Seite 6 von 27

#76 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 23.07.2012 22:58:31
von muggel117
Crizz hat geschrieben: ...
Hab hier aber auch schon Sorgenkinder gehabt, die ich mti AVR nicht geflasht bekam - die hat Frank mti dem Tool problemlos umprogrammiert bekommen. Von daher ne Sache, weshalb ich mir mal noch den entsprechenden Programmer zusätzlich zum AVR MK.II holen werde,
Ops, Crizz, das hast du aber was falsch verstanden...
Der von mir genutzte Programmer IST der AVR ISP MkII, das Original von Atmel.

Dieser hier
AVR ISP MkII.jpg
AVR ISP MkII.jpg (53.75 KiB) 1216 mal betrachtet
Das einzige was du dir evtl. besorgen solltest, ist besagter Turnigy USB Linker um spätere Updates bzw. HEX.Files mit geänderter Motorlaufrichtung
über den Servoanschluß des ESCs durchführen zu können. Bedingung, min. 20120601 mit aktiviertem Bootloader.
Deine 10A-ESCs haben 20120610 mit aktiviertem Bootloader.


Crizz hat geschrieben: ...
von den Tiger 3506 hört man vom Start weg fast garnix mehr
...
Ist ja interessant, mit dem Tiger 3506...
Hab' jetzt schon mehrfach gelesen, daß die "Pancake"-Motoren (jup, die Amis nennen die flachen Motoren Pancake... :mrgreen: )
nicht sauber an SimonK-Reglern laufen sollen. Die verlieren wohl den Sync bei hoher Drehzahl/Last. Gibt da einige "witzige" Videos...
Daher basteln wohl einige an einer speziellen Firmware für "Pancakes".

#77 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 07:06:50
von Crizz
Das würde natürlich den Aussetzer erklären, den ich einmal beim Einsatz von 4s an den Dingern hatte - da ist mir bei Vollgas die Drehzahl bis fast Null eingebrochen, hat sich dann wieder egfangen ( war gottseidank schon hoch genug, hat mich nur eine Befestigungsschelle gekostet durch Touchdown ). Dachte erst der Akku hätte es nicht gepackt oder wäre in Zusammenhang mit der 0606 MWC, denn Paul wußte da auch keinen Rat. Werde also den Einsatz von 4s erstmal abwarten, bis du da was neues zu sagen kannst. Sicher ist sicher....

#78 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 09:51:11
von x4FF3
btw hier ein fred aus dem openpilot forum bzgl. pancake motoren

http://forums.openpilot.org/topic/11561 ... -rapidesc/

#79 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 10:11:55
von Crizz
Danke, David. Ne Menge Stoff, so wie es im moment aussieht werde ich wohl eher die 3506 erstmal in den Ruhestand schicken, bis das Problem endgültig geklärt und eine entsprechende Firmware draußen ist. Bringt ja nix wenn man da unnötig nen Crash riskiert, und für mehr Zug will ich nicht unbedingt auf 14x7" aufrüsten nur um weiter auf 3s zu bleiben, macht auch keinen wirklichen Sinn dann.

#80 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 18:24:41
von muggel117
x4FF3 hat geschrieben:btw hier ein fred aus dem openpilot forum bzgl. pancake motoren
...
Danke David, hab's gestern wie blöd gesucht und auf die schnelle nicht wieder finden können... :oops:
Kommt davon, wenn man über Links von einem Forum zum anderen hangelt...

#81 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 22:51:49
von ThorstenS
Ich mag mal auf den ISP Programmer im 1. Teil eingehen.
Und zwar habe ich einen solchen noch nicht. Aber Felix hat ja in dem Thread zum FW Update der nanowii super detailiert beschrieben, wie man aus nem promini einen ISP Programmer machen kann:
Bild

Ist das ein probater Weg, oder sollte ich mir doch lieber einen "richtigen" Programmer zulegen.
(Einen FTDI Adapter für den USB Anschluß am PC habe ich nämlich schon)

#82 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 23:03:24
von Crizz
Sagen wir es mal so :

wenn du einen Atmel als ISP verwendest, muß der natürlich erstmal als Boot-Burner eingerichtet werden un den richtigen Loader flashen können.

Wenn du einen externen, unabhängigen ISP-Programmer nimmst muß du da lediglich die Plattform auswählen, die du brennen willst - und den entsprechenden hex-File, der gebrannt werden soll. Du mußt nicht erst den Prozessor brennen, der als ISP-Programmer dienen soll, und kannst ohne Umwege jeden Atmel brennen.

Ob sich die Investition lohnt würde ich daran festmachen, was man alles damit machen möchte. Wenn du mehr mit Atmels machst ist ein MK.II ISP-ASP sicher keine schlechte Investition, allerdings muß ich auch sagen das die Eingewöhnung in AVR-Studio schon etwas mehr als nur "ein wenig Geduld" erfordert - es ist ein mächtiges Werkzeug. Aber du bist ja auch noch ein paar Tage jünger,...... ;)

#83 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 24.07.2012 23:18:27
von ThorstenS
Danke dir Crizz. Prinzipiell ist meine Idee also nicht so dumm.
Den ProMini zu einem ISP Programmer zu machen geht ja schon über arduino (siehe Felix Post). In AVRDude oder Studio müßte ich mich da also nicht einarbeiten. Denn zum Flashen selbst nehme ich ja dann das Flash Tool von lazyzero.

Derzeit habe ich zwo ProMinis über und könnte einen durchaus eine Weile für diesen Zweck abstellen.
Außerdem habe ich bisher erst zwei ESCs getötet und das durch Eigenverschulden beim Anstöpseln *patsch*
Ich gehe also nichtg davon aus, dass ich ständig ESCs flashen werde. Aber ich will das halt auch mal gemacht haben.

Von AVR Studio &Co. habe ich mich bisher immer fern gehalten. Mein Interessenschwerpunkt liegt woanders. ;-)
OT: Außerdem ist nicht das Alter entscheident, sondern der Wille zu lernen und zu schaffen.

#84 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 00:12:48
von muggel117
Wie Crizz schon sagte, sollte das prinzipiell schon gehen, aber ich weiß halt nicht, welchen Programmer du beim Flashtool einstellen müsstest.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob du für diese Konstellation "kkMulticopterFlashTool.cmd" oder "kkMulticopterFlashTool_SERIAL.cmd" benutzen mußt.

Da der FTDI, welcher ja die Verbindung zu deinem "ProMini-ISP" herstellt, wird von deinem Rechner ja als serieller COM-Port "gesehen".
Der AVRISP mkII hingegen wird als echtes USB-Gerät eingebunden und über USB angesprochen.

Ja ja, ich weiß, USB ist im Prinzip auch seriell, aber der Rechner und vor allem das Programm, dem du ja erklären mußt, wo es den Programmer
findet, "sehen" das anders... :mrgreen:

#85 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 04:28:42
von McClean
Hi Ihr Flashwütigen,

welchen Regler würdet Ihr eigentlich empfehlen zum Flashen? Also hinsichtlich problemloser Funktion, Pads in ner Reihe gerne und Preis? Es ist für ein 450er Frame, 20A sollten also reichen denke ich. Wenn ein grösserer Regler aber besser geht auch gerne den.


Gruss Steffen

#86 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 08:33:01
von ThorstenS
danke Frank, ich werds wohl durch try&error herausfinden und hier posten oder ganz beschämt schweigen ;-)

#87 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 08:56:51
von el-dentiste
Moin

Danke auch hier nochmal Frank für das FlahsManual :D

Thortsen,
Felix weiss da mehr zu auch was man im Arduino Programm einstellen muss als Flashtool usw. der ist jedoch Momentan woanders recht stark eingespannt :mrgreen:
Leichter ist es wohl grad wenn du meine Programmer bekommst :) oder wir flashen die Tage mal die esc wenn du sie hast !

#88 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 09:46:04
von Jingej
McClean hat geschrieben:Hi Ihr Flashwütigen,

welchen Regler würdet Ihr eigentlich empfehlen zum Flashen? Also hinsichtlich problemloser Funktion, Pads in ner Reihe gerne und Preis? Es ist für ein 450er Frame, 20A sollten also reichen denke ich. Wenn ein grösserer Regler aber besser geht auch gerne den.


Gruss Steffen
meine Empfehlung: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oller.html
weil: hat nen ext. oscillator, hat nur N-FETs, hat Pads (wenn auch nich in reihe) und ist im Einsatz und funktioniert wunderbar

#89 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 10:22:28
von ThorstenS
super Nico :cheers:
So machen wir es beim ersten Mal! :rr:

#90 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 25.07.2012 12:19:28
von McClean
Jingej hat geschrieben:
McClean hat geschrieben:Hi Ihr Flashwütigen,

welchen Regler würdet Ihr eigentlich empfehlen zum Flashen? Also hinsichtlich problemloser Funktion, Pads in ner Reihe gerne und Preis? Es ist für ein 450er Frame, 20A sollten also reichen denke ich. Wenn ein grösserer Regler aber besser geht auch gerne den.


Gruss Steffen
meine Empfehlung: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oller.html
weil: hat nen ext. oscillator, hat nur N-FETs, hat Pads (wenn auch nich in reihe) und ist im Einsatz und funktioniert wunderbar
Hi,

Danke für den Tip, wird nachher gleich bestellt! Jetzt hätte ich noch weitere dumme Fragen, ich find leider die Quelle nicht mehr. Es gibt wohl einen Adapter vom HK mit dem mach nach dem Flashen per Servostecker updates machen kann. Welcher ist das? Und mit welcher Software macht man das? Wenn ich die Firmware z.b. mit dem KK-Tool einspiele, passt das? Oder müsste ich dann per Atmega Studio flashen und die Fuses richtig setzen (wie müssen diese dann genau sein?)

Gruss Steffen