Seite 55 von 63

#811 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 08:52:32
von kowi
Ich hätte noch die Alu-Pitchbrücke am Heck im Auge. Frage ist halt wie gut die Stifte halten :/ Aber das Kunststoffteil ist echt ein Verbrechen :D

#812 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 11:46:18
von Noggi
Hallo an alle Protosaner,
ich würde gerne wissen, welche Teile man zwingend bzw am ehesten nicht aus dem originalen Baukasten verwenden sollte!? Was ich bisher gelesen habe sind sämtliche Steckverbindungen mit Bolzen nicht gerade empfehlenswert und müssen zumindest mit CA gesichert werden. Zudem habe ich gelesen, dass man bei der Schiebehülse des Hecks sehr aufpassen muss, damit die Plastikpitchbrücke gerade drauf geht und nicht schief sitzt und verspannt. Wenn ich mir einen Protos kaufen würde, hätte ich das gerne gleich anständig gemacht beim Erstaufbau und nicht erst nach einem Absturz (oder ist damit gar nicht zu rechnen).
Da ich aus der Bauanleitung nicht wirklich ersehen kann, was nicht so toll ist wäre eine Rückmeldung eurerseits super nett...
Einfach mal sagen, was man benötigen würde, dann würde ich mich bei ner Infinitybestellung mit einklinken ;)

LG

Christian

#813 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 11:47:52
von Digger
kannst eigentlich alles aus dem baukasten nehmen, auch den motor.

#814 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 11:58:00
von echo.zulu
Ich fliege den Protos in der ganz normalen Stock-Ausstattung und habe nie das Bedürfnis für irgendwelchen Tuningmaßnahmen gehabt. Meiner Meinung nach, sollte man jeden Heli zuerst einmal in der Serienkonfiguration bauen. Erst wenn man dann selbst Probleme hat, sollte man an Alternativen denken. Der Grund liegt ja daran, dass jeder andere Prioritäten setzt. Ohne selbst diese Erfahrungen zu machen, wird jede Tuningmaßnahme nicht viel bringen, weil man ja nicht beurteilen kann, ob sie überhaupt eine Verbesserung gebracht hat.

#815 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 12:03:00
von Noggi
Mir ging es auch weniger um den Tuninggedanken sondern eher um Sachen wie abgebrochene Blatthalter, also lieber gleich Alu drauf weil es stabiler ist. Mir gehts nicht ums BlingBling sondern wirklich nur um mechanische Vorzüge und die Stabilität. Ich habe zwar gelesen, dass MSH schon viele Verbesserungen eingeflossen lassen hat, aber die sind für mich nicht ersichtlich, da ich keinen Protos habe :(


LG

Christian

#816 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 12:08:20
von Timmey
Noggi hat geschrieben:Mir ging es auch weniger um den Tuninggedanken sondern eher um Sachen wie abgebrochene Blatthalter, also lieber gleich Alu drauf weil es stabiler ist. Mir gehts nicht ums BlingBling sondern wirklich nur um mechanische Vorzüge und die Stabilität. Ich habe zwar gelesen, dass MSH schon viele Verbesserungen eingeflossen lassen hat, aber die sind für mich nicht ersichtlich, da ich keinen Protos habe :(


LG

Christian
Die Blatthalter sind stark genug, dazu braucht es auf jeden Fall KEIN Alu. Selbst ein Logo 600 mit Peakleistung von 5000Watt braucht KEIN Alu.
Und wie schon hier mehrfach angemerkt, dur brauchst absolut gar KEIN Tuning. Der Protos 500 ist aus der Box hart 3D fähig.

#817 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 12:33:23
von blackie
Was die Heckpitchbrücke betrifft... ist doch klar das man da sauber arbeiten muss.... ansonsten ist alles so wie von den anderen beschrieben so wie es ist in Ordnung. Holen... sauber und gewissenhaft aufbauen.. spass haben.

#818 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 13:08:20
von Noggi
Alles klar, ich danke euch :) dann werde ich mal den "Bestellbutton" betätigen und mich dann wieder hier melden!!! :bounce:

LG

Christian

#819 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 13:16:21
von oxylos
Du glücklicher :twisted:

Ich warte noch etwas was die Erfahrungen mit der CFK Version so mit sich bringen und dann wird entschieden. Dauert leider noch etwas :bounce:

#820 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 13:25:18
von Timmey
oxylos hat geschrieben:Du glücklicher :twisted:

Ich warte noch etwas was die Erfahrungen mit der CFK Version so mit sich bringen und dann wird entschieden. Dauert leider noch etwas :bounce:
Wieso was hast du denn am Kunstoffchassis zu bemängeln? Ich persönlich finde das einfach nur noch genial. Dank Mutterfixierung lässt es sich schön mit einer Hand zusammenschrauben und falls mal ein Servogetriebe drauf geht musst du sowieso den Heli auseinander nehmen, da bringt dir das CFK Chassis gar nichts.

#821 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 13:39:39
von oxylos
Timmey hat geschrieben:
oxylos hat geschrieben:Du glücklicher :twisted:

Ich warte noch etwas was die Erfahrungen mit der CFK Version so mit sich bringen und dann wird entschieden. Dauert leider noch etwas :bounce:
Wieso was hast du denn am Kunstoffchassis zu bemängeln? Ich persönlich finde das einfach nur noch genial. Dank Mutterfixierung lässt es sich schön mit einer Hand zusammenschrauben und falls mal ein Servogetriebe drauf geht musst du sowieso den Heli auseinander nehmen, da bringt dir das CFK Chassis gar nichts.

Ich glaube auch, dass es keine Vorteile der neuen CFK Version geben wird.

#822 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 13:45:13
von blackie
gibt es auch nicht wirklich... bein Plastikchassis bekommste die Elektrik sauberer verlegt... ind steif genug isses auch sowie auch billger.

#823 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 14:08:12
von Ollicopter
Hallo, ich verfolge erst seit kurzem die Protos Beiträge, der Protos gefällt mir sehr gut. Muss man wirklich den Heli komplett zerlegen um an die Servo´s ranzukommen bzw. wenn man das Getriebe wechseln muss ????

Optisch würde mir der CFK-Protos sehr gefallen, aber wenn der Plaste keine Nachteile hat, werde ich mir so einen holen, der ist ja auch viel günstiger.

Gruß und Danke Olli

#824 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 14:09:58
von Digger
haltbar ist er auch, 2- mal runtergekommen und nix dran :mrgreen:

an die servos kommst du auch so dran

#825 Re: MSH Protos 500

Verfasst: 23.02.2009 14:12:51
von Noggi
Naja, wirklich billiger ist der Plasteprotos nicht oder? Den CFK mit Regler, Motor und Blättern habe ich hier

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... rblaettern

für 344 € gefunden und bestellt! Gut, ich muss noch warten, aber bei dem Wetter will ich eh nichts mehr kaputtfliegen ;)

LG

Christian