Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#76 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von asassin »

Dr.Zoidberg hat geschrieben:Allerdings ist der recht weit weg von vibrationsfrei
dann such den Fehler! :evil:

mein 450pro lief sauber, es gab mit dem Beast daher keine Probleme
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#77 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Dr.Zoidberg »

asassin hat geschrieben:dann such den Fehler! :evil:
reiß dich mal zusammen.
Was wie bei dir lief oder nicht, interessiert mich nicht!

Entweder es wird auf meine Frage eingegangen oder nicht. Dieses Mädchengetue braucht kein Mensch.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#78 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von neotask »

Ich häng mich hier mal ein, also ganz Ehrlich ?

Es hat rein garnichts damit zu tun ob man ein FBL System im 250er , einem 450er oder halt in einen 700er Heli einbaut. Auch welches System, sei es Beast, V-Stabi u.s.w. spielt überhaupt keine Rolle. Einzig der User der den Heli schlecht aufbaut , oder das Stabi falsch einstellt ist ein Fehler im System. Ein Beast arbeitet im 450Pro genau so gut wie im 600er Heli. Wenn die Mechanik schlecht ist, dann kann auch ein Stabi nichts anrichten und die Sensoren haben da auch nix mit zu tun. Wenn ich das schon lese, schlechte Sensoren ,gute Sensoren...... man, lernt mal Eure Helis ordentlich zu warten ! :evil:

Finde das echt lachhaft wie man auf den Versionen der Stabis rumprügelt und der eigentliche Fehler liegt wo ganz anders.

Es sollten sich einige Piloten mal etwas mehr Zeit nehmen und sich mit der Mechanik beschäftigen und auch dessen sorgfältige Einstellungen. Dann klappt das auch mit den Stabis :mrgreen:

Es war gerade wieder so ein Fall im Nachbarforum. Heckdrift und Beast ist Schuld...tztz. Was war es am Ende..... man sollte mal die TS (Servomittenposition) richtig anlernen :wink: :wink: Unfassbar.....aber da wurden Seitenlang Vermutungen über das Beast gepostet und über Sensorfehler incl. Formeln zur Berechnung was ein Drift ist....ganz still und leise kam dann die Lösung und es lag nicht mal annähernd am Beast. Aber erstmal ist das Stabi sch... :blah5:

Also kommt man selbst nicht weiter, dann gibt es so tolle Suchfunktionen in Foren. Gerade bei Alignhelis bekommt man eine riesen Datenbank zur Fehleranalyse und speziell der 450Pro wurde zu Erbrechen durchgekaut.

Schade das so viele User kurzfristig das Lesen verlernen und alles auf dem Silbertablett gereicht haben wollen.....hmmm, ich überlege schon die ganze Zeit von was der Begriff "Modellbau" wohl abgeleitet wurde *kopfkratz* :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#79 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von asassin »

es ist heute leider immer mehr "Modellkauf"
Dr.Zoidberg hat geschrieben:
asassin hat geschrieben:dann such den Fehler! :evil:
reiß dich mal zusammen.
mein letzter Kommentar dazu: wenn du dich beratungsresistent zeigst, dann kann ich nicht helfen.
JEDES Stabi-System hat Probleme mit Vibrationen - das Eine mehr, das Andere weniger.

Was du vorhast, ist ein "herumpfuschen" an den Sympthomen. Es muss aber die Ursache behoben werden.

@all: solch Aussagen bewegen immer mehr Leute dazu, dem Forum den Rücken zu kehren.
Wenn dann alle weg sind, die Ahnung von der Materie haben, dann geht hier das Licht aus.
Also lasst uns (endlich) wieder dazu übergehen, erst zu denken und dann zu posten!
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#80 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Dr.Zoidberg »

ich weiß gar nicht, worüber sich hier aufgeregt wird, dass ist ja wie bei Andoid und Apple :roll: ... mein kleiner läuft sauber, bleibt wo er ist, schüttelt sich nicht, driftet nicht und alles ist chico.
Er ist einfach nur etwas "lebendiger" als es ein 600er ist und durch seinen Starrantrieb hat er schon mal ein hoheres "Grundbrummen", das ist alles.

Ihr könnt euch entspannen. Die Frage (meine Frage) war: Welches ist das "alte" Stabi von dem gesprochen würde und (etwas später) welches für den 450Pro... eins das etwas unempfindlicher auf vib. reagiert... vielleicht, evtl. möglicherweise, z.B.????

Tut dochnicht Not, das man x Pads rein/raus fummelt, nur um es dem Stabi so bequem wie möglich zu machen, anstatt eins zu nehem, das von vornherein etwas "nachsichtiger" ist.

Ich möchte nicht, dass sich der kleine auf die Seite legt, nur weil es dem Stabi nicht behaglich war/ist... und noch ist keins drin.

Vielleicht noch mal, für die Verfechter!!! ICH HABE MIT DEM BEAST IM 600er KEINE PROBLEME UND FINDE ES VÖLLIG OKAY! DIE FRAGE OB ES FÜR DEN KLEINEN AUCH ETWAS ANDERES SEIN DARF, IST DOCH WOHL MEHR ALS LEGITIM... oder etwa NICHT?
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#81 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Dr.Zoidberg »

asassin hat geschrieben:mein letzter Kommentar dazu: wenn du dich beratungsresistent zeigst, dann kann ich nicht helfen.
JEDES Stabi-System hat Probleme mit Vibrationen - das Eine mehr, das Andere weniger.

Was du vorhast, ist ein "herumpfuschen" an den Sympthomen. Es muss aber die Ursache behoben werden.

sag mal, was willst du eigentlich von mir?
Was faselst du von pfuschen... nimm mal deine Tabletten und komm wieder runter.
Langsam schwillt mir der Kamm.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#82 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von asassin »

Dieser Ton passt mir überhaupt nicht!
Von Dir will ich nichts!
Es zeigt sich (leider) dass du dir keine Gedanken machst, wie (und warum) so ein Heli fliegt (bzw. nicht).

Der obrige Satz bleibt so stehen - immer ist Jemad oder etwas Anderes schuld, aber nie man selber.

Es gibt IMMER (min.) einen Grund, warum ein Heli vibriert. Wenn man Diesen beseitigt, wird jedes FBL-System ohne Probleme funktionieren.
(Gründe können z.b. sein: def. Kugellager, krumme Wellen, krummer Starrantrieb, Unwucht Motor, Zahnräder def.)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#83 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Dr.Zoidberg »

asassin hat geschrieben:Dieser Ton passt mir überhaupt nicht!
Na ja, deiner ist natürlich Bombe... ohne Makel!
asassin hat geschrieben:Von Dir will ich nichts!
Dann ist doch alles gut!

Oder weißt du was (für dich scheint es ja größte Bedeutung zu haben)... Du hast recht! Ganz egal was du sagst.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#84 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von echo.zulu »

@Dr.Zoidberg:
Im VStabi BlueLine kamen erstmals neuere günstigere Sensoren zum Einsatz. Diese haben etwas weniger Auflösung, sind aber auch toleranter gegenüber Vibrationen. Man sollte sich auch hüten nur auf Grund der Sensoren auf die Qualität eines Stabisystems zu schließen. Die Hardware ist nicht alles, sondern dazu gehört eben auch eine gehörige Portion Software. Genauere Informationen gibt es auch in der Versionshistorie auf den VStabi-Webseiten.

Um noch einmal den Gedankengang von Olli aufzugreifen: Natürlich sollte jedes Stabisystem mit jedem Heli klar kommen, aber genau da liegt der Hase im Pfeffer. Je kleiner und agiler der Heli ist, um so höher sind die Ansprüche die an die Regelung im Stabisystem gestellt werden. Wenn nun ein Stabisystem weiträumiger einstellbar ist als ein anderes, so ist dieses auch besser für die kleineren Helis geeignet. Des weiteren hat jeder Heli immer Vibrationen, auch wenn man sich noch so viel Mühe mit deren Beseitigung gibt. Denn jede Steuerbewegung, ob nun selbst gemacht oder vom Stabisystem gesteuert, ruft auch eine Unwucht hervor. Das soll jetzt nicht heißen, dass man sich keine Mühe geben sollte, aber man wird sie wie geschrieben nicht beseitigt bekommen. Verhält sich nun ein System toleranter gegenüber Vibrationen als ein anderes, so ziehe ich dieses persönlich vor. Bekommt man zusätzlich noch ein Tool zur Vibrationsanalyse an die Hand, so ist das ein weiterer Vorteil um zum besser abgestimmten System zu kommen. Außerdem richtet sich eine evtl. Beeinflussung durch Vibrationen auch nach der Vibrationsfrequenz. Diese ist wieder abhängig von der Systemdrehzahl. Auch so ist es für jedes FBL-System nicht einfach alle verschiedenen Helis unter einen Hut zu bekommen.

@Dr.Zoidberg und asassin:
Ich würde mich freuen, wenn ihr beide mal wieder ein bisschen runter kommen und mehr sachlich posten würdet.
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#85 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Dr.Zoidberg »

und ich, lieber Egbert, bedanke mich für deinen Beitrag... im Grunde ist es die Richtung, in die eben auch meine Überlegungen gehen.
echo.zulu hat geschrieben:Verhält sich nun ein System toleranter gegenüber Vibrationen als ein anderes, so ziehe ich dieses persönlich vor. Bekommt man zusätzlich noch ein Tool zur Vibrationsanalyse an die Hand, so ist das ein weiterer Vorteil um zum besser abgestimmten System zu kommen. Außerdem richtet sich eine evtl. Beeinflussung durch Vibrationen auch nach der Vibrationsfrequenz. Diese ist wieder abhängig von der Systemdrehzahl.
Und genau darauf zielte meine Frage... welches ist das tolerantere System? Um nicht noch mehr Benzin in's Feuer (mein Fehler) zu schütten, beantworte ich mir die Frage selber.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
neotask
Beiträge: 586
Registriert: 10.10.2009 20:11:41
Wohnort: Minden-Lübbecke

#86 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von neotask »

Hallo Dr. , klar kann man ein anderes Stabi einsetzen, aber das Beast funktioniert auch im 450er 1A und problemlos. Hatte es auch im 250er Rex drin. Wie ich schon oben angemerkt habe, gibt es eine Menge an Vibrationsauslösern am Rex (nicht nur beim 450er) und diese wurden schon zu hunderten in zig Beiträgen gepostet.

Wenn mal etwas per Goggle oder direkt mit der Sufu forschst, dann findest Du wirklich extrem viele Beiträge mit Ansätzen. Ich bin mir sicher das auch bei deinem Heli noch Potenzial vorhanden ist um ein Umkippen im Vorfeld zu vermeiden. Wobei ich wirklich sagen muss, das wenn man einen 450er durch das Stabi zum Umkippen bekommt, so muss da selbst ohne Stabi extrem was im argen sein. Von daher verweise ich nochmal auf meinen Text oben.

Zu echos Beitrag kurz, also sicher hat man bei dem einen Stabi etwas mehr Bandbreite im Gegensatz zu dem Anderen, aber so extrem weit auseinander sind die ganzen Stabis nun wirklich nicht das man diese eindeutig empfehlen könnte. Die ein oder Andere Softwareversion war mal mehr unglücklich programmiert, aber akutell geben die sich wirklich nichts bis auf den Funktionsumfang.

Was mir auch schon oft aufgefallen ist, es wird kaum noch aufmerksam ein Hanbuch gelesen. Egal ob jetzt speziell vom Beast oder Sendern und auch anderen Dingen. 99% der hier gestellten Fragen werden in Handbüchern behandelt. Das ist es ,was mich persönlich so oft ärgert und man die Lust am helfen verliert. Dazwischen gehen dann die wirklichen Hilferufe unter. Ich will das jetzt auch nicht verallgemeinern, aber die Tendenz ist schon lange vorhanden und nicht nur hier.

Aber genug davon....

Grundlegend zum Thema: ein Beast mit 450er und auch 500er Rex ist absolut unproblematisch. Hab ich alles schon mehrfach gehabt. Man sollte aber auf ein absolut sauber laufendes Heck achten (also Welle muss 100% gerade sein und auch die Blätter sollten 100% sauber ausgewuchtet sein) und das Zwischengetriebe muss bei unrunden Kegelrädern entspannt werden. Gern wird auch gerade bei den kleinen Helis das Zahnflankenspiel zu ungenau und eng eingestellt. Da gibt es so viele Fehler die man machen kann, das wäre hier doch zu umfangreich. Wie gesagt, einfach mal etwas zum Thema Vibrationen lesen und den Heli vor dem Erstflug auf mögliche Fehlerquellen testen.
Ein kleiner Heli benötig so oder so wesentlich mehr Aufmerksamkeit beim Aufbau und Setup.

Gruß Olli
____________________________________________________________________________________
Graupner MZ-18 -- Agile 5.5 -- PA Addiction -- MPX Acromaster
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#87 Re: Beinahe Crash mit 500er Rex mit BeastX wegen Vibrationen

Beitrag von Evo2racer »

ich fliege das Beast im Mini-Titan, Compass 6HV und im Rex 500 ESP....
in meinem kleinsten werkelt es seit Jahren absolut problemlos.....Im 6HV sowieso.....nur beim Rex gab es Probleme....Glaubt mir....die Vibs waren so hochfrequent an Chassis und Heckrohr, mir ist bis heute noch schleierhaft, wie dieser Heli überhaupt so lange fliegen konnte....
Bis zu dem Abkipper waren die Vibs bestimmt auch schon da....vielleicht ein bisschen schwächer und deswegen ist nix passiert.
Jedenfalls dachte ich, dass ein Rex mit ca 20-30 Flügen noch nicht reif für eine Wartung ist, da mein MT und 6HV da deutlich mehr Flüge ohne erhöhten Verschleiss schafft.
Und ich habe dem Beast ja auch nie die Schuld gegeben....ich könnte ihm dankbar sein, dass es überhaupt so lange funktioniert hat.
Das Problem war nur ich und mein naiver Glaube, dass ein 500er Rex verschleissarm ist. :wink:

Leider muss ich auch zugeben, dass ich beim Beast ein Tool zur Vibanalyse vermisse. Da das Beast aber auch nur die Hälfte kostet, wäre es schon fast frech und undankbar, wenn alle Featrures zum halben Preis inklusive wären....Das liegt am Ermessen der Entwickler....wenn natürlich alle mit so einem Tool nachziehen, müsten sie es entweder (kostenpflichtig oder nicht) updaten um konkurrenzfähig zu bleiben.
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“