Seite 6 von 11
#76 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 11.01.2015 21:23:56
von topknut1
Ich habe heute die traurige Erkenntnis erhalten, dass wir Alle und damit meine ich wirklich die ganze Scalergemeinde einem großen Irrtum und einer Lüge aufgesessen sind.
Auch wenn ich jetzt tausenden von Anhängern unserer Religion den Glauben nehme, muss ich es wirklich heute sagen damit ihr nicht ewig auf der Jagd nach Details vielleicht euer Leben, eure Familien und Freunde und zum Schluss euch selbst verliert.
-
Denn es gibt "KEIN Full SCALE" Es hat lange gedauert aber es hört einfach nicht auf. Es ist wie mit dem Universum, keiner hat je ein Ende gesehen oder wie mit dem JETI.
Wo ist er? Wie sieht er aus.
-
Ich weiß auch nicht mehr weiter, aber nach jedem Scaledetail finde ich ein neues Detail. Habe ich ein Detail fertig finde ich in dem Detail wieder ein Detail.
Dann kommen andere Scalewandelnde und zeigen mir wie unvollkommen doch mein Modell und damit auch ich bin.
Ich schaue mir ein Bild des Originalhuschraubers an und sehe nur noch Details, Details, Details.
Das hat mich zum Nachdenken gebracht und um weiter in der Scalewelt existieren zu können sage ich es nochmals:
-
ES GIBT KEIN FULLSCALE!!!
-
Nehmt es bitte nicht Ernst aber auf solche Gedanken kommt man schon mal im Hobbykeller
-
Übrigens , meine nächsten Bilder kommen gleich....
#77 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 11.01.2015 21:36:07
von topknut1
#78 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 11.01.2015 22:54:10
von CubaLibreee
Wie geil ne Spraydosenduese! Klasse der Jung!
#79 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 12.01.2015 23:25:10
von topknut1
#80 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 12.01.2015 23:30:46
von topknut1
#81 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 13.01.2015 17:53:32
von topknut1
Man sollte ja immer zuerst vor seiner eigenen Tür kehren.
Damit meine ich dass ich erstmal meine eigenen Fehler beseitigen sollte. Ich habe die Radarnase etwas voreilig einfach auf den Rumpf aufgeklebt.
Ich vermute aber, dass es wohl zwei Varianten gibt.
1.) das die Radarnase nachträglich als Zusatzausrüstung montiert wird und dann als Schale auf die Rumpfzelle aufgebracht wird. Dann ensteht ein Rand.
-
oder die 2. Möglichkeit, dass die EC schon werksseitig mit integrierter Radarnase ausgeliefert wird . Dann ist die Schale mit in die Außenhaut der Rumpfzelle eingelassen und es gibt keinen Grad.
-
Mein Original gehört natürlich zur 2. Variante und ich habe es jetzt geändert und die Nase in der Rumpfzelle versenkt.
-

- IMG-20150113-WA0000.jpeg (383.72 KiB) 810 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0002.jpeg (568.62 KiB) 809 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0008.jpeg (392.63 KiB) 810 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0010.jpeg (448.22 KiB) 809 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0012.jpeg (565.95 KiB) 809 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0014.jpeg (343.7 KiB) 809 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0036.jpeg (506.88 KiB) 810 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0038.jpeg (480.8 KiB) 809 mal betrachtet
#82 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 13.01.2015 18:27:40
von topknut1
Des Weiteren bin ich heute mal ans Heck gegangen. Wer sich mal das Originalheck einer EC 135 anschaut wird sehen dass es asymmetrisch angestellt ist. D.h. die Heckflosse ist aus aerodynamischen Gründen nicht gerade und mittig auf dem Fenestron .
-
Man muss sich schon etwas überwinden den ersten Schnitt zu setzen...aber ich habe es jetzt getan..
-

- IMG-20150111-WA0025.jpeg (444.95 KiB) 800 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0021.jpeg (464.76 KiB) 800 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0024.jpeg (459.33 KiB) 799 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0028.jpeg (444.39 KiB) 799 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0030.jpeg (533.88 KiB) 799 mal betrachtet

- IMG-20150113-WA0032.jpeg (457.89 KiB) 799 mal betrachtet
#83 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 13.01.2015 19:39:21
von topknut1
Hier mal das EC Heck. Die Anstellung kann man hier gut sehen.
Eins von Jürgens Bildern, hoffe das ist ok so.
-

- Heck_1.jpg (65.39 KiB) 783 mal betrachtet
#84 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 13.01.2015 19:48:23
von yogi149
topknut1 hat geschrieben:Eins von Jürgens Bildern, hoffe das ist ok so.
ja, ist ok. Aber nicht von mir
Du weißt aber schon, das die aerodynamische Schränkung der Finne von der Hauptrotordrehrichtung abhängt, oder?
Das Original ist ein Linksdreher!!
#85 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 13.01.2015 19:55:00
von topknut1
Ok,dann müsste ein Bild von Thomas AMOK sein, oder?
-
Und ja danke, das wusste ich schon und ja, meine EC ist auch ein Linksdreher.
G Knut
#86 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 14.01.2015 11:52:45
von Mataschke
du bist echt GAGA!
topknut1 hat geschrieben:1.) das die Radarnase nachträglich als Zusatzausrüstung montiert wird und dann als Schale auf die Rumpfzelle aufgebracht wird. Dann ensteht ein Rand.
oder die 2. Möglichkeit, dass die EC schon werksseitig mit integrierter Radarnase ausgeliefert wird . Dann ist die Schale mit in die Außenhaut der Rumpfzelle eingelassen und es gibt keinen Grad.
-Mein Original gehört natürlich zur 2. Variante und ich habe es jetzt geändert und die Nase in der Rumpfzelle versenkt.
topknut1 hat geschrieben:Wer sich mal das Originalheck einer EC 135 anschaut wird sehen dass es asymmetrisch angestellt ist. D.h. die Heckflosse ist aus aerodynamischen Gründen nicht gerade und mittig auf dem Fenestron .
Genau der Gedanke kam mir als ich das mit der Radarnase las ...
Und schon umgesetzt
Weiter so ...

#87 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 14.01.2015 21:59:23
von topknut1
#88 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 14.01.2015 23:43:24
von echo.zulu
Hallo Knut.
Ich würde die Seitenflosse noch mal neu machen. Ich fürchte, dass es mit der Zeit Risse geben wird, weil Du unterschiedliche Festigkeiten zwischen dem Laminat und der "Spaltüberbrückung hast. Schließlich hast Du beim Heli immer irgendwelche Vibrationen und die Spannungen im Material tun ihr übriges.
Persönlich würde ich folgendermaßen vorgehen:
Den Rumpf innen sorgfältig anschleifen und entfetten. Dann außen eine dünne Platte aus ABS oder einem ähnlichen flexiblen Kunststoff anbringen. Diese wird vorher mit ein bisschen Trennmittel behandelt und dann auf der Außenseite befestigt. Auch lässt sich der Kunststoff durch erwärmen mit dem Fön oder im Backofen in beliebige Formen bringen. Auch das GFK vom Rumpf kann durch Erwärmen in eine andere Form gebracht werden. So kannst Du schon mal eine Menge Spannungen aus dem Material nehmen. Dann laminierst Du innen 1-3 Lagen dünnes Glasgewebe (80-160g/m²) mit Epoxidharz in den Übergang. Nach dem Entfernen der Kunststoffplatte musst Du nur noch geringfügig spachteln und hast eine bessere Krafteinleitung zwischen den Teilen.
#89 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 15.01.2015 20:54:35
von topknut1
Hallo Egbert,
danke für die Info. Ich denke aber es sollte gut halten, da ich es von innen auch mit Balsa und Harz verstärkt habe. Da hatte ich schon wildere Sachen gebaut.
Aber Danke
Knut
#90 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
Verfasst: 15.01.2015 20:56:39
von topknut1
Hier noch ein Bild vom fertig geschliffenen Heck.
-

- IMG-20150115-WA0020.jpeg (359.42 KiB) 676 mal betrachtet

- IMG-20150115-WA0022.jpeg (526.52 KiB) 675 mal betrachtet

- IMG-20150115-WA0024.jpeg (486.31 KiB) 676 mal betrachtet