Seite 7 von 8

#91 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 28.08.2010 22:14:31
von Crizz
hey, Glückwunsch ! :thumbright:

#92 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 28.08.2010 22:23:24
von Tomcat
Danke.... bis ich Deine Zahl erreicht hab, bin ich alt und grau... ;) ... okay grau bin ich schon. Ich lese mehr als ich schreibe.... und bastel und fliege.. ;)
Grüße

#93 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 28.08.2010 22:32:40
von Crizz
Würde ich nicht so viel Zeit damit verbringen, meinen Geschäftsbereich auszubauen, den meiner Frau zu promoten und nebenbei für Fachzeitschriften zu schreiben - ich glaube, ich käme auch mehr zum fliegen. So sind es mittlerweile eher die Akkutests oder Helitests, die mich auf die Wiese jagen. Aber ich will mich nicht beschweren, die Zeit die ich dann da verbringe macht auch Spaß :)

Und zu viel basteln ist eh ungesund - hab ich heute bei uns auf dem Flugtag gesehen. Kam gerade von meinem Arbeitseinsatz aus der Futterbude, als ich was gesehen habe, wo ich mir erstmal die Brille putzen mußte : einen Jet mit 5 m Spannweite. Oder genauer gesagt : ein 5m-Segler mit ner JetCat auf dem Buckel ( !! ). Und was der ne Show gerissen hat, das war atemberaubend. Der hat definitv zu viel Zeit zum basteln und fliegen :D

Mal schaun ob ich das morgen vielleicht auch mal auf Video gebannt kriege, sind eh nur 2 minuten - ich muß nur das richtige Zeitfenster "off duty" haben :D

#94 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 01.09.2010 13:00:33
von Franjo
Hallo zusammen,
ich habe meinen Mini Titan auch nach rc heliaction umgebaut.
Hab mir nur ein neues Zentralstück für die Mitnehmerarme aus Kunstoff fertigt und gleichzeitig den Drehpunkt nach außen verschoben.
Die Befestigung habe ich einfach mit einem Wellensicherungsring gelöst.

Gruß Franjo

#95 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 01.09.2010 20:17:25
von Tomcat
Hi zusammen,
ich kriegs nicht mehr gepeilt.... :evil:
vielleicht kann mir jemand helfen.
Nach meinem erfolgreichen Erstflug/Schweben im Garten, war die Empfindlichkeit des Helis auf Roll/Nick noch etwas zu empfindlich. Danach hab ich das Beast beim Parametermenü "B" auf blau (Sender) gestellt und erneut geflogen. Das klappte prima.
Dann am nächsten Tag auf den Platz, erneut angeworfen, Heli steigt und liegt sehr gut in der Luft. Dann, am Boden, nachdem ich den Motor abgestellt hatte fing der Heli an sich beim Auslaufen des Motors wie wild an zu schütteln. Das steigerte sich so stark, dass noch nicht mal negativ Pitch oder was anderes half.
Ergebnis: beide Rollservo-Getriebe hin (DS410), Rotorwelle und Blattlagerwelle krumm.
Nachdem ich nun die Wellen und die Servos komplett gegen Savox SH-0253 getauscht hatte, fängt der Heli schon an sich beim Hochlaufen des Motors an zu schütteln. Das steigert sich so, das der Heli nicht mehr zu bändigen ist.
Was ist da los??
Wieso klappte der Erstflug und danach nichts mehr? Das einzige was ich beim Beast angepasst habe, war die frequenz der TS-Servos von 200hz auf 120hz zu reduzieren, weil die Servos arg brummten.
Diesmal haben die Servos wenigstens gehalten...HRW muss ich noch überprüfen...
Danke
Grüße

#96 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 23.09.2010 22:59:30
von Magic-Herb
Hallo Crizz!
Mit dem Sonix-Kopf /-TS überhauptkein Problem
Wo gibt`s diese Taumelscheibe?


Danke und Grüße

Magic-Herb

#97 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 23.09.2010 23:09:09
von Crizz

#98 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 24.09.2010 00:06:16
von Magic-Herb
Hallo!
Erstmal Danke für den Link!

Eine Frage noch: Muß diese Taumelscheibe auch aufgebohrt werden, um die T-Rexanlenkungen zu verwenden?

Grüße

Magic-Herb

#99 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 24.09.2010 00:26:30
von Crizz
boahhhhhh !!! Duuuuuu kannst Fragen stellen :)

Um es kurz zu machen :

Die Sonix-TS kommt mit Kugeln, dei für die Orignalgestänge des MT passen. Ich hab sie auf Rex 450 Pro Kugeln umgebaut, weil die 2mm Gestänge vertragen, was mir persönlich einfach sicherer erscheint. Wichtig bei der Sonix-T>S ist, das man die Gewindezapfen der Kugelkopf-Bolzen um ca. 0.3 - 0.5 mm abschleift, sonst drückt der Gewindebolzen auf den Kunststoffring´( Denke mal das ist die Dichtung des Lagers ) und führt zu Schwergängigkeit, das Material ist doch etwas schmaler gehalten als die Align-TS, auf die die Kugelköpfe abgestimmt sind.

Wenn man sich die Arbeit macht ( Dremel, Trennscheibe oder Korund, Aufwand ca. 10 Sekunden pro Kugelkopf , oder Sandpapier-Nagelfeile, Zeitaufwand ca, 45 Sek. pro K.K. ) wird man es jedenfalls nicht bereuen - die TS läuft wirklich sauber und ohne Spiel, und ich denke, das ist eigentlich das, was auch zählen solle ;)

#100 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 24.09.2010 09:51:59
von Magic-Herb
Hallo Crizz!
Erstmal Danke für Deine Tipps zur "Sonix-TS ", die kann ich gut gebrauchen (hab gestern abend noch eine bestellt).
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage, habe ich das richtig verstanden, daß die Sonix-TS 2mm Bohrungen für die Kügelköpfe hat und somit die T-Rexköpfe nach leichtem Abschleifen einfach ohne Bohren und Gewindeschneiden eingeschraubt werden können?

Danke

Magic-Herb

#101 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 24.09.2010 13:07:05
von Crizz
weiß ich leider nicht mehr , ist schon ne zeitlang her das ich den Umbau gemacht hab. Hab mittlerweile einige TS auf M2 umgebaut, ist auch kein Thema, falls das erforderlich sein sollte.

#102 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 25.09.2010 09:26:54
von Sundog
so meiner mit HK-kopf ist fertig......
muss noch das beast einstellen und die anlenkung prüfen, dann sollte dem erstflug nix mehr im weg stehen.....

#103 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 03.10.2010 12:36:26
von Magic-Herb
Hallo!
So, meiner ist jetzt auch umgerüstet, der Erstflug gestern war ein voller Erfolg. :mrgreen:
Erstmal Danke an crizz, der Tipp mit der Taumelscheibe war super! Sie macht einen hochwertigen Eindruck, der Platz für die T-Rexkugelköpfe an der Taumelscheibe paßt auch. Ach ja, die Kugelköpfe können auch leicht getauscht werden, da die Gewinde passen, man kann sie also ohne Bohren und Gewindeschneiden einfach umschrauben.
Als Kopf habe ich einen flybarlesskopf von HK verwendet, der war allerdiings im Auslieferungszustand großer Mist. Die Kugellager der Blatthalter waren unrund und haben gehakelt, die Distanzhülsen zwischen Zentralstück und Blatthalter haben nicht gepasst und die mitgelieferte Blattlagerwelle und die Schrauben waren "ein Witz", schon beim probeweise Zusammenschrauben ist eine Schraube gebrochen .
Ich habe dann alles gewechslt, mittlerweile verwende ich von dem Kopf nur noch die Aluteile. Mein Tipp: Der RJX-Kopf ist da die bessere Wahl!
Als Motor verwende ich einen "guten alten" SS 23, der super funktioniert und mächtig Power hat.
Schon mit der Originaleinstellung flog der Hubi sehr gut, ich habe lediglich die Taumelscheiben- Aufbäumkompensation zurückgenommen und die Steuercharakteristik auf pro verstellt.
Der Hubi fliegt jetzt wesentlich "erwachsener", zu einem 500-er ist kaum ein Unterschied feststellbar.

Grüße

Magic-Herb

#104 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 04.10.2010 00:25:59
von Evo2racer
Hier mal ein Bild von der am meissten geübten Fluglage heute!!!
werde immer besser...oder sicherer????

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

PS...auch mein Rex hat heute den ersten Beast-Flug im Freien erlebt.
Super Sache...konnte aber nur einmal Fliegen...dann musste ich wieder Möbel aufbauen! :evil:

#105 Re: MT SE FBL MB...

Verfasst: 04.10.2010 05:10:16
von guido.g
Ich habe einfach meine alte Taumelscheibe aus Plastik genommen, da kann man wunderbar die Kugelköpfe von T-Trex einschrauben. Bei der Taumelscheibe aus Alu hätte ich neue Gewinde schneiden müssen. Als FBL Kopf habe ich den billigen Kopf von Hk genommen der ist O.K. da müssen aber noch einige Teile dazu gekauft werden. Fliegt aber gut der MT, nur ich hätte gerne weichere Dämpfergummis dann könnte ich mit der Drehzahl weiter runter (jetzt wobbelt er bei ab ca. 2400 rpm). Wenn jemand weiß wo ich die für den T-Rex 450 Pro bekomme gebt mir bitte bescheid.

Gruß guido.g