Seite 7 von 19
#91 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 22.01.2010 14:53:18
von Icebear
Mein Chassi ist fertig!
Gestern durfte ich endlich mein Chassi zusammenbauen.

Es ist das Evo² von
http://www.microhelis.de, allerdings ohne den ganzen Schnick-Schnack der bei nem 3D-Trainer von nöten ist. Was übrig bleibt ist trotz 90er Mechanik recht klein und lässt sich so super im Rumpf unterbringen.
Heute habe ich dann den Vario-Kopf auf Blatthalter mit einer Befestigungsschraube umgebaut und mal in das Chassi reingehalten

, ganz schön groß das Teil. Als nächstes bauen Yogi und ich "Füße" für das Chassi, die ich dann in den Rumpf einlaminieren werde. An die wird dann mit Schwingungsdämpfern das Chassi befestigt.

- Chassi 03.JPG (3.06 MiB) 1212 mal betrachtet

- Chassi 04.JPG (3.1 MiB) 1212 mal betrachtet

- Chassi 01.JPG (2.95 MiB) 1211 mal betrachtet

- Chassi 02.JPG (2.82 MiB) 1212 mal betrachtet
#92 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 22.01.2010 15:12:41
von Basti
Ja fein

und ich seh schon meine nächste kleine Aufgabe.. Du brauchst an der TS Distanzhülsen damit die Führung ordentlich lauft, ausserdem denk ich kommt das Zyklisch hin?! Schauen wir wenns ans einstellen geht.
#93 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 22.01.2010 15:20:04
von Icebear
Ja die TS-Führung ist noch viel zu weit weg.
Die Anlenkung des Kopfes konnte ich noch nicht testen, da keine Gestänge beim Kopf dabei sind. Die größten die ich hier noch rumliegen habe sind die vom 600er, die sind aber zu klein.
Haust du heute nach Bonn ab?
#94 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 22.01.2010 15:40:42
von Basti
Ja ich hau gleich ab.. Aber Yogi wird sich sicher freuen wenn Du mit Chassis und Kopf nochmal auftauchst, der war gestern bissel enttäuscht das er
den Evo² nicht mehr zu sehen bekommen hat... Ist ja schließlich der erste aus dem neuen CFK

Ausserdem kannste Dir dann hier sicher passende Gestänge
klar machen!?
#95 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 13:26:40
von crazyvolle
Servus Icebear,
die Piloten sehen ja mal richtig geil aus.
Diese will ich bei mir später auch verbauen.
Von diesen Figuren gibts ja auch noch Doorgunner mit Gatling-Kanone.
Die würden mal richtig geil an deiner Blackhawk aussehen.
Hast schon mal darüber nachgedacht?

- 331544595.jpg (98.54 KiB) 970 mal betrachtet
Was hast du denn für einen Rotorkopf drauf?
#96 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 14:16:36
von Icebear
Keine Ahnung wovon du sprichst

- Figuren 001.JPG (3.06 MiB) 1152 mal betrachtet
Der Doorgunner kommt auf jeden Fall rein! Ein Problem ist, dass er steht. In Real sitzen die im Haubschrauber. Zum stehen ist dort gar kein Platz. Den werde ich dann wohl ähnlich wie die Piloten zum sitzen "zwingen" müssen.
Ob ich auch den "Fast Roper" einbaue weiß ich noch nicht. Nur mit dem Seil wäre es zu labberig, er müsste dann zusätzlich befestigt werden. Mal schauen.
@Basti: Yogi weiß bescheid. Ich warte nur auf Antwort von ihm und düse los.
#97 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 17:23:52
von Husi
Moin Icebear,
ich lese sehr Interessiert deinen Baubericht. Das Projekt gefällt mir sehr gut, Respekt!!!
Natürlich muß der "Fast Roper" rein. So ein tolles Detail kann man nicht weg lassen.
Aus meiner Sicht muß er eine funktionierende Seilwinde bekommen, so kannst du später in der Luft wenigstens noch etwas mit dem Hubi "spielen". Wir sind doch alle nur große Kinder!
Ich habe mir für mein Projekt in der 450er Größe ähnliches vorgenommen. Dazu habe ich mir ein Buch gekauft, welches ich dir sehr ans Herz legen würde.
In dem Buch werden Techniken gezeigt und erklärt, wie man in einem sehr kleinen Maßstab die unglaublichsten Dinge realisieren kann.
Die ISBN ist: 3-88180-760-8 vom vth Verlag
Es wird sich für dich lohnen.
Viele Grüße
Mirko
#98 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 17:53:45
von Icebear
Danke Mirco für den Tipp.
Mein Problem ist aber leider weniger die Lust was zu bauen, also die Möglichkeit das auch zu bedienen.
Fest eingeplant (und schon bestellt) ist ne komplette Beleuchtung mit schaltbarem und ausklappbarem Landescheinwerfer. Gerne hätte ich auch noch das Heckleitwerk schaltbar gemacht. Aber irgendwie habe ich zu wenig Kanäle an meiner FF-7
Und zum Rumpfbau noch ne FF-10 dazu kaufen ist nicht drin zur Zeit

#99 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 18:33:30
von Husi
Oh sorry,
darf ich jetzt schreiben, das ich aus diesem Grund eine EVO Royal mit 16 gleichwertigen Kanälen habe?
Mirko
#100 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 18:36:05
von EagleClaw
Icebear hat geschrieben:und ausklappbarem Landescheinwerfer
Da klingelt was bei mir. Irgendwas wollt ich doch noch machen
Icebear hat geschrieben:Gerne hätte ich auch noch das Heckleitwerk schaltbar gemacht.
Kannst das nicht an Nick koppeln?
#101 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 18:42:22
von Icebear

Hehe, ja da war was
An Nick koppeln? ... boah du hast Ideen... meinste das funktioniert?
Die Idee ist echt gut. Wie ließe sich das denn schalten?
#102 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 23.01.2010 19:52:06
von helihopper
Icebear hat geschrieben:Wie ließe sich das denn schalten?
Y-Kabel

#103 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 24.01.2010 09:12:42
von EagleClaw
Icebear hat geschrieben:An Nick koppeln? ... boah du hast Ideen... meinste das funktioniert?
Die Idee ist echt gut. Wie ließe sich das denn schalten?
Per Y-Kabel, wie schon erwähnt wurde. Evtl. mit der Übersetzung zum Leitwerk bissl experimentieren, damit es gut aussieht.
#104 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 24.01.2010 10:09:54
von yogi149
Hi
EagleClaw hat geschrieben:an Nick koppeln?
ist aber dann die falsche Funktion. Das wird beim Fliegen ganz schön blöd.
Die Funktion der Flosse ist doch:
Stabilisierung des Geradeausfluges gegen Aufbäumen und Freigeben des Abwindes beim Schweben.
Wäre dann die Koppelung an Pitch nicht richtiger?
Und dann würde ich den Servokanal noch über das V-Kabel 2 von Stefan Merz einstellen, sodass die Flosse nur bei bestimmten Pitchwerten im Schwebebereich überhaupt mitgeht.
#105 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt
Verfasst: 24.01.2010 10:13:25
von EagleClaw
yogi149 hat geschrieben:Stabilisierung des Geradeausfluges gegen Aufbäumen und Freigeben des Abwindes beim Schweben.
Deswegen dachte ich ja an Nick.
yogi149 hat geschrieben:sodass die Flosse nur bei bestimmten Pitchwerten im Schwebebereich überhaupt mitgeht.
Das wäre natürlich ideal. Dann könnte man auch ausprobieren, an welchem Kanal das besser aussieht. Pitch oder Nick.