Seite 7 von 11

#91 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 08:54:42
von -Didi-
Crizz hat geschrieben:Lipoüberwachung geht, steht in der Anleitung auf Seite 13
So bin ich ja darauf gekommen. :)
Aber leider steht da nicht viel. Nur, dass zur Überwachung ein Spannungsteiler rangebrutzelt werden muss.
Aber wie was genutzt werden kann, leider nicht!!

#92 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 09:34:38
von ronco
Hi Didi,

ich seh schon die anleitung ist bei weitem nicht detailliert genug ;)

also.. man kann danach am buzzer pin einen pieper (nur solche die den pipston automatisch machen .. also nicht nur einen "lautsprecher") und/oder eine LED anschließen, die dan immer schneller blinken/piepsen jeh lehrer der akku ist .. die skalierung und auch die 3 stufen wan er wie piepst/blinkt kannste in der config einstellen.

das buzzer LED bzw der buzzer kommt an pin TX.

zu punkt 3 von 3 posts vorher ;) gier (Yaw) hat eine eigne rate .. die steht hinter "YAW P I D" die kannste rhuig auf 0.9x stellen :)

gruß

Felix

#93 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 10:00:46
von -Didi-
Bei meiner alten Microkopter Platine kann die spannungsüberwachung mit den externen LEDs an den Auslegern gekoppelt werden. Sprich, die Blinken beim erreichen einer programmierten Spannung in einem programmierbaren Takt, was man Super vom Boden aus sehen kann! :wink: :)

Denke mal, sowas ist gemeint.
Wie hoch darf der LED-Ausgang belastet werden und an welchen Ausgang anschließen?

Danke, dann werde ich mal die Drehraten ordentlich hochdrehend! Vom Heli fliegen ist man da etwas verwöhnt! :)


Die Anleitung ist schon klasse und ok!
Auf Seite 11 müsste man vielleicht nochmal erwähnen, welche Datei mit Arduino geöffnet werden muss. Sprich, dass die *.ino genommen werden muss. :wink:
Ansonsten diesen Thread verfolgen, dann siehst du ja, welche dummen Fragen auftauchen können! *ich blond* :mrgreen:

#94 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 10:15:26
von ronco
also der pin ist der TX pin (ganz links unten) und da darf nicht viel drann 2-3 helle LED's vllt .. ich sag mal max 50mA wenn du da nen strahler drann machen möchtest solltest du einen FET dazwischen tuen ;)

[edit]aber blos nicht die vorwiederstände vergessen .. der pin schaltet mit 5V![/edit]

gruß

Felix

#95 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 10:15:59
von -Didi-
Super! Danke!

#96 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 13:38:22
von ThorstenS
@felixs: das mit dem Vorwiderstand gilt auch für D4?

#97 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 13:54:51
von ronco
ThorstenS hat geschrieben:@felixs: das mit dem Vorwiderstand gilt auch für D4?
ja kla .. die meissten leds sind für 2,x bis 3,x volt .. und selbst bei 5v leds würde ich auf jeden fall einen 50ohm wiederstand davor tuen sonst braucht der unnötig viel strom.

um den idealen rauszufinden giebts sowas http://www.leds.de/Widerstandsrechner/

gruß

felix

#98 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 19:20:15
von -Didi-
Ich ahbe gerade gesehen, dass es im Sketch noch Einstellmöglichkeiten im "PWM Setup" gibt.
Muss ich da irgend etwas sinnvolles noch aktivieren?
Aktuell ist in dem Menü nichts aktiviert.

#99 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 20:06:37
von -Didi-
ACHTUNG: Kleienr Hinweis für Nachbauer!
Bei mir läuft planlos der Motor am Ausgang 13 an, sobald ein Sketch kompiliert bzw. aufs Board geladen wird!!

Ich habe gerade richtig schwein gehabt!!! :oops: :oops: :shock: :shock:

#100 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 20:41:05
von -Didi-
Ich habe soeben bei Windstille getestet.
Der Y6 liegt absolut sauber und satt/ruhig in der Luft!!!
Sprich, das Board tut wirklich einen sehr guten Job. Auch beim senkrechten fallen lassen aus größerer Höhe absolut kein Pendeln oder Aufschaukeln! Genial! 8)
Dank der 6 Motoren hat das Ding super Power und geht ab wie hulle!!! 8) :bounce: :bounce: :bounce: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Fuck, ist das Teil geil!! :bounce: :bounce:

Eingestellt habe ich mit Hilfe der GUI nur die Drehrate von Roll/Pitch und Yaw.
Beide stehen auf 1.0. Trotzdem werde ich noch mit Dualrate etwas tunen müssen, da mir das noch immer zu lahm ist!
Besonders gieren ist mir viel zu langsam :oops:

Bis auf den anlaufenden Motor beim Sketch uploaden, absolut easy und im vergleich zu meinem alten Quatro mit WMP und Arduino Mini ein riiiesen Schritt nach vorne!!
Klasse!!

Danke für Eure Hilfe!!

Bis auf eine kleine Haube oder ähnlichem, ist dieses Prohjekt abgeschlossen!! Finally! :bounce: :bounce:

#101 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 21:13:31
von ronco
Hi Didi,

schön das es gut geht !! :)

zu dem motor an pin 13 .. werde das mal checken .. aber wie du das schilderst passiert das ja beim upload .. und an der stelle ist nur der bootloader aktiv .. wüsste net warum der ein pwm signal ausgeben sollte ..

du kannst auch generell die RC rate hochdrehen .. markus (warthox) hat sich letztlich im multiwii forum beschwert warum die nur auf 2.5 geht :evil:

zu den PWM einstellungen .. musste noix machen ist alles mit #define NanoWii erledigt :)

gruß

felix

#102 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 21:13:31
von ronco
*doppelpost :(

#103 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 22:44:54
von -Didi-
RC Rate?
Werde ich mal suchen! :oops:

Bezüglich des auftouren des Motors am Ausgang 13...nur an dem Ausgang habe ich den mittleren Pin angelötet, um nur dessen BEC zu nutzen. Bei den anderen Ausgängen ist der Pin für den Pluspol deren BECs nicht vorhanden.
Direkt beim Upload dreht der Motor hoch. Er dreht während des ganzen Uploads mehrmals kräftig auf! Mit der Meldung "Upload done" hört das hochdrehen auf.

#104 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 27.06.2012 22:56:54
von Crizz
Wenn D13 vom Sketch angesprochen wird ist das doch nicht verwunderlich, da hängt doch die Com-LED drauf - das ist dann kein PWM sondern der Datenstrom vom Upload der die eigentliche LED ansteuert und das flackern wird wie PWM an den Regler gegeben.

Fehler im Sketch oder Nebeneffekt ? Kann auch nru auftrete wenn ein Flugakku angeschlossen ist, bei reiner USB-Speisung passiert da nix.

#105 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 28.06.2012 06:03:39
von -Didi-
Ja, der Flugakku ist dann angeschlossen! Ich will ja, gerade am Anfang, schnell mal zwischendurch landen, Kabel anstecken und via GUI eine Einstellung ändern können.
Da habe ich mich stur an die Anleitung Seite 5 gehalten und Jumper 1 geöffnet.