Ollicopter hat geschrieben:Muss man wirklich den Heli komplett zerlegen um an die Servo´s ranzukommen bzw. wenn man das Getriebe wechseln muss ????
Mal im Ernst: Wie oft musstest Du schon mal ein Servogetriebe tauschen ohne dass sonst am Heli etwas kaputt gewesen wäre? Ich jedenfalls nie. Beim Protos kann man das Nickservo direkt ausbauen, um an die unteren Befestigungsschrauben der Rollservos zu gelangen kann man einfach die mittlere Rotorwellenlagerung ausbauen. Das sind gerade mal 6 Schrauben. In der Regel ist dann aber wie oben geschrieben noch mehr zu tauschen. Lade Dir einfach mal die Bauanleitung von der HomePage herunter oder schaue die BauVideos von Bob White auf helifreak an. Dann sollte eigentlich alles klar sein. Der Protos ist sehr durchdacht konstruiert und gut aufgebaut. Durch die Anordnung der Servos im Chassis wurde eine sehr kompakte Bauweise erreicht.
Zuletzt geändert von echo.zulu am 23.02.2009 14:37:19, insgesamt 1-mal geändert.
Kleiner Hinweis für alle Protos-Kaufinteressenten. Diese Woche ist der (Plaste-)Protos-Bausatz ohne Motor/Regler/Blätter bei FastLad im Angebot für rund 180,-€ : http://www.fast-lad.co.uk/store/heli_pr ... -5429.html
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh FMS Giant FW-190A Focke Wulf NAN Models Omega Graupner MX-20 HOTT Graupner Ultra Duo Plus 50 PhoenixRC Traxxas E-Revo VXL
enedhil hat geschrieben:Kleiner Hinweis für alle Protos-Kaufinteressenten. Diese Woche ist der (Plaste-)Protos-Bausatz ohne Motor/Regler/Blätter bei FastLad im Angebot für rund 180,-€ : http://www.fast-lad.co.uk/store/heli_pr ... -5429.html
das ist schon kein angebot mehr.
blätter 40€, motor nochmal 60€
dafür kannst du auch die deutschen händler unterstützen
Würde ich heute noch einmal den Protos 500 kaufen würde ich auf den Antrieb verzichten, die SAB Blätter sind aber auf jeden Fall eine Empfehlung. Für 55€ gibts dann auch schon einen Scorpion KV880, dieser bietet mehr Power ohne dabei die Flugzeit zu verringern. ESC kann man sich drum streiten, ich habe keine Ahnung ob das MSH was taugt, deshalb würde ich wieder einen YGE 60 nehmen.
Nochmal zu den Servos, ich hatte seitdem ich Heli fliege (2 Jahre, bestimmt über 1000 Flüge) Gott sei dank erst 5 Abstürze. Einmal ist dabei ein Servogetriebe draufgegangen, war aber "nur" das vom Heckservo. Bei meinem ersten und bislang letzten Protos 500 Crash ist mir das Chassis an 2 Stellen gerissen. Wiederaufbau war trotzdem halb so wild. Bei 14,40€ für das Chassis kann ich nur grinsen
Gruß Tim
--------------------------- RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
So, hab meine Protese nun soweit fertig gebaut aber noch ein paar Fragen:
1.Wieviele der weißen Kunststoff Unterlegscheiben müssen mit den Rotorblättern montiert werden, eine je Blatt ist irgendwie zu wabbelig, zwei passen nicht da es dann zu eng wird.
2. Was für SChrauben sollen die Rotorblätter an den Blatthaltern befestigen (wie lang)?
3.Irgendwie ist mein Freilauf für mein Empfinden ziemlich schwergängig, ich kann mich aber auch täuschen da das mein erster Pitch Heli ist. Als Anhaltspunkt, wenn ich 50% Drehzahl habe und dann auf 0% mache kommt der Rotor(kopf) in ca 2 sek zum stehen - müsste der nicht noch länger nachlaufen? Habe das HOchlaufen ohne Haupt- und Heckrotorblätter getestet.
4. Wie habt Ihr das mit den Motorkabeln gelöst, bei mir laufen die irgendwie unglücklich seitlich am Chassis entlang (also eigentlich ausserhalb des CHassis), weil sonst di Krümmung für die Motorkabel zu stark wird (werden abgeknickt) oder die in Konflikt mit dem Riemen/Ritzel kommen - Hab einen Scorpion Motor.
5. Wie schwergängig darf die Taumelscheibe sein? Ohne Anbauteiledreht sich bei mir die Motorwelle in der Taumelscheibe, ohne dass sich das Kugellager dreht.
6. Wie habt Ihr Eure Akkus befestigt, gibt es da irgendeine Methode Klettschlaufen zu verwenden, das System mit den O-Ringen ist sehr Fingermordent.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass bis auf die bemängelten Teile und ab und zu ein zu enger Kugelkopf die Qualität eigentlich stimmt. Einen dicken Kritikpunkt habe ich allerdings, die Anleitung ist echt nicht so toll. Manches habe ich erst begriffen nachdem ich zwei Seiten weiter geblättert habe und einiges, hier spreche ich vor allem die Rotorblätter und deren Befestigung steht gar nciht erst in der Anleitung.
zu 2. Du hast da 2 lange Schrauben bei... die sind nur bis zum 1. drittel mit gewinde...dazu die passenden selbstsichernden Muttern.
zu 1. Plastikunterlegscheiben ?`brauchte ich net.
zu 3. Normal.. mit Blättern sieht das schon anders aus.
zu 4. halt so verlegen, das sie nicht an den Motor kommen.. frei verlegen.
zu 5. versteh ich net !!! die Frage.
zu 6. ich habe auf der Akkurutsche Klettband und auch das Gegenstück am Akku... dann haste doch nen breiten schlitz unterhalb der Akkurutsche da passt ein breiter Klettverschluss durch... ich nehem aber die Gummibänder
die Kugelpfannen haste ausgerieben ... und beachte, das die Pfannen 2 Seiten haben... eine schmale und eine Breite
Schroedi hat geschrieben:Manches habe ich erst begriffen nachdem ich zwei Seiten weiter geblättert habe
Die Frage hast du dir selbst beantwortet
Schroedi hat geschrieben:....da das mein erster Pitch Heli ist.
So ist es wahrscheinlich jedem beim ersten Bausatz gegeangen!
Übrigens die Videos von Bob F. sind ein heißer Tipp http://www.helifreak.com/showthread.php?t=105493
Da ist wahrscheinlich der Eine oder Andere Tipp dabei an den so manch erfahrener Helibastler erst beim zweiten Anlauf denkt!