Ein neuer Riemen für den Rex...

Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#91

Beitrag von Ricardo »

Hallo Yogi,

Das der Kreisel das intern ausblendet ist klar, so machen das eigentlich alle Headingholdkreisel! Beim 601er hast Du dann noch ein paar mehr Möglichkeiten diese Eigenschaft auf Deine Vorlieben einzustellen!

Das Haar in der Suppe ist doch aber das Ihr im Stallturn den Heckrotor niemals an seine Lastgrenze bringen könnt ganz einfach weil der Turn nun mal in der Regel da stattfindet wo am wenigsten Drehmoment anliegt!
Wenn ich einen Heckrotor testen will dann muss ich das unter Last tun bzw. sogar bei Lastwechseln!
Das mit der Endposition hast Du wahrscheinlich falsch verstanden denn Du giebst mit Deinem Knüppel nicht die Stellung der Pitchbrücke vor sondern nur die eigentliche Drehgeschwindigkeit!
Und wenn Du schon mal beim Anleitungen lesen bist dann schau doch mal gleich nach wieviele Grad/sec der 401er überhaupt geregelt bekommt vieleicht kommt dann ja der AHA Effekt :)
Das man eine Heckwelle nicht endlos verlängern kann muss ich Dir wohl nicht erzählen Du scheinst Dich ja bestens auszukennen ?!?

In wie weit die einzelnen Heckgetriebe von der Qualität her sind weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht ! Fakt ist wenn ich als 3D Anhänger die Wahl zwischen Riemen und Starrantrieb habe dann wähle ich den Starrantrieb ganz einfach weil es dafür das bessere Konzept ist!

Und wenn Du dann noch meinst schade das wir das mit den Standarthecks nicht können dann möchte ich doch mal von Dir vorgeführt bekommen wie Du diese einfachen Standarthecks an Ihre Grenzen fliegst :P


mfG

Ricardo
yogi149

#92

Beitrag von yogi149 »

Flyrichard hat geschrieben:Hallo Yogi,

Das der Kreisel das intern ausblendet ist klar, so machen das eigentlich alle Headingholdkreisel! Beim 601er hast Du dann noch ein paar mehr Möglichkeiten diese Eigenschaft auf Deine Vorlieben einzustellen!
Du redest aber von einem 401er oder?
Das Haar in der Suppe ist doch aber das Ihr im Stallturn den Heckrotor niemals an seine Lastgrenze bringen könnt ganz einfach weil der Turn nun mal in der Regel da stattfindet wo am wenigsten Drehmoment anliegt!
Wenn ich einen Heckrotor testen will dann muss ich das unter Last tun bzw. sogar bei Lastwechseln!
Das mit der Endposition hast Du wahrscheinlich falsch verstanden denn Du giebst mit Deinem Knüppel nicht die Stellung der Pitchbrücke vor sondern nur die eigentliche Drehgeschwindigkeit!
Und wenn Du schon mal beim Anleitungen lesen bist dann schau doch mal gleich nach wieviele Grad/sec der 401er überhaupt geregelt bekommt vieleicht kommt dann ja der AHA Effekt :)
Sorry, der AHA Effekt ist irgendwie ausgeblieben, da steht nämlich zufällig kein Wort einer Drehrate drin
Das man eine Heckwelle nicht endlos verlängern kann muss ich Dir wohl nicht erzählen Du scheinst Dich ja bestens auszukennen ?!?
Unsere muss man sogar kürzen, sorry.

In wie weit die einzelnen Heckgetriebe von der Qualität her sind weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht ! Fakt ist wenn ich als 3D Anhänger die Wahl zwischen Riemen und Starrantrieb habe dann wähle ich den Starrantrieb ganz einfach weil es dafür das bessere Konzept ist!

Und wenn Du dann noch meinst schade das wir das mit den Standarthecks nicht können dann möchte ich doch mal von Dir vorgeführt bekommen wie Du diese einfachen Standarthecks an Ihre Grenzen fliegst :P


mfG

Ricardo
Warum du allerdings meinst der Sturzflug ist besser als schneller Seitwärtsflug, der jetzt wiederum in der Anleitung steht, verstehe ich nicht.
Wahrscheinlich ist der Kick etwas größer, ob das Heck oder die Nerven besser sind.
Und wenn du auch noch richtig gelesen hättest, wäre alles noch besser. Ich habe geschrieben, das unser Heck im Gegensatz zum Standard-Heck die Untersetzung ändern kann, und nicht, das das Heck an der Leistungsgrenze ist.

Aber ich sag ja, ich brauch im Lesen Nachhilfe.
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#93

Beitrag von Ricardo »

Hi,
Warum du allerdings meinst der Sturzflug ist besser als schneller Seitwärtsflug, der jetzt wiederum in der Anleitung steht, verstehe ich nicht.
Na das ist doch total einfach! Du wirst seitwärts fliegend niemals die Geschwindigkeit erreichen die Du in diesem Seitwärtssturz erreichst! Deshalb ja auch bis an die Sichtgrenze steigen...

Die Taumelscheibe wird übrigens genauso von vielen 3D Cracks eingetrimmt!

Das Du Dich etwas auf den Schlips getreten fühlst kann ich ja ein wenig nachvollziehen, nur wenn hier irgendwelche tollen Tuningmaßnamen beworben werden wo noch nichtmal die Standardkomponenten richtig bewertet wurden kräuseln sich meine Nackenhaare...

mfG

Ricardo
yogi149

#94

Beitrag von yogi149 »

Hi Ricardo

ist ja dein Heli. Ich mein jetzt den mit dem Seitensturzflug aus Sichtgrenze.

Stellt sich mir jetzt die nächste Frage: Was stellt du bei der Taumelscheibe dabei fest?

Auf den Schlips getreten fühl ich mich nur, wenn Leute Sachen behaupten, die mit technischem Verständnis nicht zu erklären sind.
In der Anleitung des 401er stand jetzt nichts von dem was du behauptest, oder?
Und was habe ich an den Standardkomponenten überhaupt bewertet?
Die Kegelräder werden wohl wegen ihrer immensen Haltbarkeit im 3er Pack angeboten. HiHi.
Schnapp dir mal ein Zahnriemenberechnungstool und lass es bei der Berechnung eines Heckriemens schwitzen. Komischerweise kommt da nicht ansatzweise der Riemen raus, den Align im Original verwendet.
Und wenn 3D-Cracks ihre Show abziehen, hat das wohl weniger mit Fliegen, als mit Materialtest zu tun.
Du magst meinetwegen den Starrantrieb für besser halten, aber einfacher aufgebaut und preiswerter (und das war mein Ziel) ist mein Heck mit Sicherheit.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#95

Beitrag von chrisk83 »

Also, zum einen habe ich schon ein Riemen zerlegt bei der Seitwertsmethode, als ich mir nen LGT2001 zugelegt und eingestellt habe... der riemen war sehr straff gespannt und kam mit der Last nicht mehr zurrecht, patsch, wenn du dabei aber nur noch wenig luft zwischen dem Heli und dem Boden hast geht dir der Arsch auf Grundeis... ergo Align-Riemen scheiße!!!

Eine TT hat sicher seine Vorteile im 3D, vorallem wenn man vernünftige Zahn/kegelräder nimmt, nur wie Yogi schon sagt, seine Methode ist günstig und hilft eigendlich allen denen, die etwas weniger Spannung auf ihrem Riemen haben wollen um etwas netter zu Autorotieren, und stabieler ist es auch noch.

Ob es flugtechnische Vorteile bringt kann ich in den nächsten Tagen begutachten... und dann mein Statement dazu abgeben...
Ich bin mit allen sachen, die ich von Yogi habe zu frieden, und ich hoffe, in der nächsten Ausgage der Rotor gibt es einen Bericht über das Chassi von mir

@Basti, was hast denn vor ? Lackiere ja ab und an Hauben
Aber unser "Spezialschwebehonk" soll ja auch nen schönen Heli haben, wenn er unsere schon so veredelt!!!

Bild
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#96

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

es gibt ja immer wieder lustige Diskussionen. Das hier ist ganz klar eine davon ;-)

Also, schaut euch mal folgendes Video an:

Geringe Auflösung:
http://tvpot.daum.net/clip/ClipView.do?clipid=4476934
Hohe Auflösung:
http://www.runryder.net/helicopter/rrTV ... zaboJr.wmv

Etwa bei Position 3:20 bis 3:30 sieht man die Drehrate des Hecks, okay zugegeben, das Heck dreht hier nicht gegen das Drehmoment des Hauptrotors. Aber diese Drehrate krieg ich mit meinem T-Rex 450 genauso hin wenn ich den 401er Kreisel mit 140% Ausschlag auf meinem Heckservokanal fliege.
Und da macht es wenig Unterschied ob gegen oder mit dem Drehmoment. Die Leistung des Hecks ist also weit über dem was ein Pilot wirklich zu steuern im Stande ist. Bei solchen Piroraten muss man wirklich alles am Heli sehr fest befestigen damit es einem nicht wegfliegt!
Sinn macht das natürlich wenig, wenn überhaupt ist es nur ein Showeffekt. Zum Beispiel ist Dominik Hägele dasselbe Manöver mit identischer Pirorate auf den 3D-Masters geflogen, allerdings mit seinem 90er Heli.

Dazu brauchts kein anderes Heck als das Standardheck, dazu brauchts auch keine andere Übersetzung von Hauptrotor zu Heckrotor, und dazu brauchts auch keine "Sieben-Meilen-Heckrotorblätter". Das geht mit den Standardkomponenten. Man muss nur den Kreisel entsprechend einstellen.

Ob nun die Anleitung des Kreisels perfekt ist wage ich auch mal sehr stark anzuzweifeln.

Lest doch nicht nur und theoretisiert darüber, sonder probiert einfach mal aus!
Aber bitte vorsichtig! Nicht gleich von 100% auf 140%, denn das könnte schnell in einem Crash enden.
Fangt mal mit 110% und dann mit 120% an, mal sehen ob ihr nen Unterschied bemerkt. Ihr werdet staunen!

Das Standard Riemenheck ist dieser Power nicht gewachsen, das hab ich Eingangs ja auch schonmal geschrieben, darum gehts hier nicht.
Hier gehts nur um den Sinn "Torque Tube vs. Yogis Riemen Heck".

Die Antriebswelle für 16,99€ ist wohl bei jedem Heckeinschlag hin, aber ein Riemen wird dabei auch durchtrennt wenn ein Rotorblatt ins Heck einschlägt (musste ich leider auch schon mal testen).

Was kostet denn der Heckriemen? So viel günstiger wird der ja wohl auch nicht sein, oder?

Wie gesagt, ich würde auch immer ein Torque tube einem Riemenantrieb vorziehen, wie eingangs schon erwähnt machen das ja auch viele High-End Helis so, nicht ohne Grund.
Subjektiv empfunden "kommt" das Heck beim Starrantrieb auch noch direkter als beim Riemen.
Ausserdem hat man nicht die ganzen Probleme wie mit dem Riemen:
Aufwendigere De-/Montage, Riemenspannung kontrollieren, nachstellen, Sommer/Winterbetrieb (Dehnung bei unterschiedlichen Temperaturen), Bei langen Riemen Vibrationen.
Starrantrieb dagegen ist "Plug and Fly"

Gruß
Chris
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#97

Beitrag von chrisk83 »

Halt halt halt.
Plug and Play ist das auch nicht, denn wenn du das CFK-Rohr hast, jedoch
die Alu TT hast du unterschiedliche ausdehnungskoeffizienten, dass kann im Winter auch zu Problemen führen.
Des weiteren hatte ich schon viele Heckeinschläge, selten war das Alorohr durch, sondern hatte nur eine Macke, der Riemen jedoch war Heil, eine TT ist dann krumm, wie du schon richtig erwähnt hast.

So und jetzt mal was anderes, das Heck von Yogi wird wahrscheinlich um die 50 Euronen kosten, komplett, was kannst du mit deiner 110,- TT dagegen sagen...

Es geht jetzt nicht dadrum, was ist bisser für den High-End-Piloten, sondern was ist besser für 99% Aller Piloten, das Standardheck oder Yogis neues Heck?

Und ein SEHR bekannter deutscher Pilot, der hier auch gern beweihräuchert wird fliegt in seinem Logo auch Riemen... und es funktioniert doch... ne falsch, die Erde ist eine Scheibe... ne wieder falsch... alles dreht sich um mich... ähm lassen wir das! ;) ;)
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
yogi149

#98

Beitrag von yogi149 »

chrisk83 hat geschrieben:..
Plug and Play ist das auch nicht, denn wenn du das CFK-Rohr hast, jedoch
die Alu TT hast du unterschiedliche ausdehnungskoeffizienten, dass kann im Winter auch zu Problemen führen...
Hi die Torque Tube ist schon so gemacht, das das kein Problem ist.
Ich habe auch nie behauptet das das nicht funktioniert.
Ich behaupte meine Antriebsvariante kann mehr Leistung übertragen und steckt die Fehler, von denen wir ja alle hoffen, das sie nicht uns passieren, besser weg.
@TheManFromMoon: Wenn du die TT verbiegst ist sonst nichts kaputt?

und der Riemen kostet ca 11,-€

Warum zieht ihr euch eigentlich alle an dem provokanten Titel hoch, habt ihr sonst nichts zum drüber herziehen?
Bei größeren Helis kann man einen Starrantrieb (richtig ausgelegt) sicher verwenden, aber bei einem Heli mit dem hier jeder anfangen will zu fliegen, ist das System eigentlich zu teuer.
Und ja, auch der Standard Riemenantrieb funktioniert (hab ich ebenfalls nicht angezweifelt). Da gefiel mir nur die Auslegung nicht, zuwenig Zähne am Ritzel ist keine Laufkultur.

Ausserdem zwinge ich keinen meine Teile zu kaufen.
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#99

Beitrag von Ricardo »

Mahlzeit ,

@ Yogi: Ich kann Dir ehrlichgesagt nicht genau sagen was in der Anleitung des 401er Kreisels drinsteht weil ich ihn schon seid guten 2 Jahren nicht mehr einsetze (es giebt auf dem Kreiselmarkt wesentlich bessere Geräte für meinen Einsatzzweck...)
Ich weiß aber das ich es schonmal irgendwo gelesen habe wieviel Grad/sec der Kreisel in der Lage ist zu regeln. Sei es drum es geht ja nicht um den Kreisel.

Zahnriemenberechnungstool: Ja das kann alles richtig sein (Ein befreundeter Konstrukteur der auch auf Riemen setzt versucht mich auch jedesmal zu überzeugen, aber die Erfahrung sagt der Starrantrieb ist besser !)
Achso übrigens notgedrungener Weise fliege ich momentan auch Riemen ...

Ja sicher ist es mein Heli, und ich handhabe das schon seid langer Zeit so! Der seitliche Sturzflug wird genutzt um die TS einzustellen dabei ist man eben auf diese hohe Fallgeschwindigkeit angewiesen! Für normal fliegende Helis braucht das kein Mensch , da es aber bei einigen Piloten keine richtigen Flugzustände giebt trimmt man den Heli auf den besten Kompromiss ein . In dem Sturzflug wird beobachtet wohin der Heli rausdreht das wird mehrfach wiederholt und dann evtl. gegengetrimmt um dann den Heli auf der anderen Seite fallen zu lassen. Und ja auch die Nickachse kann man wunderbar so austrimmen!

Ich finde es halt bedenklich das hier so dicke auf den Putz gehauen wird und dabei seid Ihr nichtmal in der Lage zu beurteilen wieviel Last Ihr auf dem Heck fahrt , bzw. kennt Ihr nicht mal wirklich die Zusammenhänge bei den Kreiselsystemen!

@Chrisk : Wenn Du genau bescheid wissen würdest wüsstest Du auch das die Jungs schon an einem Starrantrieb getüftelt haben und das es doch noch ein paar Mankos an der Riemenvariante gab speziell das Thema Autorotation spielt da eine Rolle!

Warum Align die Kegelräder im 3-er Pack verkauft ka, wie gut die Dinger sind weiß ich auch nicht allerdings wenn Deine Theorie stimmt müssten alle E-Teile von Align Schrott sein denn auch HR Wellen etc. werden teilweise im 3-er Pack verkauft ;)

Ahja für meine damalige DynaX hat das Edelstahlrörchen 2 € gekostet und hat in der Regel selbst leicht gebogene Heckrohre überlebt. Ab und an ist bei einem Einschlag eine Klaue kaputt gegangen die lag dann preislich auch bei etwa 2 € :)


mfG

Ricardo, der mit dem Thema hier durch ist bevor er noch platzt :)
yogi149

#100

Beitrag von yogi149 »

Flyrichard hat geschrieben:Mahlzeit ,

@ Yogi: Ich kann Dir ehrlichgesagt nicht genau sagen was in der Anleitung des 401er Kreisels drinsteht weil ich ihn schon seid guten 2 Jahren nicht mehr einsetze (es giebt auf dem Kreiselmarkt wesentlich bessere Geräte für meinen Einsatzzweck...) Du hast aber Behauptungen bezüglich des 401er aufgestellt und nicht wir
Ich weiß aber das ich es schonmal irgendwo gelesen habe wieviel Grad/sec der Kreisel in der Lage ist zu regeln. Sei es drum es geht ja nicht um den Kreisel. Und ich hab tatsächlich schon gelesen das die Erde eine Scheibe ist, ok ist wiederrufen worden

Zahnriemenberechnungstool: Ja das kann alles richtig sein (Ein befreundeter Konstrukteur der auch auf Riemen setzt versucht mich auch jedesmal zu überzeugen, aber die Erfahrung sagt der Starrantrieb ist besser !) na sowas
Achso übrigens notgedrungener Weise fliege ich momentan auch Riemen ...

Ja sicher ist es mein Heli, und ich handhabe das schon seid langer Zeit so! Der seitliche Sturzflug wird genutzt um die TS einzustellen dabei ist man eben auf diese hohe Fallgeschwindigkeit angewiesen! Für normal fliegende Helis braucht das kein Mensch , da es aber bei einigen Piloten keine richtigen Flugzustände giebt trimmt man den Heli auf den besten Kompromiss ein . In dem Sturzflug wird beobachtet wohin der Heli rausdreht das wird mehrfach wiederholt und dann evtl. gegengetrimmt um dann den Heli auf der anderen Seite fallen zu lassen. Und ja auch die Nickachse kann man wunderbar so austrimmen! Das ist physikalisch ja wohl ausgemachter Blödsinn, mein Heli hat Bauteile unter dem Hauptrotor die ziemlichen Windwiderstand haben und das spielt bei diesem Procedere aber wahrscheinlich keine Rolle

Ich finde es halt bedenklich das hier so dicke auf den Putz gehauen wird und dabei seid Ihr nichtmal in der Lage zu beurteilen wieviel Last Ihr auf dem Heck fahrt , bzw. kennt Ihr nicht mal wirklich die Zusammenhänge bei den Kreiselsystemen! Aber du, ich weiß von einigen die wieder zurück gewechselt haben, waren allerdings auch 10s Helis. Und was hat das Kreiselsystem mit den übertragbaren Kräften zu tun?

@Chrisk : Wenn Du genau bescheid wissen würdest wüsstest Du auch das die Jungs schon an einem Starrantrieb getüftelt haben und das es doch noch ein paar Mankos an der Riemenvariante gab speziell das Thema Autorotation spielt da eine Rolle!

Warum Align die Kegelräder im 3-er Pack verkauft ka, wie gut die Dinger sind weiß ich auch nicht allerdings wenn Deine Theorie stimmt müssten alle E-Teile von Align Schrott sein denn auch HR Wellen etc. werden teilweise im 3-er Pack verkauft ;) Auch diese Behauptung stammt jetzt von dir oder? Wenn das so stabil wäre, bräuchte man die nicht öfters. Und auch davon kenne ich einige.

Ahja für meine damalige DynaX hat das Edelstahlrörchen 2 € gekostet und hat in der Regel selbst leicht gebogene Heckrohre überlebt. Ab und an ist bei einem Einschlag eine Klaue kaputt gegangen die lag dann preislich auch bei etwa 2 € :) Wo bekommst du denn heutzutage noch ein Ersatzteil für 2€? Edelstahlröhrchen wäre übrigens auch meine Wahl für eine Torsionswelle.


mfG

Ricardo, der mit dem Thema hier durch ist bevor er noch platzt :)
meinetwegen darfst du auch platzen, aber ich habe mir zu Angewohnheit gemacht Sachen, die ich nur vom Hörensagen kenne, zumindest zu ergooglen, bevor ich sie schriftlich niederlege.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#101

Beitrag von chrisk83 »

ich weiß das wohl, ricardo, dass vorallem dany am überlegen war und ist, wie er das umsetzt, nur beides hat seine licht und schattenseiten.

fazit, yogis sytem ist eine günstige alternative für jeden, der nicht gleich auf tt umrüsten will, aber etwas mehr vertrauen in seinen heli haben will.
Wenn man es einkategorisieren wollte ist das die Lösung, die Align hätte nehmen sollen anstatt ihres Riemens, also ist es nur eine Verbesserung des Originals, jedoch noch nicht das Megatuning, wie die TT
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#102

Beitrag von TheManFromMoon »

meinetwegen darfst du auch platzen, aber ich habe mir zu Angewohnheit gemacht Sachen, die ich nur vom Hörensagen kenne, zumindest zu ergooglen, bevor ich sie schriftlich niederlege.

Probier doch mal aus was ich zum 401er geschrieben habe! Du wirst es selbst erleben ;-)

Gruß
Chris
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#103

Beitrag von Ricardo »

Hi ,

So ein letztes mal noch :)

Also Yogi das zeigt mir eigentlich endgültig wie sehr viel Ahnung Du von der Thematik hast :)

Die von mir beschriebene Methode einen 3D Heli zu trimmen ist mit Sicherheit kein ausgemachter Blödsinn! Ich habe diese Methode nicht erfunden sondern nur übernommen! Die Physikalischen Hintergründe interessieren mich dabei zugegebener Maßen überhaupt nicht!

Schau einfach mal auf die Homepage von Jason Krause oder frage mal Tobias Wagner von www.Heligraphix.de wie er seine 3D Maschienen trimmt :P

Das Kreiselsystem hat weniger mit den Übertragbaren Kräften zu tun! Es ging auch nicht darum wieviel Dein Riemen überträgt bzw. im Stande ist zu übertragen es ging darum wie Ihr zB. Veränderungen am Heckrotor beurteilt bzw. die Urteile erfliegt! Und so wie das Dein "Werkspilot" beschreibt ist es nunmal nicht möglich eine gescheite Aussage zu machen!
Wie gesagt ihr redet einmal über den Riemen und Lager dann wiederum über Ausschläge....

Wie gesagt normalerweise interessieren mich solche Threads nicht , aber wenn so dick auf den Schlamm gehauen wird und die Texter irgendwie nur graue Theoretiker sind dann schreib ich schonmal meinen Senf dazu!

So denne

Ricardo , der allen einen guten Rutsch wünscht :)
yogi149

#104

Beitrag von yogi149 »

Hi Ricardo
(du wolltest doch eigentlich platzen, oder) :lol: :lol: :lol:
der Tip mit Jason Krause hat ja auch geholfen, leider nicht so wie du dachtest.
Der schreibt nämlich von "elevator" Trim und das ist, wenn mein Englisch mich nicht im Stich lässt, die "Nick" Funktion. Das sehe ich ein, weil es Sinn macht. Aber vom Eintrimmen der Roll-Funktion ist da nirgendwo die Rede.

Und es ging mir sogar hauptsächlich drum wieviel der Riemen übertragen kann. Wir haben überhaupt nicht mit dem Kreisel angefangen, weil wir wissen, das der bei Vollausschlag gar nicht aktiv ist.

P.S. Du wolltest mir noch sagen, wo du Edelstahlröhrchen für 2€ bekommst. Oder auch nur hörensagen?
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#105

Beitrag von Basti »

Wie gesagt normalerweise interessieren mich solche Threads nicht , aber wenn so dick auf den Schlamm gehauen wird und die Texter irgendwie nur graue Theoretiker sind dann schreib ich schonmal meinen Senf dazu!
Hier Du Meister der seitwärts vom Himmel fällt ;-)
So weit sind wir Theoretiker, was hast Du schon handfestes geschafft ausser viel Wind zu machen?

Ich hab meine graue Theorie bei Frank Schwaab gesammelt und nunja ich hab bei Frank nie gesehen das er seinen "3D Heli" so einfliegt?!?
Aber ich flieg gern mal mit Dir wenn ich Dich auf nem Flugtag treffe, eigentlich musst Du nur schauen wo Frank ist denn da bin ich auch.
Dann kann ich Dir zeigen was ich meine und muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen..

Mag gut sein das ich es hier nicht gut rüber bring wo genau der Heli sich anders verhält, aber hey ich hab hier noch kein Wort dazu geschrieben wie "dieses" Heck sich verhält!? (War ja auch immer noch nicht fliegen damit.. :oops: )

Ich wollte hier nur eine neue und wie ich finde gute Alternative zeigen...
Eine wilde Diskussion was mehr bringt, was besser ist oder was Jason Krause macht wollte ich nie!! Das hab ich jetzt auch schon oft genug geschrieben...

Jedenfalls kann ich Jürgen so langsam verstehen das es keinen Spaß macht etwas zu entwickeln und sich nen Gedanken zu machen und dann nur so dumm angepault zu werden!

@ Chris

<Dazu brauchts kein anderes Heck als das Standardheck, dazu brauchts auch keine andere Übersetzung von Hauptrotor zu Heckrotor, und dazu brauchts auch keine "Sieben-Meilen-Heckrotorblätter". Das geht mit den Standardkomponenten. Man muss nur den Kreisel entsprechend einstellen. >

Hast Du dein Heckproblem an deinem xxxL 450er Rex damit in den Griff bekommen? Ich hab den Zirkus mit dem Heck erst begonnen als es vermehrt Probleme mit wegdriften bei Alarmstarts gab...
Wobei 90% Pilotenfehler waren ;-)
Jedenfalls hab ich das nicht nur so lustlos gemacht sondern genau so im extrem wie Du mit dem kleinen Rex. Da ging es mir auch nicht darum den std. Rex zu ersetzen sondern um was für die "Jungs" im Grenzbereich zu machen.. Nunja wollt keiner was von wissen. :wink:

Jedenfalls bin ich den kleinen Rex schon mit 4S und nem speziellen SS23 im Grenzbereich geflogen und kann sagen das ich das Std. Heck da nicht mehr brauchen konnte! Auch bei 150% Weg :oops:

@ ChrisK

Deine Lackierarbeiten hab ich schon gesehen! Schick!!
Was die Haube angeht grübel ich noch am Design, aber schlag mal was vor?! :-) (Ist ja noch offen was ich zuerst bunt mach, obs nun die MP wird oder doch die 600er Rex Haube?!)

@all

Es tut mir leid wenn der Titel zu provokant war, den hab ich nun entschärft... :roll:
Dateianhänge
CIMG3683.JPG
CIMG3683.JPG (1 MiB) 503 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“