Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#91 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

shamu hat geschrieben: aber es ist doch so, dass das Lager des TT nihct wirklich fest im Heckrohr sitzt, und wenn ich nun auf einer Seite Luft lasse, und dann die andere Seite des Heckrohres einbau kann es doch passieren, dass ich alles wieder zusammenschiebe,
Das Lager sollte auch nicht festsitzen, damit die Welle ihr Spiel entfalten kann. Wenn die wirklich frei ist (also das Gummi sich im Rohr gut schieben lässt), dann merkst Du, was gemeint ist. Dann kannst Du mit den Fingerspitzen die Welle vorne und hinten jeweils in der Aufnahme millimetergenau justieren. Falls das verrutscht, merkst Du das. Ist ein Bisschen fummelig, klappt dann aber ganz gut. Wie gesagt, das Gummi des Wellenlagers sollte unbedingt frei im Rohr schiebbar sein. Das Heckrohr verschraubst Du dann so mit dem Heckgehäuse und dem vorderen Aufnahmegehäuse, dass das Spiel erhalten bleibt.

Nur Mut. Das schaffst Du schon... :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#92 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von shamu »

niggo hat geschrieben: Nur Mut. Das schaffst Du schon... :wink:
Hehe, dem Mutigen lacht die Welt...
Und ich hab jetzt eh noch mal so richtig Zeit um das zu üben, beim Erstflug hat sich der Servostecker des Nickservos aus dem Empfänger Vibriert, und der Rex ist aus 3m Höhe nach vorn gekippt...
Der Schalter der 2in1 hat sich beim Einschlag auch gleihc ausgeschaltet, und der Rex ist noch ne weile auf dem Platz umhergehüpft mit gebrochenen Flügeln... :evil:

Sorry wenn ich jetzt noch mal mit dem Heckror und dem TT anfange, aaaaaber meintest Du jetzt ausrichten in Montiertem Zustand, also wenn sowohl die Abtriebseinheit als auch die Heckeinheit montiert ist, das komm ich nämlich auch mit den "Spitzesten" FIngern nicht mehr dran...
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#93 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

shamu hat geschrieben:
niggo hat geschrieben: Nur Mut. Das schaffst Du schon... :wink:
Hehe, dem Mutigen lacht die Welt...
Und ich hab jetzt eh noch mal so richtig Zeit um das zu üben, beim Erstflug hat sich der Servostecker des Nickservos aus dem Empfänger Vibriert, und der Rex ist aus 3m Höhe nach vorn gekippt...
Der Schalter der 2in1 hat sich beim Einschlag auch gleihc ausgeschaltet, und der Rex ist noch ne weile auf dem Platz umhergehüpft mit gebrochenen Flügeln... :evil:

Sorry wenn ich jetzt noch mal mit dem Heckror und dem TT anfange, aaaaaber meintest Du jetzt ausrichten in Montiertem Zustand, also wenn sowohl die Abtriebseinheit als auch die Heckeinheit montiert ist, das komm ich nämlich auch mit den "Spitzesten" FIngern nicht mehr dran...
Ähhh, ich hatte jetzt gerade alles feinsäuberlich aufgeschrieben, da wollte das System wieder einen neuen Log-In und alles war weg. Grrrh.

Also ganz kurz: Erst Heckgehäuse mit 1mm Spiel montieren, Welle bis zum Anschlag in hintere Aufnahme einführen und wieder 1 mm Spiel rausziehen, dann vorderes Gehäuse zusammenbauen und darin das Heckrohr vorsichtig bis zum Anschlag nach vorne einführen (Welle muss dabei in die vordere Aufnahme einrasten) und wieder 1 mm rausziehen. Das Heckrohr festschrauben und das komplette Heck im Chassis verschrauben. Das war´s.

Ach so: Bei uns im Verein hat einer seine Empfängerstecker mit einem Tropfen Heißkleber gesichert... :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#94 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von polo16vcc »

Reicht es nicht wenn ich das Heckrotorgehäuse auf das Heckrohr stecke und nach vorne schiebe bis Anschlag und dann 1-2mm wieder zurück schiebe?
Dann hab ich ja auch Spiel im Starrantrieb oder is das zu ungenau?
Das mit dem Spiel ist mir neu und ich glaub ich habs ohne verbaut. Macht aber durchaus Sinn da Spiel zu lassen.

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#95 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

polo16vcc hat geschrieben:Reicht es nicht wenn ich das Heckrotorgehäuse auf das Heckrohr stecke und nach vorne schiebe bis Anschlag und dann 1-2mm wieder zurück schiebe?
Die Welle soll ja auch jeweils im Ritzel 1mm Spiel haben. Der Logik zu folge hieße das ja Welle mit Spiel einsetzen und Heckrohr 1 mm rausgezogen festschrauben, gell? :roll:

Ja, ich glaube schon. Und das gleiche dann vorne auch :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#96 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von shamu »

niggo hat geschrieben:Ähhh, ich hatte jetzt gerade alles feinsäuberlich aufgeschrieben, da wollte das System wieder einen neuen Log-In und alles war weg. Grrrh.
Sh*t, geht mir auch manchmal so, ich kopiere mir den Text nun immer erst in die Zwischenablage bevor ich absende ;-)

niggo hat geschrieben: Also ganz kurz: Erst Heckgehäuse mit 1mm Spiel montieren, Welle bis zum Anschlag in hintere Aufnahme einführen und wieder 1 mm Spiel rausziehen, dann vorderes Gehäuse zusammenbauen und darin das Heckrohr vorsichtig bis zum Anschlag nach vorne einführen (Welle muss dabei in die vordere Aufnahme einrasten) und wieder 1 mm rausziehen. Das Heckrohr festschrauben und das komplette Heck im Chassis verschrauben. Das war´s.
Ich werd es beim Wiederaufbau probieren, danke für die unermüdlichen Erklärungen :-))
niggo hat geschrieben: Ach so: Bei uns im Verein hat einer seine Empfängerstecker mit einem Tropfen Heißkleber gesichert... :wink:
Mhh, ich muss zuesrt mal das Kabel verlängern, dann werd ich ihn "Einbetonieren" :twisted:
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
alexanderz
Beiträge: 371
Registriert: 23.03.2008 15:02:27
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

#97 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von alexanderz »

So ich reih mich mal in Die Reihe der "Stinker" mit ein. Ich habe einen T-Rex 600 NSP.
Alles fertig gebaut außer Empfänger. Jetzt brauche ich Sprit, was zum Anlassen (Jemand meinte einfach normalen Accuschrauber nehmen...)
Ich habe ne FF6 FASST, Habe aber durch den Drehzahlregler einen Kanal mehr als bei meinem E-Rex :roll:

Gibt es irgend wo eine Anleitung wie ich den Motor einlaufen lasse? (ich habe früher Flugzeuge mit Verbrenner gehabt - aber das war mit Rizinusöl vor 10 Jahren und kein Heli) und im Verein ist mir keiner bekannt, der einen SNP o.ä. fliegt.
Der Empfänger (2,4 GHz) darf nicht unter die Haube, richtig? Aber auch nicht nach hinten sonst wird der dreckig... Wohin also?
Gibt es eine Anleitung wie ich den NSP am besten programmiere? Bei meinem Rex habe ich Gas und Pitchkurve und durch den Feinanlauf mache ich den "einfach" an, das geht ja beim Nitro nicht :drunken:

Ihr merkt ich bin da noch etwas unbeholfen. Aber bin mir sicher, dass ein visierter "Stinker" mir ein paar Hinweise gibt, würde mich das sehr freuen...
Gruß Alex

Hangar:
T-Rex 250 250L, RCE-BL15, GP750, 3xDS410, 1xDS420 in Einzelteile
T-Rex 450SE V2 -, -, 1xS9650, 3xHS-65HB
T-Rex 450 Pro Scorpion HKII-2221-8, Jazz 40-6-18, BEASTX, 1x DS520, 3x DS410
T-Rex 600 Nitro Super Pro OS Max 50, BEASTX, 1xS9257, 4xS3152, RCE-G600
T-Rex 700 Nitro LE OS MAX 91 HZ, Hatori 939, GP750, 1xDS650, 4xDS610, RCE-G600, Radix SB 710
T-Rex 700 E 700M, ICE80HV, BEASTX, 1xDS650, 4xDS610, 690D
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#98 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

alexanderz hat geschrieben:So ich reih mich mal in Die Reihe der "Stinker" mit ein. Ich habe einen T-Rex 600 NSP.
Alles fertig gebaut außer Empfänger. Jetzt brauche ich Sprit, was zum Anlassen (Jemand meinte einfach normalen Accuschrauber nehmen...)
Ich habe ne FF6 FASST, Habe aber durch den Drehzahlregler einen Kanal mehr als bei meinem E-Rex :roll:

Gibt es irgend wo eine Anleitung wie ich den Motor einlaufen lasse? (ich habe früher Flugzeuge mit Verbrenner gehabt - aber das war mit Rizinusöl vor 10 Jahren und kein Heli) und im Verein ist mir keiner bekannt, der einen SNP o.ä. fliegt.
Der Empfänger (2,4 GHz) darf nicht unter die Haube, richtig? Aber auch nicht nach hinten sonst wird der dreckig... Wohin also?
Gibt es eine Anleitung wie ich den NSP am besten programmiere? Bei meinem Rex habe ich Gas und Pitchkurve und durch den Feinanlauf mache ich den "einfach" an, das geht ja beim Nitro nicht :drunken:

Ihr merkt ich bin da noch etwas unbeholfen. Aber bin mir sicher, dass ein visierter "Stinker" mir ein paar Hinweise gibt, würde mich das sehr freuen...

Hallo Alexander und herzlichen Glückwunsch zum NSP!

Zu Deinen Fragen:

Den Motor solltest Du folgendermaßen "einbrennen": Zunächst "fett" einstellen und 1-3 Tankfüllungen sachte einschweben. Dann noch mal 2-3 Tankfüllungen Rundflug mit zunehmender Belastung und unterschiedlichen Drehzahlen. Dann den Motor "optimal" einstellen und ab geht die Marie...

Deinen 2,4-GHz-Empfänger darfst Du ruhig unter die Haube packen, solange die aus ASB oder GFK gefertigt ist - das schirmt nicht ab.

Als Anlasser solltest Du IMHO einen handelsüblichen Starter verwenden. Optimal sind Starter mit montiertem Sechskant und genügend Power. Ich verwende einen Starter mit Akkus. So bin ich nicht an die Starterbox gebunden und kann den Starter mit aufs Flugfeld nehmen, was praktisch für Einstellprozeduren ist, wobei der Motor mal schnell ausgehen kann und man so nicht immer hin- und herlaufen muss.

Als Gaskurve habe ich bei meiner Spektrum DX7 die Normal-Kurve zum Hochfahren programmiert (0-50-80). Standgas wird über einen Schieberegler am Sender gesteuert. Idle1 (77,5-62,5-55-62,5-77,5) und Idle2 (80-66-57,5-63-80) sind dann für leichten und härteren 3D-Einsatz geproggt, wobei ich für Nick und Roll jeweils 15% über zwei Mischer beimische. Hold habe ich mit "Motor-aus-Einstellung" für Autorotationen geproggt.
Zuletzt geändert von niggo am 06.11.2008 18:17:40, insgesamt 2-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
alexanderz
Beiträge: 371
Registriert: 23.03.2008 15:02:27
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

#99 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von alexanderz »

Danke für deine schnelle Antwort.

hm, also vorab ich bin beim Rundflug und ersten Loop unter Aufsicht...

Ok das mit dem Motor einlaufen ist dann soweit klar.

Anlasser habe ich noch vom Flugzeug, muss ich mir dann nur den Aufsatz zulegen.

Ich dachte bei einem Drehzahlregler brauche ich keine Gaskurve?
Ich habe ja noch keinen Empfänger hier, deswegen Theoretisch das Formular aus der FF-6 Anleitung ausgefüllt:
http://spreadsheets.google.com/pub?key= ... dAWw&gid=4 (2. Reiter)

Ich habe nur 2 Flugphasen zum proggen. Also Motor hochfahren und "Normalflug".

Vielleicht sollte ich kurz die Konfig sagen:
4 Futaba S3152 Servo
Gy 401 mit Heckservo Futaba S 9457
Motor ist original OS Max 50 kein Align Nachbau
Schalldämpfer ein Curtis Youngblood Muscle Pipe 5 50
Align Drehzahlregler
Align 2 in 1 Elektronik Lipo 2S 1900 mAh
Gruß Alex

Hangar:
T-Rex 250 250L, RCE-BL15, GP750, 3xDS410, 1xDS420 in Einzelteile
T-Rex 450SE V2 -, -, 1xS9650, 3xHS-65HB
T-Rex 450 Pro Scorpion HKII-2221-8, Jazz 40-6-18, BEASTX, 1x DS520, 3x DS410
T-Rex 600 Nitro Super Pro OS Max 50, BEASTX, 1xS9257, 4xS3152, RCE-G600
T-Rex 700 Nitro LE OS MAX 91 HZ, Hatori 939, GP750, 1xDS650, 4xDS610, RCE-G600, Radix SB 710
T-Rex 700 E 700M, ICE80HV, BEASTX, 1xDS650, 4xDS610, 690D
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#100 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

alexanderz hat geschrieben:Ich dachte bei einem Drehzahlregler brauche ich keine Gaskurve?
Ok, wenn Du den Align-Regler einsetzt, dann brauchst Du die Gaskurve natürlich nur für den Notfall, falls der ausfällt (wird von Align unbedingt empfohlen). Allerdings habe ich den Regler nicht mehr in Betrieb, weil der nicht gut funxte. Auch ein Vereinskollege, der sich den Align-Regler für seinen Raptor gekauft hatte, hat den wieder rausgenommen.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
alexanderz
Beiträge: 371
Registriert: 23.03.2008 15:02:27
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

#101 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von alexanderz »

... hm gut, da habe ich was anderes gehört, nämlich dass der super funktioniert. Sei es drum.
Aber Grundprinzip ist, dass ich mit einer Flugphase langsam von 0 bis 50 ca Gas gebe gebe und dann in der Mittelstellung umschalte in eine V Gas Kurve samt Pitch.
Und mit einem weiteren Schalter den Motor ganz aus machen kann (das ist mir noch nicht ganz klar welcher Menupunkt das ist)...

Wie viel ° Pitch brauche ich für Rundflug und vielleicht mal loops? +/- 10? Mit 1800 Umdrehungen?
Gruß Alex

Hangar:
T-Rex 250 250L, RCE-BL15, GP750, 3xDS410, 1xDS420 in Einzelteile
T-Rex 450SE V2 -, -, 1xS9650, 3xHS-65HB
T-Rex 450 Pro Scorpion HKII-2221-8, Jazz 40-6-18, BEASTX, 1x DS520, 3x DS410
T-Rex 600 Nitro Super Pro OS Max 50, BEASTX, 1xS9257, 4xS3152, RCE-G600
T-Rex 700 Nitro LE OS MAX 91 HZ, Hatori 939, GP750, 1xDS650, 4xDS610, RCE-G600, Radix SB 710
T-Rex 700 E 700M, ICE80HV, BEASTX, 1xDS650, 4xDS610, 690D
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#102 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

alexanderz hat geschrieben:... hm gut, da habe ich was anderes gehört, nämlich dass der super funktioniert. Sei es drum.
Aber Grundprinzip ist, dass ich mit einer Flugphase langsam von 0 bis 50 ca Gas gebe gebe und dann in der Mittelstellung umschalte in eine V Gas Kurve samt Pitch.
Und mit einem weiteren Schalter den Motor ganz aus machen kann (das ist mir noch nicht ganz klar welcher Menupunkt das ist)...

Wie viel ° Pitch brauche ich für Rundflug und vielleicht mal loops? +/- 10? Mit 1800 Umdrehungen?
Ich habe keine Futaba, daher kann ich nicht sagen, welcher Menüpunkt in Frage kommt. Bei der Spektrum gibt man für die Hold- bzw. Autorotations-Funktion einen Gas-Wert ein (z. B. ist der Standardwert auf -5% vorgegeben), der den Motor definitiv ausschaltet.

Der Align-Regler regelt bereits bei Werten über 30%. Das solltest Du beachten. Eventuell kann es daher sinnvoll sein, die Regelfunktion auf einen Schalter zu legen. Dann kannst Du ohne Regelung den Motor hochfahren, danach die Regelung aktivieren und hast dann zwei unterschiedliche Gaswerte (z. B. 75% und 85%), zwischen denen Du per Flugphasenschalter hin- und herschalten kannst. Wichtig ist, dass Du für den Regler zusätzlich zur (für den Notfall) im Throttle-Menü hinterlegten Gaskurve einen konstanten Wert programmierst, da der sonst ja keine einheitliche Drehzahl halten kann.

Pitch-Werte sind IMHO Geschmacksache. Da kommt es darauf an, welches Ergebnis man erzielen möchte und welche Drehzahlen man fliegen möchte. Im Handbuch sind ja verschiedene Möglichkeiten angegeben, die i. d. R. schon ganz gute Anhaltspunkte sind. +/- 10% ist für Rundflug IMHO schon heftig. Da sollten +/- 9% allemal ausreichen. Alles ab +/- 10% geht IMHO schon in Richtung 3D, belastet den Motor und kostet mehr Sprit. Ich hatte zunächst +/- 13% eingestellt, das dann aber wieder reduziert, weil das beim schnellen Geradeausflug kontraproduktiv war. Vielleicht proggst Du ja auch zwei verschiedene Kurven mit unterschiedlichen Grenzwerten.... :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
alexanderz
Beiträge: 371
Registriert: 23.03.2008 15:02:27
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

#103 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von alexanderz »

Das "AUS" dürfte ja dann

Code: Alles auswählen

HOLD	Throttle Hold		ON	Throttle hold position				0%
sein.
Aber bevor ich euch hier weiter "belästige" werde ich mich da mal einlesen. Dann komme ich mit speziellen Fragen - wenn einer eine Futaba Anlage hat und mir detaillierte Hinweise geben kann, wäre ich natürlich sehr begeistert :wink:
Gruß Alex

Hangar:
T-Rex 250 250L, RCE-BL15, GP750, 3xDS410, 1xDS420 in Einzelteile
T-Rex 450SE V2 -, -, 1xS9650, 3xHS-65HB
T-Rex 450 Pro Scorpion HKII-2221-8, Jazz 40-6-18, BEASTX, 1x DS520, 3x DS410
T-Rex 600 Nitro Super Pro OS Max 50, BEASTX, 1xS9257, 4xS3152, RCE-G600
T-Rex 700 Nitro LE OS MAX 91 HZ, Hatori 939, GP750, 1xDS650, 4xDS610, RCE-G600, Radix SB 710
T-Rex 700 E 700M, ICE80HV, BEASTX, 1xDS650, 4xDS610, 690D
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#104 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von niggo »

alexanderz hat geschrieben:Das "AUS" dürfte ja dann

Code: Alles auswählen

HOLD	Throttle Hold		ON	Throttle hold position				0%
sein.
Aber bevor ich euch hier weiter "belästige" werde ich mich da mal einlesen. Dann komme ich mit speziellen Fragen - wenn einer eine Futaba Anlage hat und mir detaillierte Hinweise geben kann, wäre ich natürlich sehr begeistert :wink:
Gibt es da bei der Futaba keine Negativ-Werte? 0% ist bei mir Leerlauf. Da der aber über einen Schieberegler etwas höher eingestellt ist (sonst geht der Motor ja schon im Leerlauf aus), geht der Motor bei 0% nicht aus. Ich habe daher -3% für Throttle Hold geproggt, wobei mein Gas-Servo dann gerade nicht anfängt zu surren.

Zum Leerlauf: Laut Anleitung (und in der Praxis hat sich das bewährt) stellst Du den Leerlauf so ein, dass Du mit dem Servoausschlag über der unteren Markierung am Vergaser bleibst. Für "Motor-aus" machst Du den Vergaser dann noch weiter zu, entweder über einen programmierten Wert bei Throttle Hold (bei mir -3%) oder durch herunterschieben des Standgas-Schiebereglers.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
alexanderz
Beiträge: 371
Registriert: 23.03.2008 15:02:27
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

#105 Re: Der Thread zum T-Rex 600 Nitro Super Pro

Beitrag von alexanderz »

doch geht... habe erst seit heute den Empfänger und bin gerade dabei das zu programmieren. Aber bin gerade mal bei den Grundeinstellungen.
Sind die Gestängelängen in der Bauanleitung alle richtig? Irgendwie klappt das mit dem Heckrotor gar nicht und die Taumelscheibe hängt noch auf halb 8 :bounce:
Nun gut, werde ich mal weiter basteln :-D
Gruß Alex

Hangar:
T-Rex 250 250L, RCE-BL15, GP750, 3xDS410, 1xDS420 in Einzelteile
T-Rex 450SE V2 -, -, 1xS9650, 3xHS-65HB
T-Rex 450 Pro Scorpion HKII-2221-8, Jazz 40-6-18, BEASTX, 1x DS520, 3x DS410
T-Rex 600 Nitro Super Pro OS Max 50, BEASTX, 1xS9257, 4xS3152, RCE-G600
T-Rex 700 Nitro LE OS MAX 91 HZ, Hatori 939, GP750, 1xDS650, 4xDS610, RCE-G600, Radix SB 710
T-Rex 700 E 700M, ICE80HV, BEASTX, 1xDS650, 4xDS610, 690D
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“