BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Benutzeravatar
Bocki
Beiträge: 92
Registriert: 19.10.2009 21:15:29
Wohnort: Attnang-Puchheim, Oberösterreich
Kontaktdaten:

#91 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von Bocki »

Klaus13 hat geschrieben:
yogi149 hat geschrieben:Hi Klaus,

und genau deswegen habe ich angefragt diese Nasen in unlackiert und ungebohrt zu bekommen.
Von der Form her sollten sie ja eigentlich passen.
Hallo Jürgen,

ich habe das aber recht verstanden, dass es die Nasen unlackiert z. Zt. auch nicht gibt? Bei Reparaturversuchen bin ich darauf gestoßen, dass für einen Laien wie mich der Metalliclack (blau) der gelb/blauen BO im Ton auch nicht nachstellbar ist. Man müsste dann also den ganze Heli neu lackieren, wenn das nach was aussehen soll.

Gruss Klaus
doch, geht schon... gut Lacker bzw. Lackhändler, so wie zb. bei uns... für den ist es kein Problem, passenden Lack anzumischen bzw nachzumischen...

mit den Farbkarten abgleichen bei Tageslicht, bzw. hat er sogar ein spezielles Computer Messinstrument.. zudem hat er Erfahrung, von daher.... habe so einige Lacke schon nachmischen lassen, passten auf anhieb.... das ist also kein Problem.... leider gibt es halt nicht überall so kompetente Leute in diesem Bereich...
yogi149

#92 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von yogi149 »

Hi
Klaus13 hat geschrieben:ich habe das aber recht verstanden, dass es die Nasen unlackiert z. Zt. auch nicht gibt?
ja, hast du richtig verstanden.
Aber ich hoffe, das wenisgtens die unlackierten Teile kommen werden.

Wenn man beim Auto den Kotflügel tauscht, muss der auch lackiert werden. :(
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#93 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von EagleClaw »

Bocki hat geschrieben:doch, geht schon...
Bei Metallic-Lacken aber extrem schwierig. Durch die Metallpartikel im Lack kann der schon deutlich unterschiedlich wirken, wenn man die Teile nicht komplett in einem Durchgang mit der gleichen Charge lackiert. Bei Uni-Lacken sehe ich da aber auch kein Problem.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Bocki
Beiträge: 92
Registriert: 19.10.2009 21:15:29
Wohnort: Attnang-Puchheim, Oberösterreich
Kontaktdaten:

#94 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von Bocki »

EagleClaw hat geschrieben:
Bocki hat geschrieben:doch, geht schon...
Bei Metallic-Lacken aber extrem schwierig. Durch die Metallpartikel im Lack kann der schon deutlich unterschiedlich wirken, wenn man die Teile nicht komplett in einem Durchgang mit der gleichen Charge lackiert. Bei Uni-Lacken sehe ich da aber auch kein Problem.

stimmt schon ABER, das sind sehr kleine Flächen bei dem Heli, also wenn, fällt das nur minimal auf bzw. würde sogar sagen gar nicht!! Beim Auto, klar, ist ja Fläche da, da merkt man es schon, wenn nur der Kotflügel nachlackiert wurde, anstatt es ordentlich zu machen, die Tür mit beizulackieren um einen homogeneren Übergang zum "alten" Lack zu haben....
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#95 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von EagleClaw »

Auch an kleinen Flächen KANN es unangenehm auffallen. Teilweise sieht man das ja schon bei Uni-Lacken (Timo hat mal die Nase seiner Ecureuill umtggetauscht,w eil der Farbton nciht passte). Ich würde es auf jeden Fall mit berücksichtigen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
yogi149

#96 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von yogi149 »

Hi

es ist bei den doch recht preiswerten Rümpfen eben zu überlegen, ob man einen Schaden repariert oder neuaufbaut.
HeliArtist will keine lackierten Einzelteile verkaufen, weil das mit Sicherheit nicht aneinander passt.
Die werden in zusammengebautem Zustand lackiert.

Wenn ich jetzt aber bedenke, das ich auch einen Schaden im GFK reparieren könnte und dann auch laickeren muss, sollte doch zumindest ein unlackiertes Ersatzteil die Arbeit etwas vereinfachen.

Diejenigen, die sich sowieso einen weißen Rumpf zum selber "designen" geholt haben, haben diesen Nachteil sowieso nicht.
Und Unikate. :)
Benutzeravatar
Klaus13
Beiträge: 68
Registriert: 19.05.2008 21:54:23
Wohnort: Wuppertal *

#97 Re: BO-105 Heli Artist Baubericht / Modifikationen

Beitrag von Klaus13 »

yogi149 hat geschrieben:Hi



Diejenigen, die sich sowieso einen weißen Rumpf zum selber "designen" geholt haben, haben diesen Nachteil sowieso nicht.
Und Unikate. :)
Genau, deswegen habe ich meine Agusta auch in weiß bestellt und erhalten (aber unlackiert ist die nicht, sonder dick weiß). Immerhin kann man da jetzt selbst gestalten, geht tatsächlich auch aus der Dose recht gut. Ein Scale-Kollege (baut Scale-Flächen vom Feinsten) verriet mir folgenden Trick für die Grundlackierung. Sehr langsam trochknenden Lack mit dem Pinsel!!! auftragen und dann 8 Stunden auf eine elektrischen Grilldreher stecken. Danach hast Di eine Superglatte Fläche.

Gruß Klaus
Div. 450er im Rumpf + T-Rex600 in AS350 + Acrobat SE+Shark
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“