BBI Black Hawk

Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#76

Beitrag von Mikey »

Hi Mirco,

ja das bringt ein bischen Licht ins dunkel.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#77

Beitrag von Mikey »

Hallo
ich würde jetzt gerne sagen fertig, aber...
Akku hab ich noch keinen und auch noch keine Idee welchen ich da nehmen werde.

Und was viel schlimmer ist, der Vogel hat übergewicht. :cry: Ohne Akku dafür mit Antrieb RC usw. 1850g mit den Zusatztanks und dem Höhenleitwerk. Schwerpunk jenseits von gut und böse weit hinten so dass ich in etwa einen Akku mit ~400g in der Nase bräuchte.
Einzige was mir im Moment einfällt ist ne ausgedehnte Dremelorgie. Hoffentlich bringen mich meine Nachbarn nicht um...

Am HeRo musste ich auch improvisieren. Hero Blätter rückwärtig anlenken hab ich nach Mircos Erfahrungen sein lassen und dafür die Steuerbrücke etwas abgeschliffen damit ich mehr Anstellung erhalte.

Wo wir gerade beim HeRo sind: der Vorbesitzer hatte ein Blatt mit ner 1 und eins mit ner 2 drauf, als ich den HeRo in der Hand locker gedreht habe habe ich schon die Unwucht gespürt. Wenn ich das mit Klebeband auswuchten wollte hätt ich da recht viel draufkleben müssen. Hab noch ein Blatt mit ner 2 gefunden und Angebaut und damit war das Problem behoben. (1 dünner Streifen Tesa hat gereicht). Hattet ihr sowas auch, ist das bekannt oder gar Absicht?

Lange Rede kurzer Sinn so schaut er aus im Moment:

Grüße Michael

p.s. Lämpli und Blinkli hat er auch schon jedoch noch nicht an die Elektronik angeschlossen.
Dateianhänge
Sany2390small.jpg
Sany2390small.jpg (58.74 KiB) 515 mal betrachtet
Benutzeravatar
maaci
Beiträge: 16
Registriert: 02.12.2005 00:51:14
Wohnort: Schifferstadt
Kontaktdaten:

#78

Beitrag von maaci »

Hallo Mikey,

einfach schick, was Ihr da baut. Hast Du auch die Flexwelle eingebaut. ich beobachte diesen Thread auch schon lange und bin begeistert von Mircos Pionierarbeit! :)
Mein Spirit wartet noch auf die Fertigstellung, ich denke heute wirds soweit sein, den Rumpf hab ich allerdings noch nicht bekommen...
Ich bin noch am überlegen, ob ich nicht einen Kardanantrieb für den Heckrotor konstruiere, allerdings befürchte ich, der Schwerpunkt passt dann nicht mehr.
Als Akku habe ich einmal den Robbe 4400er 3S2P und den Polyquest 3700er 3S1P ausgesucht. Der Polyquest dürfte mit 20C und 302g eigentlich sehr gut passen. Die Abmessungen sind mit 152x51x24 mm auch noch recht einbaufreundlich.

Viele Grüße,

maaci
Als Gott die Zeit erschuf, machte er genug davon ... aber wo hat er sie nur versteckt???
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#79

Beitrag von Mikey »

Hallo maaci,

Kardan halt ich persönlich für undurchführbar an diesem Modell. Zu viel Gewicht hinten. Flexwelle ist recht einfach zu implementieren. Kein sehr aufwändiges Ausrichten nötig, und scheinbar ganz zuverlässig.

Den 4400er von Robbe halt ich in dem zustand für nicht einbaubar. Da müsste man gucken ob man die 3S2P in 2x 3S1P auftrennen und mit kabels nebeneinander verbinden kann.
Polyquest hat wieder das gleiche Problem. 152mm sind auch hier zu lang.

Praktisch wäre ein Pack aus 2 x 3s1p nebeneinander im cockpit auf dem Boden, so wie Mirco das gemacht hat. Alles andere hab a) kein Platz und b) bringt den Schwerpunkt nicht weit genug nach vorne.

Grüße
Michael
Benutzeravatar
maaci
Beiträge: 16
Registriert: 02.12.2005 00:51:14
Wohnort: Schifferstadt
Kontaktdaten:

#80

Beitrag von maaci »

Hi Michael,

das mit dem Schwerpunkt dachte ich mir fast schon. Ich konnte halt damit und mit den Abmessungen noch nicht experimentieren, da der Rumpf leider noch fehlt.
Die Kardananlenkung kam mir deshalb in den Sinn, weil Flexwellen (zumindest bei den früheren Helis) sich gerne in sich selbst verwinden. Da hilft dann auch ein Gy401 nichts, wenn der Heckantrieb schwammig ist. Aber wenn Ihr sagt, das funktioniert gut, dann ist's ja prima!
Ansonsten wäre ein Riemenantrieb mit Umlenkung eine Alternative - ist mir aber eigentlich auch zu aufwändig... ;)
Was die Akkufrage angeht, bleibt da wahrscheinlich wirklich nur Mircos Lösung. Eigentlich ist das ja auch nicht verkehrt. So kann man auch z.B. 3S1P aus dem Zoom oder T-Rex verwenden. Mit fallen dazu spontan die KOKAM 2000 (15C) ein. Mit 2 Packs (insgesamt 306g) hast Du auch 4000mAh und der Platzbedarf sollte für's Cockpit ausreichend sein.

Viele Grüße,

maaci
Als Gott die Zeit erschuf, machte er genug davon ... aber wo hat er sie nur versteckt???
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#81

Beitrag von Mikey »

Hi

die Flexwelle verwindet sich schon in sich, und da fehlt mir noch die Flugerfahrung. Es ist aber leider die einzige Alternative. Riemen hatte ich anfangs auch schon überlegt aber das ist noch schwerer auszurichten als ein Kardan. Muss in 2 Ebenen ausgerichtet werden und das in nem relativ flexiblen Rumpf.

Heute Morgen hatte ich einen ersten Testlauf ohne Rotorkopf um mal zu sehen wie sich die Flexwelle so verhält und das war recht positiv. Sie frisst natürlich einiges an Leistung, sah man zumindest beim ausschalten. Der HeRo stand nach ein paar Sekunden wirder still. Ist aber noch nicht der endgültige Zusammenbau. Davor wird die Flexwelle eingefettet, hoffentlich reduziert das nochmal die Reibung etwas.

Grüße
Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#82

Beitrag von Mirco »

Moin

Als Akku kann ich wie schon gesagt 2 x 3S1P 2000 mAh empfehlen. Habe bei mir die von Graupner eingebaut und auch gleich mit je einem Balancer versehen. Die Akkus passen super vorne, wo man ja sowieso noch Gewicht braucht, rein.

Die Schwerpunktsproblematik der Black Hawk kann man nur durch konsequentes Gewichtstuning im hinteren Bereich in den Griff bekommen. Das Höhenleitwerk habe ich z. B. sehr intensiv bearbeitet, aber den Heckausleger habe ich von innen nicht bearbeitet. Die Folge ist natürlich ca. 70g Blei in der Nase. Somit komme ich auch auf satte 2256g Abfluggewicht. Trotzdem fliegt der Hubi sehr gut und bietet besonders bei Windstille (Ist bei uns hier oben schon etwas länger her) erheblichen Flugspaß.

Thema HERO: Ich würde immer wieder diese Flexwelle verwenden, weil es scheinbar im Moment die einzige Lösung ist. Die originalen HERO-Blätter sollte man gegen die von MS-Composite (80mm von Bohrung bis Blattspitze) austauschen. Dadurch sind die Vibrationen am Heck deutlich weniger geworden und der HERO-Durchmesser und damit seine Wirkung sind gestiegen. Und Wirkung am Heck bei ca. 9-10° Schwebepitch sollte schon vorhanden sein.

Thema Hauptrotor: Die längeren Holzblätter (385mm von Bohrung bis Blattspitze) des Spirit eignen sich besser als die Kurzen, weil dadurch die Kreisflächenbelastung sinkt und der Auftrieb steigt. Es empfielt sich, daß original Zentralstück durch eines aus Alu zu ersetzen, weil diese natürlich präziser gefertigt sind und dadurch die Vibrationen aum Kopf verringern.

Meine einschlägigen Erfahrungen konnte man ja im Bericht der ROTOR lesen.

Anbei noch zwei Bilder des HERO bzw. des Höhenleitwerkes.

Gruß

Mirco
Dateianhänge
IMG_0005_2_1_2_1.JPG
IMG_0005_2_1_2_1.JPG (123.29 KiB) 498 mal betrachtet
IMG_0006_2_2_2_1.JPG
IMG_0006_2_2_2_1.JPG (119.31 KiB) 471 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#83

Beitrag von Mikey »

Hallo

Hm mir ist gerade die Idee durch den Kopf geschossen das Höhenleitwerk tiefzuziehen. Wir haben ja eine super Vorlage. Hab zwar keine Vorrichtung dafür aber das soll ja nicht so schwer herzustellen sein. Was haltet ihr von der Idee?

Mirco, hattes du die M-Blades ausprobiert? Zumindest hast du mal ein Hinweis darauf eingeworfen. Die größeren HeRo Blätter sind schon eingeplant, brauche nur noch ne Bezugsquelle dafür. Alu-Zentralstück muss ich erst sehen wie sich das Plastikteil fliegt.

Leider hab ich die Rotor in dem dein Bericht veröffentlicht wurde nicht. ;(

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#84

Beitrag von Mirco »

Moin

Hatte bei den ersten Versuch mit den M-Blades schon im niedrigen Drehzahlbereich Bodenresonanzen, die zum Abbruch führten. Mit den Holzblättern traten die Resonanzen dann erst bei höherer Drehzahl auf. Daraufhin kam dann die zusätzliche Abstützung im oberen Rumpfbereich. Erst nach dieser Maßnahme und unter Verwendung der Holzblätter konnte ich den Hubi zum ersten Mal richtig fliegen. Das I-tüpfelchen in Sachen Minimierung von Vibrationen war dann das Alu-Zentralstück und die anderen HERO-Blätter.

Schicke mir mal deine E-Mail Adresse. Hätte dann etwas für Dich.

Gruß

Mirco
Benutzeravatar
Mikey
Beiträge: 47
Registriert: 07.11.2005 22:20:03
Wohnort: Dortmund

#85

Beitrag von Mikey »

Hi

hast ne PN und vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#86

Beitrag von Mirco »

Moin

Habe nun endlich mal etwas Zeit gefunden, um das Gewicht der Black Hawk zu reduzieren.

Das serienmäßige 35g schwere Höhenleitwerk habe ich gegen ein 1,5g leites Leitwerk aus Depron ersetzt. Ist zwar noch nicht mit den Nieten und den Querstreben wie beim Original versehen aber was solls.

Durch das neue Leitwerk konnten auch gleich 70g Blei aus der Nase entfernt werden, wodurch die Gewichtsrsparnis auf insgesamt 105g steigt.

Während der kommenden Wintermonate werde ich versuchen, den Rumpf noch einmal von innen zu bearbeiten, um das Gewicht noch weiter zu reduzieren. Es sind sicherlich noch ca. 50-80g machbar, wobei das Abfluggewicht dann ca. 2070g betragen würde.

Gruß

Mirco
Jürgen B
Beiträge: 76
Registriert: 11.02.2005 20:39:41
Wohnort: Kirchroth

#87

Beitrag von Jürgen B »

Hallo,

ich würde mir auch gern eine Black Hawk aufbauen.
Nun würde mich interessieren, ob in den Rumpf auch andere mechaniken Platz haben und wenn ja, welche?
Wäre es evtl. möglich den Spirit LI einzubauen oder müsste bzw. könnte man den Heckrotor des LI auf Starantrieb umrüsten.

Danke schon mal!

Gruß

Jürgen
b.jack

#88

Beitrag von b.jack »

guck mal. der mirco verkäuft seine :)
Benutzeravatar
Mirco
Beiträge: 150
Registriert: 21.10.2005 20:50:05
Wohnort: Wunstorf

#89

Beitrag von Mirco »

Moin

Ganz genau. Ich brauche etwas Geld für ein neues Projekt.

Habe zwischendurch die Black Hawk um 110g Abspecken können.

Höhenleitwerk aus Depron und viel Drehmeln.

Gruß

Mirco
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#90

Beitrag von johann »

Die einzigen Vorteile des Li sind der Riemen, sowie Haube und AKkuhalter in der Trainerversion.

Wozu also mehr ausgeben, um später wieder die alte Technik einzubauen?

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“