Seite 7 von 8

#91

Verfasst: 12.07.2006 13:06:13
von helihopper
Hi,

im Moment bin ich meistens alleine unterwegs, weil den Herren hier wohl etwas warm ist.
Oder, weil die bei dem spitzen Wetter arbeiten müssen, oder, oder, oder (ne Ausrede findet sich ja immer).

Es gibt noch einige Videos, die aber den Download kaum rechtfertigen.
Ich werde aber in allernächster Zukunft noch mal filmen lassen und dann auch so fliegen, dass der Kameramann ne Chance hat das Modell auch zu filmen und nicht ständig fragen muss: Wo iss er den jetzt :) .
Was hier fehlt ist eine gute Videokamera. Meine Antikkamera ist da nicht so der Hit, weil man das Display bei Sonne sehr schlecht sehen kann.

Den Tischstart werde ich dann wohl auch noch mal machen. Ich muss zugeben, dass ich da ziemlichen Bammel um das Modell habe, weil es doch sehr eng wird und ich den EG nicht unbedingt zerstören möchte.
So Aktionen mache ich meist, wenn ich übermütig werde und ein Bierchen intus habe. Bekanntlicher Weise tut Übermut aber selten gut.

Von drei Versuchen hat es zwei Mal gut geklappt :) .
Beim Ersten habe ich Muffensausen bekommen und habe abgeschaltet :oops: . Ist ohne Schäden abgegangen.



Cu

Harald

#92

Verfasst: 12.07.2006 13:14:26
von GMasterB
Bin den EGE auch mal geflogen (allerdings mit Std. Antrieb)
die Gleitleistung ist wirklich nicht so berauschend...

Da gibt's bestimmt andere Modelle mit denen dein Antriebskonzept interessant wäre...

Kennt jemand diesen hier?
http://www.der-schweighofer.at/web/prod ... &prodID=94

Werde mir den mal auf der nächsten Modellbau Bodensee anschauen... darin dürften 1,5kg Standschub auch nett wirken...

Gruß Frank

#93

Verfasst: 12.07.2006 13:15:28
von M.Zsoldos
bin schon auf meinen eg gespand
werde dann berichten die frage die ich mir stelle ist
wie sieht ein EGE mit schwimmern aus
werde das einmal versuchen

#94

Verfasst: 12.07.2006 13:49:46
von helihopper
Hi Frank,

Gleitleistung? Klar da gibt es deutlich Besseres. Was will man von einer Schaumwaffel mit einem so dicken Rumpf, einem so dicken Profil und einer so rauhen Oberfläche auch erwarten.

Der EGE richtet sich ja immer noch an den Einsteiger, der ein leicht zu beherrschendes und robustes Modell an die Hand bekommen soll. Das ist der EGE auch.
Der Originalantrieb reicht nach meiner Meinung nicht so ganz. 30% mehr sollte nach meiner Meinung im Bausatz schon enthalten sein.

Ganz Verrückte, verpassen dem Billigmodell dann eben was heftigeres als Antrieb und dann ist der EGE das, was er für den fortgeschrittenen Piloten sein sollte.

Ein Spassflieger :)

Unkompliziert, witzig, mit reichlich Reserven und für relativ kleines Geld zu haben.
Oder eben ein feines Schulungsflugzeug, das satt in der Luft liegt und einfach zu kontrollieren ist.

Für die Figaro ist der Antrieb sicher etwas. Ohne den mal Live gesehen zu haben weiss ich aber nicht so ganz, wie man da die Elektronik und Akku unterbringen kann. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann ist der für Sub-C Zellen ausgelegt.

Der Antrieb passt sicher. Dürfte mit seinen 88 Gramm (komplett) sogar nur halb so schwer sein, wie der 600er Speed.

Was mich abschreckt ist die Tatsache, dass der Bausatz doppelt so viel kostet, wie der EGE. Und ne Rippenfläche ist deutlich stossempfindlicher, wie die Schaumwaffel.

Für mich ist das also nichts, weil ich dann wieder zu vorsichtig fliegen werde. Und das macht mir dann nicht so richtig viel Spass :) .


Cu

Harald

#95

Verfasst: 12.07.2006 16:49:02
von Richard
Es gibt aus Balsa unterschiedliche Dreiecksleisten einfach ablängen , Ruderhörnchen drauf Leichtgängige Schanierbänder und fertig der Aufwand pro querruder ist bei 2 linken Händen um die 20min. ... , eventuell noch mit Schrumpfschlauch oder Folie überziehen etc... fertig...

aber ob es sinnig ist bleibt jeden selber überlassen..denke mal der Flieger ist für ein gewisses konzept entworfen worden , überschreitet man dieses sollte man einen anderen sich zulegen...


Gruß
Richard

#96

Verfasst: 12.07.2006 21:08:27
von Alex M.
So, habe nun mal die ganze Querruderanlenkung so leicht wie irgendwie möglich gemnacht.

Was soll ich sagen? Es hat sich tatsächlich gebessert. :D

Scheinbar bringen die Servos doch nicht genügend Kraft auf, um dem Druck bei höherer Geschwindigkeit und schwergängigen Rudern entgegen zu wirken. :shock:

Was das Rückfliegen anbelangt, so kann man tatsächlich mit Motorleistung in geringer Höhe Rückenkreise drehen.
Nur ohne Motor ist es absolut nicht empfehlenswert!

Gruß Alex

#97

Verfasst: 13.07.2006 07:54:21
von helihopper
Hi Alex,

na Spitze :) :D .
Jetzt noch die Papperl drauf und gut is ;)


Cu

Harald

#98

Verfasst: 18.07.2006 22:13:16
von M.Zsoldos
jub mein servo ist auch zu schwach
schnelle abstiege sind nur ohne querruder wirkung zumachen
nach dem hochziehen hab ich wieder querruder wirkung

#99

Verfasst: 19.07.2006 08:11:06
von helihopper
Hmm,

gut zu wissen.

Ich habe HS56 verbaut. Nicht ganz billig, aber die packen voll an.
Beim Bau des zweiten Easygeier wollte ich auf billig 9gramm Servos zurückgreifen. Das werde ich dann wohl tunlichst unterlassen.


Cu

Harald

#100

Verfasst: 20.07.2006 10:35:05
von M.Zsoldos
hab gestern hs85 verbaut jetzt geht er richtig gut
der fliegt jetzt super

#101

Verfasst: 20.07.2006 10:56:33
von helihopper
Hi,

ich habe das Problem gestern nachvollziehen können.

Die Querruderwirkung geht bei meinem EGE dann gegen 0, wenn ich aus grosser Höhe mit Vollgas senkrecht nach unten ansteche. Aber wer fliegt nen Segler senkrecht nach unten ;)


Cu

Harald

#102

Verfasst: 20.07.2006 14:27:05
von M.Zsoldos
ICH

#103

Verfasst: 20.07.2006 14:35:11
von helihopper
Mit Vollgas?


Cu

Harald

#104

Verfasst: 20.07.2006 14:44:13
von M.Zsoldos
na sicher
und dann gleich mit schwung in den looping das macht spasssssssssss
bis es die kiste in der luft zerfetzt

#105

Verfasst: 20.07.2006 14:48:47
von helihopper
Hi,

ich gebe erst wenn ich in den Loop gehe Gas (falls ich mal zu wenig Schwung habe). Und das auch nur bis die Kiste auf dem Rücken liegt ;)


Cu

Harald