Seite 6 von 10

#76 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 16.06.2011 15:17:40
von dl7uae
Wie ich im Link schrieb: Besser drunter bleiben, 5,6V, z.B. ;)

Ansonsten gibt's ja noch Caps.

Auf jeden Fall sinnig mit der Spannungsquelle umgehen, insbesondere beim Aufschalten und auch bzgl. des Abschaltens, es könnte sonst zu Nebeneffekten durch die Prozzis führen, im JIVE, im JLog. Der Ladestrom der Caps muss auch begrenzt werden. Linus (s. RCH) hat eine gute Ladesteuerung gemacht. Die Version II der Geschichte entkoppelt den BEC vom Puffer mit einer gesteuerten idealen Diode, das vermeidet Nebeneffekte, außerdem würde der JIVE bei Ausfall des Antriebsakkus die Pufferspgs.quelle ganz schnell leer kommutieren.

#77 Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 16.06.2011 16:57:54
von PeterLustich
Also ich nutze an 6V vom Jive einen 2S P-FePo mit Diode als Stütze. Ist vom Chris und funktioniert perfekt. Ist ein 700 mAh P-FePo und nach ca. 40 Flügen Lade ich ca. 80-100 mAh nach. Der Hält also wirklich lange ohne das man ihn ständig nachladen muss. Für mich die optimale Lösung. :)

Tapatalk Signatur einblenden?
[] Ja [] Nein [] Vielleicht

#78 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 16.06.2011 22:26:37
von Armadillo
Hm könnte ich mir mal überlegen... Lädst du den dann immer bis 6V oder wie muss ich mir das vorstellen?

#79 Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 10:58:39
von PeterLustich
Armadillo hat geschrieben:Hm könnte ich mir mal überlegen... Lädst du den dann immer bis 6V oder wie muss ich mir das vorstellen?
Nee, nix bis 6V. Vollmachen das Ding und den Rest macht die Diode. :)

Tapatalk Signatur einblenden?
[] Ja [] Nein [] Vielleicht

#80 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 14:58:36
von DDM
Wieso musst du in den P-FePo was nachladen. Erledigt das nicht automatisch der Flugakku?
Bei meinem Eneloop 800 (5,6V am Jive) sollte das angeblich so sein. Getestet hab ichs allerdings selbst noch nich :lol:

#81 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 16:16:13
von dl7uae
Maximal 6V BEC out minus Flußspg. der Diode (verhindert, dass in den BEC hinein gespeist werden kann) ..... ;)

#82 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 17:25:14
von PeterLustich
dl7uae hat geschrieben:Maximal 6V BEC out minus Flußspg. der Diode (verhindert, dass in den BEC hinein gespeist werden kann) ..... ;)
Genauso ist es. Hätte ich die Diode nicht würde das BEC permanent versuchen den P-FePo der ja eine Spannung von 7,2 V hat im vollgeladenen Zustand, nachzuladen. Von den Eneloop 800ern rate ich persönlich eigentlich ab, da ich mindestens drei Personen kenne wo bei einem BEC Ausfall die Eneloops ebenfalls ausgestiegen sind, weil sie für so hohe Belastungen nicht gemacht sind und nicht den passenden Strom liefern konnten als das BEC ausgestiegen ist. Ergo Helis trotz Stützakku (Eneloop) Schrott, teils sogar Totalschaden. :?

#83 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 18:06:08
von DDM
Aso, verstehe.
Zum Thema Eneloop. Ob er nun mit nicht vorhandenem Eneloop runterkommt, oder ob er mit nicht funktionierendem Eneloop runterkommt, ist ja mal egal. Aber wenns der Eneloop evtl. doch schafft, ists schon gut. Und die 50g mehr im Heli sind egal.
Negativ wirkt er sich ja nicht aus. Um dümmsten Fall halt nicht positiv sonder nur neutral, als wär er nicht da. Und lieber hab ich die etwas geringere Chance, dass ich den Heli damit Heil runter bring, als gar keine Chance.

#84 Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 19:45:20
von PeterLustich
Nee, ist ja richtig. Wenns dich beruhigt hat er ja schon geholfen. ;) Übrigens wiegt mein Stütz P-FePo mit Kabeln und Diode 37 g. :) Von daher.

Tapatalk Signatur einblenden?
[] Ja [] Nein [] Vielleicht

#85 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 17.06.2011 20:02:05
von satsepp
Deshalb nutze ich die Greencups ohne Schnickschnack, so wie sie Stefan Plöchinger benutzt, belastet den Regler beim einschalten was die meisten aber abkönnen.
Kein Schalter, keine Dioden die zu schwach sein könnten, kein Schalter der vergessen werden kann, einfach an einen Servoport oder über Y-Kabel an einen Port wenn nichts frei ist.
Lediglich ein Regler bisher (70A 6s Pichler XQ Regler im Boost90 Antriebsset) hat mit Greencups verweigert, der erkennt einen Kurzschluss und schaltet das BEC einfach ab. es passiert aber nchts weiter.

Sepp

#86 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 18.06.2011 00:03:21
von dl7uae
T'schuldigung, Sepp, alter Barfuss-Caps-Fan. :mrgreen:

Das ist Käse, aus zweierlei Gründen:

Die Caps ohne Ladestrombegrenzung draufzuknallen, heißt, multible Resets des BEC zu provozieren, eine ganze Menge davon, denn seit der v9 des JIVE kommt der BEC alle ca. 250ms wieder. Schließlich sind die Green Caps erstmal ein originaler Kurzschluss.

Lasse ich am Ende die Spannung wieder runterschleichen, gehen angeschlossene Prozessoren, die im JIVE, ein JLog, der da dran hängt, in den Brownout. Wenn sie aus diesem viel später erwachen (die Caps halten immer noch etwas Spannung), passiert Scheiße. Außerdem helfen die o.g. multiblen Resets kräftig nach.

Zweiter Grund: Ohne Entkopplung, dass nicht in den BEC hinein gespeist werden kann, würde im (unwahrscheinlichen) Falle eines Ausfalls des Antriebsakkus der JIVE die Pufferspannungsquelle ratz fatz leer kommutieren.

Irgendwie, Sepp, wirst Du nie schlau, verbreitest Deine Auffassung, bar jeder Basis, dafür mit 100%iger Beratungsresistenz, wo es nur geht. Und so finden wir uns hier wieder.

Ich verlasse diesen Thread, so was geht mir mordsmäßig auf den Keks. Herr, lass' Hirn regnen!

Ciao. Tom

#87 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 18.06.2011 01:03:27
von satsepp
Amen!

Tom du hast deine Meinung, viele andere wie der Hersteller der das ausgetüftelt hat, habe eine andere Meinung. Versuch dich mal in Toleranz zu üben :roll:
Dass Du nicht der allmächtige und einzig klevere Mensch auf der Welt ist magst Du nicht akzeptieren, aber dieser Hersteller entwickelt mit Erfolg ganz alleine Stabis und mit unter die besten deutschen Helis. Warum maßt du Dir an den als Vollpfosten hinzustellen?
Wer mag kann ja genügend störanfällige Dioden, Moosfets und Schaltungen aller Art einbauen, oder ein Prozessorgestütztes Backupsystem, vielleicht über das Jlog gesteuert, hat ja noch ein bisschen Reserve... mir soll es Recht sein.
Und wegen der Resets zu beginn, wenn die Caps voll sind dann tun Sie ihren Dienst, ob Du das akzeptieren willst oder nicht, es liegen Jlogs vor die diese Funktion 100% bestätigen. Und wer es sanft mag, kann ja die Caps über einen Ladewiderstand oder Ladeschaltung vorher aufladen, nur muss dann entweder was gesteckt werden, oder es muss ein Schalter rein der vergessen werden kann, mir ist das zu unsicher.
Und ist die Spannung trotz Caps mal unter 4V gesunken, so läge der Heli ohne die Caps oder sonstige Backupmaßnahmen schon lange im Dreck, das ist Fakt. Es gibt auch beim Akkuwechseln keinen Brounout, weil die gesamte Elektronik weiter am leben bleibt, kein erneutes Initialisieren etc.
Außer ich will länger als 5 Minuten nicht fliegen, dann stöpsle ich den alten Akku ab und nach diesen 5 Minuten ist alles komplett entladen.

Deine Leistung will ich keinesfalls schmälern, das Jlog ist eine feine Sache und es gehört ordentlich Hirnschmalz dazu so was auf die Beine zu stellen.
wer glaubt Eneloop sind das einzig wahre, der soll damit Glücklich werden. wer meint der Jive alleine kann das entgegen der Herstellerangaben alleine, der soll Glücklich damit werden, aber nicht zuletzt Aufgrund des Jlog liegen genügend Erkenntnisse vor die beweisen dass der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht hat.

Und es geht nicht um die paar lächerlichen Euros wenn so ein Heli deswegen außer Kontrolle gerät, es geht um Gesundheit und Menschenleben, was mit keinem Geld der Welt ersetzt werden kann.
Sicher wäre eine 2. redundante Stromversorgung mittels eigenem Akku besser, aber hör dich mal um wer so was im Einsatz hat, das sind die wenigsten. 3000 EUR für einen Heli ausgeben, und dann fehlt es an den paar lächerlichen Kröten für die Sicherheit. Ich habe einige Statments gelesen von Piloten die angeblich gut fliegen können, und die ganz ohne solcher Maßnahmen fliegen, weil Sie ja fliegen können und somit können Sie es besser als Kontronik beurteilen, und auch die Herstellerangaben wie von Spektrum dass wenigstens ein LOW-ESR verwendet werden soll um die gröbsten Spitzen zu glätten werden natürlich ebenfalls Ignoriert, es ist ja noch nichts passiert.

Sepp

#88 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 18.06.2011 01:26:16
von tracer
Sepp, sieh es entspannt, hier kann Dlirgenwas Dir gar nichts.

Wenn er sich aus seinem eigenem Werbethread zurückzieht, lass ihn einfach.
dl7uae hat geschrieben:Irgendwie, Sepp, wirst Du nie schlau, verbreitest Deine Auffassung, bar jeder Basis, dafür mit 100%iger Beratungsresistenz, wo es nur geht. Und so finden wir uns hier wieder.
Mit dem Unterschied, dass Du ihn hier nicht kicken kannst.

#89 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 18.06.2011 05:31:08
von TREX65
dl7uae hat geschrieben:Herr, lass' Hirn regnen!
Aber nur auf dein Haupt denn beleidigen kannst du echt klasse.
dl7uae hat geschrieben:Ich verlasse diesen Thread, so was geht mir mordsmäßig auf den Keks
Stimmt, mit beleidigen kommst hier nicht weit..... also tschö........ :roll:

#90 Re: Rund um das Thema JLog2

Verfasst: 18.06.2011 08:38:03
von schneipe
Mann, mann ......Alles wird gut!
Ich hab hier auch die Cups liegen. In beiden Versionen. Die ohne Elektronik und die mit (Linus V1). Bei der ohne ist nur ein Ladewiderstand dran, der den Ladestrom am Anfang auf 1A begrenzt.
Was mich aber bei beiden Versionen stört, ist das wenn ich den Akku nach dem Flug abstecke, mir der JLog trotzdem weiter aufzeichnet, und zwar Müll. Da er, wegen fehlender Entkopplung, die Cups leerzieht.
Hab den versuch gemacht, Akku abgezogen, TS Servos betätigt...Das ganze ging nur 10 sec. gut, dann schaltete das VStabi oder der RX ab. Obwohl es die 25F Cups sind, hatte ich mehr erwartet.
Eneloop 800mA/h liegt hier auch herum, aber ist mir zu Umständlich, jedes mal ans anstecken zu denken.
Muss mal schauen wie ich das entkoppelt bekomme.


Also habt euch alle wieder Lieb!