der align-Hubi ist einfach eine geie Kiste! :bounce:
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#15 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

So, Bell ist auseinandergeschraubt.
Leider muss auch immer das FW-Servo weg, damit dei Mechanik aus dem Rumpf gezogen werden kann.

Schaden: das schwarze Zahnrad am Starrantrieb vorne hat zwei Zähne weniger - gleich bei EHS nachbestellt (gibt es für Piloten wie mich jetzt schon im günstigen Doppelpack).
EHS ist schnell, wenn ich genau so schnell bin, kann ich am WE schon wieder abheben!
Die Fahrwerkanlenkungen innen habe ich nun mit Zweikomponentenkleber fixiert, damit mir nix mehr wegklappen kann.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“