Seite 7 von 9

#91 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 17.07.2010 14:44:07
von Sniping-Jack
Genau dieser Satz hat mich ja auch wach gemacht.
Aber leider kommt da nicht mehr als das und allein für sich ist das keine verwertbare Aussage. Leider. :(

#92 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.07.2010 15:50:42
von niggo
Mein Hurri ist jetzt wieder entbeastet. Mit Paddel gefiel mir der Hurri besser.

Das freie Beast kommt jetzt testweise mal in meinen 250er Rex. Dafür ist gerade der entsprechende Rotorkopf angekommen.

#93 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.07.2010 17:37:48
von Waterkant
also ich tendier hier mal ganz klar zu Pilotenfehler, wenn ich ne Auro mitm Beast mache klappt die ohne Probleme... musste letztens sogar eine Zwangsauro hinlegen, mein Hurri ist gelandet wie bei ner gewollten Auro... also ich glaub nicht, dass es am Beast liegt. Alle anderen Stabisysteme sollte man am Boden auch nicht steuern ,denn sie probieren alle es auszusteuern... ob Fraustabi, AC3X oder gott weiss was...

#94 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.07.2010 19:21:38
von faxxe
Hallo,
hatte heute auch ein Situation, die mich schon nachdenken lässt:
1. Akku: Flug einwandfrei bloß zieht der Hurri ein wenig nach rechts im Schwebeflug. Ich denke, mal trimmen per Bestx.
Warum er plötzlich etwas nach rechts zieht, ist mir nicht klar. Den die letzten ~30 Flüge war alles OK.
Also Landung und Akku weg.
2.Akku: Trimmen der Taumelscheibe (die wirklich ein Nuance nach rechts hängt). Raus aus Menü und Akku weg.
Akku wieder dran und check der TS. Steht gerade. Abflug. Beim "leicht werden" macht der Hurri plötzlich einen Satz nach rechts
und schlägt mit voller Drehzahl ein. Blätter-alle Wellen-Alle Servogetriebe (incl.9254!!)-Heckrohr-Akkuhalterung-Beastx gelöst-
Motorträger verbogen-HRW-Lager usw usw :evil: :evil:
Windstoss? Es war etwas böig-aber das war es schon oft beim fliegen.
Versteuert? Normale sind grad Punktlandung & Start kein Problem für mich.

Kein guter Tag...............

#95 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.07.2010 21:36:31
von exilboulette
Wenn der Heli plötzlich anfängt zu rollen oder zu driften, nachdem er schon einige Flüge funktioniert hat sollte man der Ursache nachgehen und nicht die Symptome beheben....
Eventuell hat sich dein Pad gelöst was dann die Rollbewegung auslöste?

#96 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.07.2010 22:46:44
von faxxe
Hallo Jan,
da ich ja einige Minuten zum Trimmen am Beast gebraucht habe, schließe ich fast aus, das es locker war bzw
sich gelöst hatte. Naja....aber was ist schon sicher im Leben......außer die nächste Ersatzteilbestellung :cry:

#97 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.07.2010 22:51:25
von worldofmaya
UiUiUiUi :cry:
Solche sinnlosen Crashes sind echt das letzte!
-Klaus

#98 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.07.2010 09:22:11
von Sniping-Jack
Auro: Ich kann mir auch jetzt nicht vorstellen, dass das Beast da irgendwas versaut. Ich habe kürzlich eine Zwangslandung (Akku fetzenleer) gemacht, das war in der letzten Phase eine Auro. Alles wunderbar. Und japp, er kippte dann um. Aber das war ICH! Ich habe ihn noch gerade hinstellen wollen, die Blades drehten ja noch. Tja, leider vernüppelt. :lol:
Sobald die Kufen den Boden berühren, ändert sich schlagartig die Situation und alles, was man ab jetzt macht, wird um ein Vielfaches verstärkt.

Was den bedauerlichen Crash da oben betrifft, so glaube ich auch nicht, dass das dem BM anzulasten ist. Die erste, geringfügige Änderung an der TS hätte stutzig machen sollen, dass da mechanisch was nicht stimmt. Und als der heli dann plötlich wegkippte, hat eben irgendwas endgültig den Geist aufgegeben. So würde ich es mal aus der Ferne interpretieren. Das MB, da bin ich mir ziemlich sicher, funktionuppeld dagegen noch einwandfrei, wenn du den Heli wieder korrekt aufgebaut hast, wird es ganz normal seinen Dienst tun.

#99 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.07.2010 17:12:24
von niggo
Sniping-Jack hat geschrieben:Sobald die Kufen den Boden berühren, ändert sich schlagartig die Situation und alles, was man ab jetzt macht, wird um ein Vielfaches verstärkt.
Ob´s an der Bodenberührung oder an der niedrigeren Drehzahl beim Starten/Landen (ich tippe nach wie vor auf Letzteres) liegt, sei dahingestellt. So oder so ist das halt IMHO ein ganz klarer Fehler/Nachteil der Elektronik. Und darum steht da ja auch was entsprechendes in der Anleitung dazu....

Ich bin gespannt, wie das beim V-Stabi ist. Mein blaues Mini ist da - fehlt allerdings noch der Rigid.... :(

#100 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.07.2010 19:51:05
von Sniping-Jack
Kannst du bitte mal genau sagen, auf welchen Passus in der Anleitung du dich beziehst?
Wo steht in der Anleitung ein Hinweis darauf dass es Probleme bei der Auro geben kann?
Oder sonst etwas, das das MB signifikant von anderen Stabis unterscheidet?
Mir fällt wirllich nicht ein, was du meinen könntest. :oops:

#101 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.07.2010 21:00:22
von worldofmaya
Die Diskussion wurde auch schon an anderer Stelle nicht nur einmal geführt. Leider hab ich bisher von keinem der mehr Erfahrung mit Stabis hat gehört wie das Verhalten jetzt wirklich ist. Bei Ac3x und VStabi weiß ich es selbst das es bei gefühlvollem Einsatz keinerlei Tendenzen zum Übersteuern gibt. Bei einem anderen Stabi (Rondo) dagegen schlägt der Heli beim kleinsten Zucker Flips und da wird auch extra davor gewarnt... beim BeastX muss man schon sagen das diese Schilderungen auffallend oft kommen.
Beim VStabi gab es lange den Mythos am Boden ja nicht steuern und möglichst rasch abheben. Den Mythos hab ich für mich seit v3.6 widerlegt.... ich bin gespannt welche Erfahrungen Niggo macht.
-Klaus

#102 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.07.2010 21:40:34
von niggo
Sniping-Jack hat geschrieben:Kannst du bitte mal genau sagen, auf welchen Passus in der Anleitung du dich beziehst?
"Vermeiden Sie beim Abheben zu starke Steuerkorrekturen auf Roll und Nick: der Helikopter könnte ansonsten umfallen.
Am besten ist es, zügig Pitch zu geben und beherzt den Helikoter ohne zyklische Steuereingaben in die Luft zu heben."

Das gleiche gilt wohl auch fürs Landen.

#103 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 30.07.2010 05:05:11
von worldofmaya
niggo hat geschrieben:"Vermeiden Sie beim Abheben zu starke Steuerkorrekturen auf Roll und Nick: der Helikopter könnte ansonsten umfallen. ...."
Das ist die Frage... was ist stark? Knüppelt man stark bei einem Paddel-Heli fällt er auch um :roll:

#104 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 30.07.2010 11:14:37
von Sniping-Jack
Okay, das war soweit klar. Aber du mischst hier immer noch zwei grundsätzlich verschiedene Aussagen, bzw. äusserst dich nicht eindeutig.
Wie schon gesagt, sobald die Kufen den Boden berühren, ist alles etwas anders. Aber eine Auro ist ja nicht die Landung. Ich vermute also mal,
du meintest Eingangs nicht wirklich die Auro selbst, sondern das verhalben des Beasts bei der Landung, wenn die DZ bereits abgesunken ist.

Ich schildere gerne nochmal eingehend, was ich selber dabei erfahren habe:
Wenn ich starte, verhält sich das MB eigentlich bei jeder DZ wie man es erwartet: Wenn der Heli stark vibriert am Boden, sollte man etwas aufpassen (Drift), aber alles ist wirklich gut handlebar. Bei einer Auro hingegen, die nicht beifuss erfolgt, spielt einem das Sehen gerne einen Streich! Man kann dann eben nicht mehr genau sehen, ob der Heli nun genau waagerecht steht oder im Gras zur Seite zu kippen droht. Ergo korrigiert man und mangels genauer Rückmeldung vergeigt man genau das. So wars bei mir und ich kann mir schon vorstellen, dass das auch so ähnlich anderen Piloten geht. Und es stimmt schon, _am Boden_ reagiert das MB zunehmend heftiger mit nachlassender DZ. Aber als Fehler würde ich das noch nicht bezeichnen, da man das gut im Griff hat, wenn man auch gut sieht, was der Heli grade macht.

Ich kann mir schon vorstellen, dass das Vstabi oder AC-3X da etwas toleranter reagieren. Da hann der Hersteller an mehreren Schräubchen drehen, was der Heli machen soll, wenn der Pitch etwa in der Mitte ist.

Mein Fazit: Ich empfinde das Verhalten am Boden als durchaus akzeptabel, ich kann wirklich gut damit leben, da alles einen noch gut zu kontrollierbaren Eindruck macht. Was das Landen (ob nun Auro oder nicht) in der Ferne betrifft, so hätte ich dieses Risiko auch mit anderen Stabis, möchte ich meinen, da hier die Natur eines Stabis mit der verringerten Lageeinschätzung über Kreuz kommt. Da hilft imho nur eins: Wenn Notfall und weiter weg, bei Bodenkontakt nicht steuern und möglichst schnell DZ durch negativen Pitch abbauen, so dass die Blätter möglichst viel an Energie verlieren, ehe der Heli ganz umgekippt ist, falls er das Bestreben hatte.

#105 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 30.07.2010 21:56:59
von niggo
Sniping-Jack hat geschrieben: Ich vermute also mal, du meintest Eingangs nicht wirklich die Auro selbst, sondern das verhalben des Beasts bei der Landung, wenn die DZ bereits abgesunken ist.
Ja, genau. AuRo in der Luft geht prima. Problem ist das Absetzen mit niedriger Drehzahl. Und die ist am Ende einer AuRo ja besonders niedrig. Im Übrigen kann ich Deine Erfahrungen bestätigen.