Seite 6 von 80
#76 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 13:25:03
von Mataschke
Danis-Dino hat geschrieben:Hey Jungs, kann man damit dann theoretisch andere Spektrum empfänger bedienen? ich mein soein shocky oder flugzeug mit nem billigen hk empfänger, hat doch was
nicht nur Theoretisch , du hast damit ein vollwertiges Spektrum HF Modul , wobei man sagen muss , dass die eingesetzten HF Module meistens im LowRange Segment (LP4DSM , LP5DSM) angesiedelt sind . Da HFM aus der DX4e soll aber FullRange sein ...
#77 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 13:28:15
von Danis-Dino
Mataschke hat geschrieben:
Danis-Dino hat geschrieben:
Hey Jungs, kann man damit dann theoretisch andere Spektrum empfänger bedienen? ich mein soein shocky oder flugzeug mit nem billigen hk empfänger, hat doch was
nicht nur Theoretisch , du hast damit ein vollwertiges Spektrum HF Modul , wobei man sagen muss , dass die eingesetzten HF Module meistens im LowRange Segment (LP4DSM , LP5DSM) angesiedelt sind . Da HFM aus der DX4e soll aber FullRange sein ...
cool, hört sich ja toll an
#78 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 13:39:53
von -Didi-
Mataschke hat geschrieben:Da HFM aus der DX4e soll aber FullRange sein ...
Laut Berichten aus anderen Foren sollten damit 90-120m drin sein!
Mataschke, sehe ich das richtig, dass das Modul/Arduino seine Spannung über Pin 4 vom Sender bekommt??
Und Pin 5 ist nur der Einschalt-Pin?
#79 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 14:40:58
von crazy25814
Hallo,
kann man denn mit dem Arduino als komplett unerfahrener klarkommen?
Das löten und bauen ist ja das eine, aber diese Programmierung die es ja da scheinbar benötigt?
Und wer stellt jetzt davon ne Kleinserie her

?
#80 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 15:34:04
von RexAndy
Mataschke hat geschrieben:Wenn man das hat geht man mit dem Editor in die Servodecode.h und ändert den String "Ticks per µs" auf den Wert:
1 bei 8Mhz CPU
2 bei 16Mhz CPU
und speichert die Datei ab.
Hat man das lädt man das Sketch von oben in die Arduino SW und ändert den String "#define Ticks per ms" auf den Wert:
1 bei 8Mhz CPU
2 bei 16MHZ CPU
Das versteh wer mag.....für mich Böhmische Dörfer......

#81 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 16:22:04
von Mataschke
-Didi- hat geschrieben:Mataschke, sehe ich das richtig, dass das Modul/Arduino seine Spannung über Pin 4 vom Sender bekommt??
Jain PIN 5 , also der Mittlere ist geschaltet , PIN 4 hat die Spannug immer anliegen.
http://users.belgacom.net/TX2TX/tx2tx/image/fig3-03.gif
Wenn du nur PIN4 nimmst ist das Modul immer an , wenn die Brücke drin ist , kanns natürlich sein dass der Sender das merkt. Kann ich mangels Brücke nicht sagen .
RexAndy hat geschrieben:Das versteh wer mag.....für mich Böhmische Dörfer......

Wenn du den Sketch von Didi nimmst gehts auch ohne Bearbeitung der Library , einfach draufflashen , nur bei mir ging dieser Sketch warum auch immer nicht

#82 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 20:10:59
von -Didi-
#83 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 22:29:48
von don_king
Mataschke hat geschrieben:Geht dein Sender auch in den DSC Modus wenn du das modul gesteckt lässt und ausschaltest ?
Hatte ich auch, anscheinend reicht die Spannung der Kondensatoren des Moduls an Pin 5, dass der Sender wieder startet.
Seit ich eine Diode (1N4148) in der Plusleitung habe ist Ruhe.
Gruß Stefan
#84 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 22:57:55
von -Didi-
don_king hat geschrieben:Mataschke hat geschrieben:Geht dein Sender auch in den DSC Modus wenn du das modul gesteckt lässt und ausschaltest ?
Hatte ich auch, anscheinend reicht die Spannung der Kondensatoren des Moduls an Pin 5, dass der Sender wieder startet.
Seit ich eine Diode (1N4148) in der Plusleitung habe ist Ruhe.
Gruß Stefan
Ich habe mal rumgetestet.
Wenn ich konsequent das Modul ein schalte und erst wieder ausschalte, bevor ich den Sender regulär anmache, sowie den Sender normal ausschalte bevor ich das Modul wieder einschalte, ist alles ok.
Ist beides Aktiv...also Sender an und Modul und ich schalte den Sender aus, gibt es tatsächlich Probleme mit dem Ausschalten des Moduls.
Wo genau (welchen Pin) hast Du die Diode, wie angelötet?
Danke!!
#85 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 02.11.2011 23:17:28
von don_king
Die Diode einfach in die Plus-Leitung löten, so dass kein Strom vom Modul zurück zum Sender fließen kann.
Da ich nur Pin 5 verwende und das Modul über den Sender ein- und ausschalte war es ziemlich nervig wenn der Sender immer wieder an ging...
Gruß Stefan
#86 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 03.11.2011 08:35:43
von Mataschke
don_king hat geschrieben:Da ich nur Pin 5 verwende und das Modul über den Sender ein- und ausschalte war es ziemlich nervig wenn der Sender immer wieder an ging...
OK also doch "feature"
don_king hat geschrieben:anscheinend reicht die Spannung der Kondensatoren des Moduls an Pin 5, dass der Sender wieder startet.
Jo , also war meine Vermutung richtig ... ich werd da auch ne Diode reintüddeln und gut iss.
#87 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 03.11.2011 11:43:41
von -Didi-
don_king hat geschrieben:Die Diode einfach in die Plus-Leitung löten, so dass kein Strom vom Modul zurück zum Sender fließen kann.
Da ich nur Pin 5 verwende und das Modul über den Sender ein- und ausschalte war es ziemlich nervig wenn der Sender immer wieder an ging...
Gruß Stefan
Ich habe mal mein Anschlussschema und die Diode eingezeichnet.
Meinst Du so?
NACHTRAG: Bild gelöscht, damit keiner den Quatsch ausversehen nachbaut!

#88 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 03.11.2011 14:41:30
von Mataschke
ich meine die Diode muss andersrum

#89 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 03.11.2011 15:53:04
von -Didi-
Mataschke hat geschrieben:ich meine die Diode muss andersrum

Ich habe eine viel einfachere Idee!
Mein von mir verbauter Schalter hat zwei Ebenen.
Anstelle einer Diode, trenne ich mit der zweiten Ebene Pin 5 vom Arduino!!
Dann sollte auch nichts mehr passieren!

#90 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 03.11.2011 16:58:07
von don_king
-Didi- hat geschrieben:
Ich habe mal mein Anschlussschema und die Diode eingezeichnet.
Meinst Du so?
Nein, die Diode muss in die einzelne Leitung zum RAW Pin, natürlich in Durchlassrichtung (Kathode zum Arduino).
So wie auf dem Bild kann man sich Pin 5 gleich komplett sparen, der Sender würde nicht automatisch Einschalten...
Gruß Stefan