Seite 6 von 12
#76 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 01.10.2013 13:13:41
von Elmar
Hallo,
was mir aufgefallen war, als ich meinen FPV Raptor noch mit 2g4 AR10000 mit Telemetrie geflogen habe, als ich aus versehen den Flugakku fast leergeflogen hatte, hatte ich im Landeanflug, also keine 60m Entfernung sehr viele Fails und sogar einen Hold während der ESC den Motor abriegelte.
Sind die Spektrum rx's empfindlich auf zu niedrige Spannung? Angeblich sollen die doch noch bis 3,5v funktionieren? Vielleich gibt es auch eine hohe Qualitätsstreuung bei Sender und Empfänger.
Was ich sagen kann ist, das ich mit der DX10t und einen AR10000 + 3 Sats + Telemetrie in meinem TREX 700 DFC, Servos und rx mit 2s direkt gespeist, bei weiträumigen Flügen und Kunstflug noch nie einen Fail und schon gar nicht einen Hold hatte. Mit meiner DX7 US die ich seit dem es 2g4 in USA gibt (ich glaube 2003? in DE lächelte man herablassend auf diese neue Technologie und beharrte auf 35mhz....) habe ich noch nie irgend welche Probleme gehabt, weder mit Helis noch mit Fläche.
#77 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 01.10.2013 13:17:07
von satsepp
Ja Spektrum ist sehr Empfindlich mit der Spannung, schreibt deshalb als einziger Hersteller auch LOW-ESR Kondensatoren vor!
Ich habe in den meisten Modellen Greencup-Pufferkondenstaoren die noch viel besser wirken und sogar das ESC für bis zu 30s ersetzten können.
Mit der DX7 hatte ich auch nie Probleme.
Sepp
#78 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 19:28:58
von satsepp
#79 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 19:35:33
von satsepp
Und zuvor war das mit meinem Jet passiert, Hold beim wenden
Sepp
#80 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 19:46:10
von Comavi
Uiuiuiui das ist hart. Da werde ich mir auch gleich unsicher was Spektrum angeht. Obwohl, bei meinem herumgeschwebe dürfte da eh nix passieren. Aber in deinem Fall stimmt da irgendwas nicht, steigst du jetzt um auf was anderes?
#81 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 19:53:49
von TREX65

Böse Sache Sepp, man das tut mir echt Leid für dich!!! Ich hätte da null vertrauen mehr. In so kurzer Zeit so was

ich würde wirklich wechseln. Alleine der Sicherheit wegen^^ Boa was nen Dreck.
#82 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 21:04:36
von Lustikus
@satsepp
was sind/waren in deinen Fliegern für Empfänger verbaut?
#83 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 23:08:05
von satsepp
Ich habe echt so einen dicken Hals, und wenn die FR-Sky irgendwo lieferbar waäre, ich hätte sofort bestellt heute.
Wie heißt es so schön: "Ich kann gar nicht so viel fressen wie ich kotzen könnte"
Schade dass angeblich die Jeti:
http://www.fpv-treff.de/viewtopic.php?f ... 83e1653d4b
auch nicht das gelbe vom EI sein soll wenn es weiter weg geht, wobei die Vereinskollegen mit Jeti noch nie ein Fail hatten, auch nicht beim Hangsegeln und landen im Tal mit ca. 600 Meter Höhenunterschied und sehr weit weg, wo der Segler dann kaum mehr zu erkennen war.
Aber wenn ich wechsle dann soll es was sein was auch für FPV Sicherheit bietet und mehr als 5km weit geht.
Bin auch am überlegen dann Notfalls auf FR-Sky Sendemodul auszuweichen, aber zuerst wird morgen die DX7 probiert mit dem Segler und mit der Yak, und die DX10T wandert zur Inspektion.
Eventuell hat ja das Sendemodul doch einen Defekt der beim Reichweitentest nicht auftritt.
Sepp
#84 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 23:39:04
von Heling
Och nöö...
Und was ist mit HoTT und FPV?
Bei FRSky bin ich irgendwie zwiegespalten. Zugegebenermaßen habe ich da noch nichts Negatives über die Zuverlässigkeit gehört, nur frage ich mich andererseits doch, wo die im Vergleich günstigen Preise herkommen. Zu verschenken haben die bestimmt auch nichts.
#85 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 02.10.2013 23:49:56
von satsepp
Hast Du mal einen Spektrum Sender geöffnet?
Mir ist es egal wenn der Sender unter 200 EUR kostet und aber 100% zuverlässig läuft.
Bei Hot hatte ich selber schon in Zell Failsafes und Crashes erlebt in weniger als 200 Metern Entfernung. Zwar wird das angekündigt aber so richtig überzeugt hat es mich nicht.
Wobei in einem Fall "anbebrochene" Antennen sicherlich nicht im Sinne des Erfinders waren und die Schuld gehabt haben dürften.
Und da ich keine Amateurfunklizenz habe ist UHF auch keine Lösung
Wobei ich schon überlegt hatte die Prüfung extra deswegen zu machen
Sepp
#86 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 03.10.2013 00:23:32
von Heling
satsepp hat geschrieben:Hast Du mal einen Spektrum Sender geöffnet?
Ja, eine DX4e. So schlimm fand ich das jetzt nicht, was da zu sehen war.
Mit HoTT hatte ich bislag keine Probleme. Gut, geflogen bin ich damit noch nicht viel, und das auch nur im Nahbereich. Aber mit meinen Schiffsmodellen war ich teils schon mehr als 100 m weg, oder zwischen mir und Modell war kaum Sichtkontakt aufgrund Busch- und Baumwerk möglich, dennoch lief es ohne Ausfälle. Und die Reichweite im Schiffsmodell dürfte eher schlechter als bei einem Flieger sein, denn auf dem Wasser ist eher mit Reflexionen zu rechnen, zudem ist die Antenne sehr dicht an der Wasseroberfläche.
#87 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 03.10.2013 01:57:30
von Heling
Bin grad bei den MikroKoptern auf was gestoßen. Vielleicht in diesem Zusammenhang ganz interessant:
2,4GHz Belastungstest auf dem Landkamp 3.12
#88 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 03.10.2013 08:31:15
von aBUGSworstnightmare
Aua!
Was war denn für ein Empfänger drin als du so unsanft runtergekommen bist?
Wenn ein Empfänger mit einem Satellit verwendet wird (z.B. AR8000) sollte der Satellit auch angeschlossen werden. Der AR8000 funzt zwar auch ohne den Sat, hat dann aber meistens mächtig Fehler.
Bei den Empfängern mit zwei (oder mehr) Satelliten müssen mindestens zwei angeschlossen sein damit der überhaupt was tut.
aBUGSworstnightmare
#89 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 03.10.2013 08:47:23
von satsepp
Tilo das ist wirklich Interessant, anscheinend waren die im Nahbereich schon mit Problemen bei Jeti?
Interessant wäre dabei dann die Antennenverlegung etc.
Aber Jeti war auch bei den eingetragenen Systemen am häufigsten.
In der F16 werkelte ein AR600X, beide Antennen sauber aus dem Rumpf geführt, eine links nach oben, die andere rechts unter der Tragfläche.
Sepp
#90 Re: Spektrum DX10T Erfahrungs und Laberthread
Verfasst: 03.10.2013 10:35:29
von TREX65
satsepp hat geschrieben:In der F16 werkelte ein AR600X, beide Antennen sauber aus dem Rumpf geführt, eine links nach oben, die andere rechts unter der Tragfläche
Also normal sollte das nichts ausmachen. Ich hatte meine F-16 mit einem der kleinsten Empfänger, der nicht mal die volle Reichweite hatte ausgestattet, nur eine kleine Stummelantenne aber eben FASST und nicht auf die Verkabelung geachtet. Da lief sogar ein Teil des Lipoanschlusskabels quer mit drüber und die Servokabel einfach zum Knoten getüddelt und lagen auf dem Empfänger. Da war nie eine Störung und da wir in einer Staffel zu 12 geflogen sind war auch nie ein Zucker. Und immer bis zur absoluten Sichtgrenze geflogen.... also deine Antennenverlegung hätte so nicht sein müssen da Styro auch nicht abschirmt. Entweder ist da was dolles im Argen oder dein Sender hat echt eine Macke. Ich kann mir langsam auch nichts anderes mehr vorstellen als das der Sender einen weg hat. Du hast ja nun genug darauf geachtet das die Antennen und Satelliten sauber verlegt wurden. Wenn ich da an meinen 4 Meter F5J super engen Rumpf denke wie eng es da zu geht und wie viele Kabel genau über den Empfänger laufen.....müsste ich eine Störung nach der anderen haben zu mal ich ja auch nicht in geringen Höhen fliege damit. Hatte im Sommer einen Log mit knappen 600 Meter, da wurde mir dann auch anders und auch da keine einzige Störung oder zucker.