Seite 6 von 6

#76 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 05.12.2013 07:52:43
von Huby
Hallo Huey Freunde,
Ist ja alles Super dieser geile Rumpf, aber wo bekommt man einen Huey Rotorkopf dafür her ? Das wäre es doch noch, oder?
Vielleicht kennt ja jemand was!

Gruß
Huby

#77 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 06.12.2013 06:13:20
von MasterArt
Hi Huby,

Ist von meiner Seite aus schon geplant. Ich hoffe das Ich den im Märzverlauf auf die Beine stellen kann. Konzept/Konstruktion für den steht bereits. Es wird sich um einen SemiScale Kopf für FBL Systeme handeln. Einen exakten Nachbau mit wirkungsvoller mechanischer Stabilisierung ("Paddelebene") ist in diesem Maßstab nicht umsetzbar. Dh heißt theoretisch an sich schon, technisch sowieso, nur das Problem würde ein zu instabiles Flugverhalten sein. Grund ist beim Modell das zu geringe Gesamtgewicht (selbst bei richtig großen Modellen ist das immer noch problematisch). Der SemiScale Kopf wird allerdings dem Original schon sehr ähnlich sehen, und zu dem ein reiner FBL Kopf sein, wodurch natürlich dann ein optimales Flugverhalten gewährleistet ist.
Meiner Ansicht nach ist der SemiScale Kopf schon sehr wichtig für den Huey 500, denn nur so sieht alles am Heli dann wie Echt aus. Scale Blätter sollen ja ungefähr zeitlich zum Kopf auch kommen.

Grüße,
Christian

#78 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 10.12.2013 12:27:32
von MasterArt
Hi,

Zunächst mal zu den Blättern noch, die sind ja auch nicht unwichtig :D

Wir haben die letzten zwei Tage unsere Scale Hauptrotorblätter-Prototypen getestet. (Die späteren serienreifen Scale Blätter werden noch die Lamellen am Blattanschluss aufweisen, wie beim Original).
Die Prototypen Blätter sind modifizierte symmetrische FBL SpinBlades 465 mm. Die Blattenden sind jeweils wie beim Original begradigt und Blattlänge gleichzeitig auf 675 mm verlängert. Zudem ist auch, als ganz wichtiger Punkt, das Blattgewicht um 14 g gestiegen auf 82 g.
Durch den Rumpf steigt das Abfluggewicht des 500ers deutlich an, dementsprechend muss auch das Gewicht des Rotorblatts steigen. Ist das Blatt bzw. die Blätter zu leicht, muss eine höhere Rotorkopfdrehzahl eingestellt werden damit der Heli im Flug nicht "schwammig" oder gar instabil wird. Bei den normalen symmetrischen Spinblades mit ca. 68 g Blattgewicht muss die Drehzahl aufgrund des zu geringen Gewichts mindestens 2300 U/min betragen, sonst wird das Flugverhalten zu instabil, (gilt natürlich nur für unsere Tests auf unserer Huey !!) Der Heli nimmt dann die Senderbefehle von Nick und Roll nicht mehr richtig an und die Steuerung wirkt indirekt, anders gesagt eben schwammig. Mit unseren Prototypen Blättern ist das in keinem Drehzahlbereich der Fall. Niedrigste getestete Drehzahl lag bei extrem niedrigen 1433 U/min. Das Flugverhalten ist selbst bei diesen niedrigen Drehzahlen stabil und direkt ! Getestet auf T Rex 500 E mit 12er Motorritzel. Die 1433 U/min sind tatsächlich auch praktisch durchaus fliegbar, zumindest bei windstille. Der Heli schwebt in ein Meter Höhe bei 7,7 ° Pitch. Dh nach oben hin ist an sich noch genug Leistung vorhanden. Jedoch muss Ich für diesen Fall dazu sagen, das der Motor bei dem 12er Ritzel schon sehr niedrig dreht. Dh geht man von dem Schwebeflug rasch in den schnellen Steigflug über, bricht die Motordrehzahl etwas ein, da dem Motor bei diesen geringen Drehzahlen die Kraft fehlt. Allerdings wie geschrieben, bei Windstille und leichtem Rundflug durchaus OK. Vom Motor hört man da im Prinzip nichts mehr, nur noch die "sanften" Geräusche der Blätter 8)
Ab einer Drehzahl von 1700 U/min (mit 12er Ritzel) ist aber genug Motorleistung da und die Drehzahl des Motors bleibt soweit immer konstant. Begleiterscheinung bei diesen geringen Drehzahlen ist die verlängerte Flugzeit. Mit 3300 mAh 6S Akku bei 1700 U/min sagenhafte 13 min 10 sek, (bei Abfluggewicht von ca. 3 kg).

Mit diesen Werten und der sehr hohen Flugstabilität unserer Scale Blätter Prototypen, selbst bei 1433 U/min, hat keiner gerechnet. Das war für uns eine echte Überraschung :shock: :D

Viele Grüße,
Christian
SAM_0217.JPG
SAM_0217.JPG (1.41 MiB) 1295 mal betrachtet
SAM_0215.JPG
SAM_0215.JPG (1.36 MiB) 1295 mal betrachtet
SAM_0212.JPG
SAM_0212.JPG (1.45 MiB) 1296 mal betrachtet
DSCN5855.JPG
DSCN5855.JPG (683.71 KiB) 1295 mal betrachtet

#79 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 10.12.2013 17:03:21
von FettBemme
Das sieht nicht nur gut aus , NEIN das liesst sich auch wirklich sehr vielversprechend !
Viel Erfolg auf dem weiteren Wege 8)

#80 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 10.12.2013 18:53:25
von MasterArt
Hi,

Ich geh davon aus dass das passen wird :D :D

PS: Ganz netter, improvisierter Landeplatz, oder :oops:

Grüße,
Christian

#81 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 10.12.2013 21:40:04
von Husi
Moin Christian,

Deine Arbeit gefällt mir, wie früher schon einmal geschrieben.
MasterArt hat geschrieben:Hier drei Fotos einer frisch gealterten Wucher, (frisch gealtert, haha :D )
Gealtert finde ich schöner als fabrickfrisch... aber wäre es auch möglich etwas "weniger" zu altern, also z.B. nur halb so "dreckig"?
MasterArt hat geschrieben:Die Prototypen Blätter sind modifizierte symmetrische FBL SpinBlades 465 mm.
Warum hast du als Basis symmetrische Blätter genommen? Tragend-Profilierte Blätter würden mir mehr Zusagen, die habe ich mittlerweile auf fast allen meiner Helis drauf...

Auf deinen Rotorkopf bin ich mal gespant.

Mach weiter so und viele Grüße
Mirko

#82 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 11.12.2013 08:47:09
von MasterArt
Hi Mirko,

Etwas dezenter Altern geht auch. Muss Ich nur wissen.

Mit Tragend Profil meinst Du halbsymmetrische Blätter nehme Ich an. Im Prinzip sind die vorteilhafter, da die leichter durch die Luft gleiten als symmetrische, würde Ich mal so bezeichnen. Ergebnis ist auch das die halbsymmetrischen dann weniger Energie verbrauchen bei gleicher Drehzahl. 100%ig habe Ich mich noch nicht entschieden, aber denke Ich bleibe für unsere geplanten Scale Blätter bei symmetrischem Profil. Wie Du gelesen hast bieten die symmetrischen Prototypen Blätter ausreichend Auftrieb. Bei den 1433 U/min glaubst Du nicht das der Heli noch abhebt, geschweige denn noch soweit ausreichend Leistung nach oben noch hat. Von daher ist eine Blatt das noch mehr Auftrieb bringt nicht mehr nötig. Auch zwecks Flugdauer bei den ermittelten Werten mit den Protoypen Blättern nicht nötig. Im Original sind auch symmetrische Blätter vorhanden, nicht Halbsymmetrische. Last but not least kann Ich die symmetrischen Blätter rechts oder linksdrehend einbauen, das geht mit den Halbsymmetrischen nicht. Werde mir noch einen zweiten Rumpf machen, wahrscheinlich als UN Version, und will dann den Umbau von rechts- auf linksdrehend machen und den Heckrotor (von vorne gesehen) rechtsseitig einbauen.

Grüße,
Christian

#83 Re: UH-1D Huey 500er

Verfasst: 18.11.2014 08:55:22
von Martin123
Hat sich schon was getan Christian.
Gibt es etwas neues, Blätter oder Rotorkopf.
:mrgreen: