Seite 6 von 6

#76 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 13:23:49
von skysurfer
SwissRotor hat geschrieben:(Ausser Du machst das mit laufenden Blätter und 2 farbigen Bänder )
Für den Wert einer Bevel Box mit Rahmen kann ich mir aber sehr viel Klebeband kaufen :wink:

#77 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 13:49:21
von Mataschke
SwissRotor hat geschrieben:Ausser Du machst das mit laufenden Blätter und 2 farbigen Bänder :wink:
Nenn mich Angeber , aber ich brauche max. 2 kurze Schweber ohne Klebeband ;-)

#78 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 13:50:40
von Mataschke
SwissRotor hat geschrieben:dann kriegt dein Heli
vielleicht auch mal Aufmerksamkeit betreffend Spurlauf.
ich fliege nur mit Messerscharfem Spurlauf , hab kein Bock auf Vibs ...

#79 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 14:50:31
von hubibastler
dans25 hat geschrieben:das ist ne gute Idee, womit haste da den Rest unterfüttert?
Unterfüttert hab ich nichts, obwohl beim Logo die Blatthalter sogar wie ne Art Zange ausgebildet sind - die Öffnungen werden nach außen enger. Das heißt, schraube ich die Bevelplatte an den oberen Ausleger, hängt sie etwas, schraube ich sie an den unteren Ausleger, wird sie etwas angehoben.

Das ändert aber nichts am Pitchwinkel, drum hab ich auch nichts unterfüttert. Dem Perfektionisten sei es natürlich freigestellt, mit Hartholzklötzchen auf Blattdickenmaß zu ergänzen :) .

Und weil mir das Einbringen einer Mutter im Schlitz des Blatthalters zu fummelig war, hab ich in die Platten M3 Gewindelöcher geschnitten.

#80 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 16:33:46
von Hike-O
Spurlauf ohne Klebeband (für Angeber :wink: :wink: )einstellen:

Ein Blatt muß vom anderen zu unterscheiden sein!
Zum Beispiel an den Plastikstöpseln unter dem Blatt, falls vorhanden.
Ansonsten nen kleinen Punkt mit wasserfestem Stift auf Blatthalter, oder am Blatt selbst. Von mir aus auch am Gestänge...Hauptsache man hat eine Möglichkeit die Blätter zu unterscheiden.
Dann schweben und SL kontrollieren.
Je nachdem das Gestänge einer Seite verlängern, oder kürzen und merken welche Seite man verändert hat.
Dann nochmal schweben, gucken ob es besser geworden ist oder eher schlimmer und schon weiß man, ob man nochmal das Gestänge kürzer, oder länger machen muß.

Meistens ist man beim 3ten Testlauf erfolgreich und kann gleich den Akku leer fliegen.

#81 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 16:42:24
von SwissRotor
Hike-O hat geschrieben:Je nachdem das Gestänge einer Seite verlängern, oder kürzen und merken welche Seite man verändert hat.
Dann nochmal schweben, gucken ob es besser geworden ist oder eher schlimmer und schon weiß man, ob man nochmal das Gestänge kürzer, oder länger machen muß.
laaangweilig... :wink:

#82 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 22.09.2010 17:01:54
von matrix
Seit der Bevelbox habe ich noch nie den Blattspurlauf nachstellen müssen.

#83 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 23.09.2010 07:54:30
von Hike-O
SwissRotor hat geschrieben:laaangweilig... :wink:
Erzähl!

Oder meinst Du, dass seit dem gebrauch der Bevel Box der Spurlauf immer auf Anhieb stimmt?
Dem würde ich nämlich zustimmen :)

#84 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe

Verfasst: 23.09.2010 09:22:46
von SwissRotor
Hike-O hat geschrieben:Oder meinst Du, dass seit dem gebrauch der Bevel Box der Spurlauf immer auf anhieb stimmt
ja, das "pröbeln" auf dem Flugfeld ist Vergangenheit, genauso wie das Unterlegen des Heli ins Lot. :headbang: