Seite 7 von 9

#91

Verfasst: 13.04.2008 21:45:38
von helihopper
Hast ja nen Dukatenscheisser in der Familie :D

Weiter so :D



Cu

Harald

#92

Verfasst: 13.04.2008 21:46:59
von Crizz
Als Durchführungstüllen könntest du evtl. Gummitüllen zur Servobefestigung verwenden. Im Baumarkt weiß ich nicht, ob du sowas findest. Eventuell in der Elektroabteilung als Kabel-Gehäuse-Durchführung. Auf jeden Fall aber bei Conrad und Reichelt.

Was die Stecker betrifft : normalerweise brauchst du nicht unbedingt Buchsen, die du einschweißt. Bei mir hat sich bislang Schrumpfschlauch gut bewährt. Über den Stecker geschoben und mit einem Feuerzeug nur hinten im Bereich des Kragens erwärmt, damit er vorne nicht die Kontur des Büschelsteckers annimmt. Hält normalerweise ausreichend.

Man kann auch einfach hergehen und nimmt 8 mm Holzdübel, in die man ein 4 mm Loch bohrt - Stecker rein, fertig. Sitzt fest und muß nicht isoliert werden, kostet nur wenige Cent.

#93

Verfasst: 13.04.2008 22:27:07
von helijonas
flaechengleiter hat geschrieben:Hast ja nen Dukatenscheisser in der Familie :D

Weiter so :D

Cu
Harald
hi !
meinst du mich?
wenn ja, nein leider nicht :-(
ich geh neben der schule arbeiten und somit is jeder cent davon selbst erarbeitet.

aber der aufwand und die mühe lohnt sich einfach... :P 8)

@crizz:

danke für die tipps !

#94

Verfasst: 14.04.2008 08:40:50
von Choplifter
@Jonas

Da brauchst Du doch nicht extra Buchsen kaufen und einschrumpfen. Einfach Bananenbuchsen für Kabel kaufen und drauf damit. So habe ich das auch bei allen Akkus. Damit kann dann nichts mehr passieren.

Hattest Du wirklich nachweisbar Kurzschlüsse durch das Dämmmaterial? Ich hatte damals den Widerstand mal gemessen, und der war irrsinnig hoch.

Gruß
Christian

#95

Verfasst: 14.04.2008 17:41:01
von helijonas
ich habe es zweimal miterlebt, beim lipos reinlegen.
dann habe ich es mal mit nem ollen lipo provoziert und ab ca. 3cm abstand knallts.
und das hat mich dann doch dazu gebracht den koffer nochmals zu isolieren.

#96 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 00:06:20
von Whoostar
so,

hab gerade den Fred gefunden und hab da ein bis zwei Fragen an euch Heizkofferbesitzer....
Ich möcht mir demnächst einen Selberbauen, möchte aber nicht auf den Zigarettenanzünder zurückgreiffen, sondern eine PB Batterie mit reinlegen..
Deshalb hier meine Frage: Wie hoch ist der durchschnittliche Strombedarf bei so nem 35W Heizer??? der Heizt ja nich die ganze Zeit... Bin nämlich gerade am überlegen wie groß die PB Batterie wird... (sie sollte auf allefälle so 6h den Koffer heizen können)

Noch ne Frage, die sich mir auftut:
Wie warm werden diese Heizpads??? kann man die Lipos direkt drauflegen oder sollte man sich eine Abstandshalterung bauen???

Fragen über Fragen...

über Infos währe ich dankbar...

#97 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 07:54:01
von Crizz
Meine Heizpads werden deutlich heißter als 60°C, deshalb hab ich sie auf der Unterseite einer Alu-Platte befestigt und zur Zirkulation mit ca. 1,5 cm Abstand ein Gitter darüber, auf dem die Akkus lagern. Habe den Temperaturregler auf eine Luft-Temperatur von 39° eingestellt, bei Tests habe ich dann nach 45 minuten zwischen den Zellen eines Packs etwa 34° gemessen.

Wieviel deine Heizung letztendlich zieht hängt vom Wärmeverlust ab - also wie gut der Koffer isoliert ist und wie oft man ihn öffnet. Dementsprechend muß ja nachgeheizt werden. Die 35W Leistung deiner geplanten Heizung gelten für 100 % ED ( ED = Einschaltdauer ), als 35 W / h.
Das wären an 12 C rund 3A, die verbraten werden. Das meiste wird beim aufheizen draufgehen, da schaltet der egler nicht, dauert ca. 20 - 25 minuten. Danach kannst du etwa mit 50 % ED rechnen, also in der ersten Stunde ca. 2,5 A , danach pro Stunde 1,5 A. Dürfte ne brauchbare Näherung geben. Ich heize mit nem Satz 4000er NiMH-Zellen ca. 2 Stunden, je nachdem wie häufig ich Akkus entnehme und wie schnell ich den Koffer dazu wieder schließe. Wie gesagt, ganz genau kannst du das leider erst ausrechnen wenn der Koffer fertig gebaut ist und du die Möglichkeit hast, einen Testlauf zu machen. Dazu dann notieren, wie lange der Koffer heizt und wie lange die Heizung "ruht". Alles andere ist nur eine grobe Näherung.

#98 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 12:58:17
von Whoostar
Das hört sich nich schlecht an....

Jetzt kommt gleich noch ne frage...
Ich hab mir bei Ebay ne Bleibatterie mit 7 Ah angeschaut....
Wenn ich jetzt an meinen Koffer noch nen Zigarettenanzünderadapter dranbastel, kann ich dann den Heizkoffer heizen und direkt auch die Bleibatterie Laden??? oder funzt das nich so wie ich mir das Denke???

Bin halt leider nich ganz so der Elektroniker... und hab auch ein wenig schiß vorm Platinenlöten... :oops:

#99 Re:

Verfasst: 13.10.2008 13:49:21
von Schletzer
helijonas hat geschrieben:für die stecker kaufe ich morgen noch buchsen die komplett eingeschrumpft werden und für den transport und lagerung aufgesteckt werden.
Ich stecke auf meine 4mm Goldstecker immer etwas Benzinschlauch wie er bei Nitro-Helis verwendet wird. Funzt 1A und fällt bestimmt nicht ab wie mir dies am Anfang mit Schrumpfschlauch passiert ist.

Gruss Jürg

#100 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 15:00:53
von Whoostar
Kann mir zu der Bleiakkufrage keiner Helfen???

Währe superwichtig, da bald das Gebot ausläuft....

#101 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 15:08:08
von Heli
Hi!

Wenn der 35 Watt verbraucht, zieht er bei 12 Volt ca. 2,9A (also würde ich mal von 3 ausgehen).
Das heisst mit ner 7Ah Batterie kannst du etwa 2 Stunden Heizen :wink:
Hoffe das hilft weiter!

#102 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 15:37:10
von Whoostar
Nö,

ich meinte eher die Frage, ob ich während der Fahrt zum Feld quasi die Bleibatterie übern Zigarettenanzünder mitladen könnte....

#103 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 19:10:20
von helijonas
ich habe eine 36 Watt heizung und habe mir 2 10 zeller mit insgesamt 7200mAh und damit kann ich schon 5 vielleicht 6h heizen, habe es noch nicht ausprobiert.
mitlerweile habe ich meinen koffer nurnoch in der ecke stehen und benutze die lipoheizröhre von Tino Braun. macht sich vom handling her deutlich besser...

#104 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 19:39:35
von helihopper
ich meinte eher die Frage, ob ich während der Fahrt zum Feld quasi die Bleibatterie übern Zigarettenanzünder mitladen könnte....
Definitiv nein.

Den Akku grillst Du ratz fatz (falls die Anzündersicherung überhaupt mitspielt).

Wenn Dein Akku relativ leer ist und sagen wir mal 11,1V hat, das Bordnetz aber bei laufendem Motor 14,1 - 14,4V, dann wird das Bordnetz alles, was da ist, als Ausgleichsstrom auf Deinen Bleigelakku jagen.
Wenn Du Glück hast, dann stirbt nur die Sicherung, oder der Akku. Wenn Du Pech hast, dann zerreist es den Akku gleich komplett. Dioe Bleigelakkus vertragen nur relativ kleine Ladeströme.

Du hast eine intelligente Laderegelung für Dein Bordnetz und die Bleisäurebatterie im Auto. Die Lichtmaschine wird immer versuchen die Gesamtspannung auf einen gewissen Wert (je nach LiMa und Regler zwischen 14,1V und max 14,4V) zu heben.

Anders erklärt
Wenn Du jetzt einen niedriger entladenen Akku dazwischen haust, dann bekommt er von Autobatterie und Lichtmaschine ne volle Dröhnung Ausgleichstrom um die Spannung im Bordnetz gleich zu halten und auf das Lichtmaschinenniveau anzuheben.

Nix guttt :bom:


Cu

Harald

#105 Re: Lipo-Koffer mit Schaumgummi

Verfasst: 13.10.2008 19:42:09
von Crizz
Ichhab in meinem Koffer nen Umschalter und externe Buchse eingebaut. Entweder läuft er auf der eingebauten Batterie, oder eben über den externen Anschluß am KFZ-Bordnetz. Geladen wird zu Hause an separater Buchse - macht mehr Sinn und ist sicherer. Bleiakku an der KFZ-Bordelektrik kann im ungünstigsten Fall den kleinen Bleisammler töten, wie Harald schon schrieb.