MSH Protos 500

Benutzeravatar
oxylos
Beiträge: 326
Registriert: 05.02.2009 18:18:43
Wohnort: Bremen

#856 Re: MSH Protos 500

Beitrag von oxylos »

Digger hat geschrieben:
Noggi hat geschrieben:Naja, wirklich billiger ist der Plasteprotos nicht oder? Den CFK mit Regler, Motor und Blättern habe ich hier

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... rblaettern

für 344 € gefunden und bestellt! Gut, ich muss noch warten, aber bei dem Wetter will ich eh nichts mehr kaputtfliegen ;)

LG

Christian
das ist aber mal richtig billig :D da musste zuschlagen :mrgreen: normal 410€

die haben sich bestimmt vertan
Hallo,

habe gerade mit dem Inhaber telefoniert, die 344 Euro für komplett Set ist KEIN Fehler, der Preis bleibt.

Das wundert mich ein wenig...es wäre ja um die 60 Euro günstiger als alle anderen Anbieter. :o
Gruß,
Lukas.

Jeder, der in diesem Moment nicht konfus ist hat die Situation missverstanden.
Benutzeravatar
blackie
Beiträge: 244
Registriert: 03.02.2008 08:59:22
Wohnort: Winnweiler
Kontaktdaten:

#857 Re: MSH Protos 500

Beitrag von blackie »

Das doch OK :mrgreen: wenn der Preis stimmt... nur wie machen die das ?
MSH Prôtos 500, Orig. Motor, YGE60, 3xDS510, 1xDS520+DS760, 4x 3Zellen Saehans 2500, SAB-Blätter

DIE Helisuchtseite beinhaltet Bauberichte und Hilfe für MSH Prôtos 500 & T-REX 450 SE V2
Ollicopter
Beiträge: 225
Registriert: 21.11.2006 14:59:20
Wohnort: Monheim/Bay.

#858 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Ollicopter »

Für das Geld hole ich mir einen, hoffentlich ist er bald lieferbar.

Olli
Benutzeravatar
oxylos
Beiträge: 326
Registriert: 05.02.2009 18:18:43
Wohnort: Bremen

#859 Re: MSH Protos 500

Beitrag von oxylos »

Das ging ja schnell, Preis ist nun 389.90

:drunken:
Gruß,
Lukas.

Jeder, der in diesem Moment nicht konfus ist hat die Situation missverstanden.
Digger

#860 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Digger »

oxylos hat geschrieben:Das ging ja schnell, Preis ist nun 389.90

:drunken:
gut gemacht.



ich dachte, der preis soll bleiben. war dann doch nicht so :(
Benutzeravatar
oxylos
Beiträge: 326
Registriert: 05.02.2009 18:18:43
Wohnort: Bremen

#861 Re: MSH Protos 500

Beitrag von oxylos »

Ich vermute, dort wurde massiv Überzeugungsarbeit geleistet :lol:
Gruß,
Lukas.

Jeder, der in diesem Moment nicht konfus ist hat die Situation missverstanden.
Digger

#862 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Digger »

oxylos hat geschrieben:Ich vermute, dort wurde massiv Überzeugungsarbeit geleistet :lol:

wer hat denn da angerufen :wink:
Benutzeravatar
blackie
Beiträge: 244
Registriert: 03.02.2008 08:59:22
Wohnort: Winnweiler
Kontaktdaten:

#863 Re: MSH Protos 500

Beitrag von blackie »

schlafende Hunde weckt man nicht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
MSH Prôtos 500, Orig. Motor, YGE60, 3xDS510, 1xDS520+DS760, 4x 3Zellen Saehans 2500, SAB-Blätter

DIE Helisuchtseite beinhaltet Bauberichte und Hilfe für MSH Prôtos 500 & T-REX 450 SE V2
Benutzeravatar
oxylos
Beiträge: 326
Registriert: 05.02.2009 18:18:43
Wohnort: Bremen

#864 Re: MSH Protos 500

Beitrag von oxylos »

Ein um sein Umsatz besorgter Modellbauhändler aus Deutschland?

Einerseits hätte er irgendwie Recht, andereseits jedoch hätte ich das Ergebnis meines Telefonates besser nicht veröffentlichen sollen.
Gruß,
Lukas.

Jeder, der in diesem Moment nicht konfus ist hat die Situation missverstanden.
Protoss
Beiträge: 4
Registriert: 25.09.2008 19:30:52

#865 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Protoss »

Hallo zusammen,
ich bin mitlerweile auch stolzer Besitzer eines Protos.
Dieses Forum hat mir sehr geholfen, alles zu beachten was es zu beachten gibt beim Zusammenbau.
Dafür möchte ich mich erst mal recht herzlich bedanken.
Allerdings quält mich nur noch eine Frage.
Wie hoch steht bei euch die Kreiselempfindlichkeit?
Ich habe mit 70% angefangen und muß sagen, das er sehr stabiel in der Halle fliegt.
Nur dieser Wert erscheint mir sehr hoch - grade draußen bei stärkeren Seitenwinden oder Turns.
Das Heck - so glaube ich - ist höstwahrscheinlich zu träge?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#866 Re: MSH Protos 500

Beitrag von echo.zulu »

Moin Protoss,
und Herzlich Willkommen im freundlichsten Forum. :wav:

Die maximale Kreiselempfindlichkeit ist auch vom jeweiligen Kreisel selbst abhängig. Ich fliege auch um die 70% beim 401. Und ja, das Heck ist etwas träge. Ich habe darauf hin den Steuerweg fürs Heck von 100% auf 115% gestellt. Dann passt es auch mit nem 540° Turn. Bitte sei vorsichtig mit dem Weg, wenn Du auch nen 401 verwendest. Ab einem bestimmten Maximalweg schaltet der Kreisel die Drehratenregelung ganz aus und gibt einfach Vollausschlag. Dann kann den Heli nicht mehr erkennen, so schnell wie er dann dreht. :twisted:
Protoss
Beiträge: 4
Registriert: 25.09.2008 19:30:52

#867 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Protoss »

Vielen Dank Egbert für die ausführliche Mitteilung.
Leider verstehe ich eine Sache nicht.
Du hast den Steuerweg fürs Heck von 100% auf 115% geändert.
Verstehe ich nicht.
Meine Servowegbegrenzung mußte ich auf 25% reduzieren wenn ich die Servoansteuerung laut Beschreibung montiert hätte. Also bin ich am Servohebel ein Loch nach innen gegangen und meine Servowegbegrenzung auf 50% gestellt bei maximalen Heckausschlag. Das Heck läßt sich bei 70% Kreiselempfindlichkeit butterweig steuern und verhällt sich bei extremen Lastwechsel im Normalmode sauber. Ich habe somit einen Steuerweg von nur 50% .....oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?
Übrigens fliege ich auch den 401.

Gruß Frank
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#868 Re: MSH Protos 500

Beitrag von echo.zulu »

Hi Frank.
Den Steuerweg der Schiebehülse darfst Du ausschließlich nur mit dem Limiter am Kreisel einstellen. Mit dem Steuerweg im Sender stellst Du dann die maximale Pirouettenrate ein. Eine Eigenart des 401 ist, dass sich die maximale Pirouettenrate mit Erhöhung der Kreiselempfindlichkeit verringert. Zum Vergleich schau mal bitte im HeliWiki die Anleitung von Doc Tom an. Wenn Du noch Fragen haben solltest, so melde Dich einfach.
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#869 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Jonas_Bln »

Moin,


soo... hab meinen protos nu etwa 15 Flüge und muss sagen, mit jedem Flug werde ich ebsser und der Heli macht mir mehr Spaß!!
Die Leistung is schon geil, und vorallem der Sound!! Kein Getriebe.... und man hört bei knackigen Manövern geil die Blätter! :mrgreen:


Und übrigens, wenn jmd Interesse hat, ich verkaufe einen 10 Zyklen alten gut behaldelten Kokam 6s 2400 30C H5
Da ich mal SLS und Rockamp testen will und ich nicht soo viel Kohle habe :(

Außerdem schaffe ich es schonma ne Kokam einbrechen zu lassen.... fliege halt mom anfänglich Kunstflug und das is noch ziehmlich Stromfressend....
Kokams sind halt suuper wenn man nicht extreme Leistung braucht, aber auf Langlebigkeit und schnelleres Laden setzt!
Meist halten Kokams ja so 200 Zyklen, Wo SLS öfters max 100 erreichen und Rockamps....kp.. schätze das selbe ;)

Zyklen meiner Kokams:

1-5 Nie mehr als 1500mAh rausgenommen und nur geschwebt
6-10 Nie mehr als 1900 rausgeflogen und halt Kunsfluganfänge^^

Hab auf der ober und Unterseite jeweils eine 2mm Speerholzplatte angebracht zur Versätrkung.... war mir im Protos sonst zu heikel^^

Wer Interesse hat --> PN :)
Viele Grüße, Jonas :)
Protoss
Beiträge: 4
Registriert: 25.09.2008 19:30:52

#870 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Protoss »

Hi Egbert,
die Schiebehülse stelle ich zuerst mit dem Limiter vom Kreisel ein.
Passe anschließend den Endpunkt vom Servo (an der FF10) dem Limiter vom Kreisel an, weil sonst der Knüppelweg über 50% keine Stellwirkung am Servo zeigt. Also stelle ich den Endpunkt vom Servo auf 50% damit ich über den gesamten Knüppelweg auch die Schiebehülse steuern kann.
Also was mache ich falsch?
"Mit dem Steuerweg im Sender stellst Du dann die maximale Pirouettenrate ein."
Diese Einstellung kann ich nicht nachvollziehen.
Kannst du mir das bitte mal Schritt für Schritt erklären?
"...maximale Pirouettenrate mit Erhöhung der Kreiselempfindlichkeit verringert"
Das war mir bekannt - wußte aber kein Heilmittel dagegen.
Aus diesem Grund waren meine Pirouettenraten immer zu langsam und manchmal sogar ruckartig.
Danke für den Link - den werde ich die nächsten Tage intensiv bearbeiten.
Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Protos 500“