Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
-
- Beiträge: 781
- Registriert: 23.03.2006 16:10:16
- Wohnort: Leipzig
#8521 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Die beiden Widerstände müssen vertauscht werden. Der Aufdruck auf der Platine ist falsch. Also 33k dort wo 55K steht und 55k wo 33k steht.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#8522 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ah okCrizz hat geschrieben:@Nico : die Hacker-Motoren sind da, allerdings muß ich mir mal die Zeit nehmen und versuchen, ob man die Welle um 180° drehen kann. Sonst muß ich den Propsaver nehmen, aber es sind so nette Propmounts/Spinner dabei, die ich gerne verwenden würde. Allerdings wird das dann tricky, wenn ich die Mots unter dem PCB montierene müßte : zum einen sausen die dann sehr dicht über der Elektronik herum, zum anderen wäre ne Landung auf den Motorglocken sicher nicht gerade förderlich für die Lebensdauer der kleinen Motörchen
HAttest du mir welche mitbestellt?
Ih hab bei mir , wenn ne Welle krum war, die alte Welle mit Hilfe einer standbohrmschine rausgedrückt. Klappt super!
...Zahnfee....
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 12.06.2009 20:57:43
#8523 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo bennyheizer,
die 50 k sind gegen 0V, 33 k gegen die Lipo "+".
Ändern kann ich dass nicht mehr, die Widerstände sind unter dem Arduino.
Gemessen habe ich an Pin A3 5,52 V bei dem 3 S Lipo, 4,67 V beim 2 S lipo.
Schlimmstenfalls muss ich einen Widerstand ~ 50 k in Reihe in die Lipo "+" Leitung einfügen,
dann stimmt der Spannungsteiler wieder.
Nur warum Leuchtet die LED nicht, wenn ich den Stecker der Lipo Überwachung abziehe,
dann ist keine Spannung mehr da? Oder sie sollte doch auch leuchten, wenn ich den 2 S Lipo anstecke..
Ist im Programm config.h unter
#define VBAT
#define VBATSCALE 138 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 //
noch etwas zu ändern?
Gruß
Fred
die 50 k sind gegen 0V, 33 k gegen die Lipo "+".
Ändern kann ich dass nicht mehr, die Widerstände sind unter dem Arduino.
Gemessen habe ich an Pin A3 5,52 V bei dem 3 S Lipo, 4,67 V beim 2 S lipo.
Schlimmstenfalls muss ich einen Widerstand ~ 50 k in Reihe in die Lipo "+" Leitung einfügen,
dann stimmt der Spannungsteiler wieder.
Nur warum Leuchtet die LED nicht, wenn ich den Stecker der Lipo Überwachung abziehe,
dann ist keine Spannung mehr da? Oder sie sollte doch auch leuchten, wenn ich den 2 S Lipo anstecke..
Ist im Programm config.h unter
#define VBAT
#define VBATSCALE 138 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 //
noch etwas zu ändern?
Gruß
Fred
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#8524 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Fred,
wie bereits berichtet ist im Bestückungsdruck des Board ein Fehler. Der Silkscreen sollte eigentlich so aussehen wie in der Anlage.
Paul hat es leider noch nicht geschafft das How-To in sein Wiki zu stellen. Unter http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 7&page=140 gibt es zwar eine erste Version, jedoch hatte ich bei Bau des Boards andere Komponenten verwendet. Ich habe das How-To Guide zwischenzeitlich auf den Stand aktualisiert den Paul liefert --> eine PDF-Version ist im Anhang zu finden.
Der Spannungsteiler ist leider keine universelle Geschichte! D.h. die Werte sind für 2S/3S und 4S immer andere --> man muss sich für eine Zellenspannung entscheiden, oder die Widerstände auf die Unterseite löten damit man das Board ggf. umbauen kann.
Willst du die Atmel Sensoren verwenden, soll heißen: hast du die 2x5pol Pfostenfeldleiste schon bestückt (die am Ende mit dem Reset Taster)? Falls nicht würde ich die Widerstände an einer Seite abschneiden (mit einem Platinenseitenschneider solltest du hinkommen), dann den Lötkolben an den anderen Anschluss und den Widerstand (vorsichtig) rausziehen. Die Anschlusspunkte mit Entlötsauglitze säubern und die Widerstände (neue!) auf die Unterseite packen.
Du kannst aber auch den (zugänglichen) Anschlusspin soweit es geht abschneiden. Der Widerstand ist dann nur ein 'totes Stück Draht' --> du kannst die Widerstände auf die Unterseite löten und muss sie nicht unter dem Arduino 'rauspuhlen'. Bieg' sie zur Sicherheit etwas nach aussen (weg von den Lötpins), fertig.
Noch zur Info: Die Status LED (im Bestückungsdruck TRIM) arbeitet auch wenn man die LiPo-Überwachung nicht nutzt. Man kann dann aber auch keine LED-Stipes an LED-OUT anschließen.
Gruss
Jörg
aBUGSworstnightmare
P.S. Noch Fragen?? Gerne PN an mich!
wie bereits berichtet ist im Bestückungsdruck des Board ein Fehler. Der Silkscreen sollte eigentlich so aussehen wie in der Anlage.
Paul hat es leider noch nicht geschafft das How-To in sein Wiki zu stellen. Unter http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 7&page=140 gibt es zwar eine erste Version, jedoch hatte ich bei Bau des Boards andere Komponenten verwendet. Ich habe das How-To Guide zwischenzeitlich auf den Stand aktualisiert den Paul liefert --> eine PDF-Version ist im Anhang zu finden.
Der Spannungsteiler ist leider keine universelle Geschichte! D.h. die Werte sind für 2S/3S und 4S immer andere --> man muss sich für eine Zellenspannung entscheiden, oder die Widerstände auf die Unterseite löten damit man das Board ggf. umbauen kann.
Willst du die Atmel Sensoren verwenden, soll heißen: hast du die 2x5pol Pfostenfeldleiste schon bestückt (die am Ende mit dem Reset Taster)? Falls nicht würde ich die Widerstände an einer Seite abschneiden (mit einem Platinenseitenschneider solltest du hinkommen), dann den Lötkolben an den anderen Anschluss und den Widerstand (vorsichtig) rausziehen. Die Anschlusspunkte mit Entlötsauglitze säubern und die Widerstände (neue!) auf die Unterseite packen.
Du kannst aber auch den (zugänglichen) Anschlusspin soweit es geht abschneiden. Der Widerstand ist dann nur ein 'totes Stück Draht' --> du kannst die Widerstände auf die Unterseite löten und muss sie nicht unter dem Arduino 'rauspuhlen'. Bieg' sie zur Sicherheit etwas nach aussen (weg von den Lötpins), fertig.
Noch zur Info: Die Status LED (im Bestückungsdruck TRIM) arbeitet auch wenn man die LiPo-Überwachung nicht nutzt. Man kann dann aber auch keine LED-Stipes an LED-OUT anschließen.
Gruss
Jörg
aBUGSworstnightmare
P.S. Noch Fragen?? Gerne PN an mich!
Feuerstein hat geschrieben:Hallo bennyheizer,
die 50 k sind gegen 0V, 33 k gegen die Lipo "+".
Ändern kann ich dass nicht mehr, die Widerstände sind unter dem Arduino.
Gemessen habe ich an Pin A3 5,52 V bei dem 3 S Lipo, 4,67 V beim 2 S lipo.
Schlimmstenfalls muss ich einen Widerstand ~ 50 k in Reihe in die Lipo "+" Leitung einfügen,
dann stimmt der Spannungsteiler wieder.
Nur warum Leuchtet die LED nicht, wenn ich den Stecker der Lipo Überwachung abziehe,
dann ist keine Spannung mehr da? Oder sie sollte doch auch leuchten, wenn ich den 2 S Lipo anstecke..
Ist im Programm config.h unter
#define VBAT
#define VBATSCALE 138 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define NO_VBAT 16 //
noch etwas zu ändern?
Gruß
Fred
- Dateianhänge
-
- LiPo Monitor und Status LED Schematic
- LiPo Monitor.png (7.38 KiB) 707 mal betrachtet
-
- DIVIDE et IMPERA! Bestückungsdruck
- silkscreen.jpg (338.21 KiB) 707 mal betrachtet
-
- DIVIDE et IMPERA2.pdf
- DIVIDE et IMPERA! How-To-Guide
- (1.5 MiB) 36-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von aBUGSworstnightmare am 27.11.2011 19:51:22, insgesamt 3-mal geändert.
#8525 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Naja, Schub kannst Du in Geschwindigkeit umsetzen. Es kommt nur darauf an, was Du mit dem Motor machst. Mit einem 400PS-Motor kannst Du auch entweder einen LKW mit 90 km/h oder einen Sportwagen mit 320 km/h über die Straße bewegen. Geschwindigkeiten kann ich Dir nur subjektiv beschrieben in meinen Motortests anbieten. Die Diagramme sind alleine nicht wirklich aussagekräftig, erlauben aber mit der Beschreibung des Fluggefühls zusammen eine ziemlich konkrete Aussage.Schachti hat geschrieben:das sieht ja alles sehr schön aus !
aber mir fehlt da ein wert, km/h
ich will keine kiste bier heben, ich will schnell fliegen.
Jetzt warte ich erstmal auf 9x4,7 Prop-Sets von Paul, dann dürfen sich die Hacker auf der Flugwiese mal richtig austoben.

- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#8526 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Solche Löffel will mein Spider auch!r0sewhite hat geschrieben:Jetzt warte ich erstmal auf 9x4,7 Prop-Sets von Paul, dann dürfen sich die Hacker auf der Flugwiese mal richtig austoben.
Jörg
#8527 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ähm..... Jörg, nur ganz kurz der Richtigkeit wegen : falls du im ersten Schaltbild mit "BAL" den Balanceranschluß des Akkus meinen solltest, müßte dein Pin-Layout noch anders beschriftet werden : Pin 1 am Balancer ist nämlich immer Minus. Nicht das jemand die Dinger verpolt....
Wenn du vom Balancer nur Zelle 1 ( Pin 1,2 ) anzapfst und zur Spannungsmessung heranziehst ist es egal, ob die Fuhre mit 1s oder 4s befeuert wird
Bei 3,5 V sollte der Gap zu den restlichen Zellen bei "1+n Zellen" noch nicht so groß sein das es kritisch wird.
Wenn du vom Balancer nur Zelle 1 ( Pin 1,2 ) anzapfst und zur Spannungsmessung heranziehst ist es egal, ob die Fuhre mit 1s oder 4s befeuert wird

Bei 3,5 V sollte der Gap zu den restlichen Zellen bei "1+n Zellen" noch nicht so groß sein das es kritisch wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#8528 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
nur denkt aber auch dran, daß ihr auch wieder runter kommt mit dem ding - ohne daß man die motoren ausschalten muss... ne, schachti? ich mein' wenn das ding schon im standgas abhebt ists sicher nich so toll
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#8530 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hat man ja gesehn neulich
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#8531 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Morgen sollte neues carbon kommen, dann sehen wir mal was die roxxy mit 1450 u/min können 

#8532 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ach komm, Jingej, nur weil Schachti einmal die Kurve nicht gekratzt hat. 

- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#8533 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Crizz,Crizz hat geschrieben:Ähm..... Jörg, nur ganz kurz der Richtigkeit wegen : falls du im ersten Schaltbild mit "BAL" den Balanceranschluß des Akkus meinen solltest, müßte dein Pin-Layout noch anders beschriftet werden : Pin 1 am Balancer ist nämlich immer Minus. Nicht das jemand die Dinger verpolt....
Wenn du vom Balancer nur Zelle 1 ( Pin 1,2 ) anzapfst und zur Spannungsmessung heranziehst ist es egal, ob die Fuhre mit 1s oder 4s befeuert wird
Bei 3,5 V sollte der Gap zu den restlichen Zellen bei "1+n Zellen" noch nicht so groß sein das es kritisch wird.
BAL ist nur ein Label; es steht für den Anschluss des LiPos im Schaltbild (im Silkscreen mit LiPo Monitor beschriftet). Die Nummerierung bezieht sich auf die verwendete Stiftleite und hat nichts mit der Nummerierung eines Balanceranschlusses zu tun. Der GND-Anschluss ist beschriftet um eine Verpolung zu vermeiden.
Hier einen XH oder XS vorzusehen funktioniert leider nur bedingt (genau wie der Spannungsteiler für die LiPo-Überwachung); das Board (bzw. dessen Anwender) ist/sind zu flexibel.
Das DIVIDE erwartet amLiPo-Monitor immer die volle Akkuspannung (laut Sketch)!
Gruss
Jörg
#8534 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
tja, das Sketch ist da leider der "Schwachpunkt bei der Sache. Man müßte das so umstricken das nru die Spannung der ersten zelle gemessen und entsprechend berechnet wird, da ist das Dev-Team gefragt, macht allein Hardwareseitig wenig Sinn da was zu bauen was nicht supportet ist, da hast du recht. War auch mehr als Anregung zu verstehen 
Zu den Bezeichnungen / Labels : da ist es erfahrungsgemäß hilfreich wenn man auf bestehende Bezeichnungen Rücksicht nimmt, das verinfacht gerade den etwas unerfahrenen Piloten den Nachbau ( hatte selber schon einige die bereits mit Elevon, Aileron und Pitch überfordert sind, da sind dann natürlich Labels wie "Bal" eine willkommene Einladung was falsch anzuklemmen , solange es geht ). Aber es ist keine Kritik, ich weiß selber nur zu gut das man nicht jede Möglichkeit perfekt absichern kann und das es nicht davon befreit, die Denkerbse beim Nachbau einzuschalten

Zu den Bezeichnungen / Labels : da ist es erfahrungsgemäß hilfreich wenn man auf bestehende Bezeichnungen Rücksicht nimmt, das verinfacht gerade den etwas unerfahrenen Piloten den Nachbau ( hatte selber schon einige die bereits mit Elevon, Aileron und Pitch überfordert sind, da sind dann natürlich Labels wie "Bal" eine willkommene Einladung was falsch anzuklemmen , solange es geht ). Aber es ist keine Kritik, ich weiß selber nur zu gut das man nicht jede Möglichkeit perfekt absichern kann und das es nicht davon befreit, die Denkerbse beim Nachbau einzuschalten

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#8535 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
neinein, er macht das schon sehr gut - ich wollt, ich könnt so fliegen wii er - bin ja immer schon froh, wenn mein copter beim schweben in der luft bleibt...r0sewhite hat geschrieben:Ach komm, Jingej, nur weil Schachti einmal die Kurve nicht gekratzt hat.
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"