Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#91 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Ääääh, was? :D

Sorry, für mich war das gerade chinesisch.
Heißt das, ich muss nicht die Regler extra an den Gaskanal hängen? Es sollte theoretisch funktionieren wenn ich alles normal verbaue und dann ohne mit den Servokabeln zu hantieren einfach einlerne?

Die Theorie klingt immer so viel einfacher...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#92 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

Lesen hilft. Der Abschnitt in der Config.h des Sketches ist mehrfach besprochen und erläutert worden und eigentlich sogar selbsterklärend wenn man sich die Arbeit macht, und mal den Aufbau des Sketches betrachtet. Und ohne das wirst du die Fuhre eh nicht zum fliegen kriegen, ist eben nicht plug & play. Und wenn du dich ein wenig in Arduino und MWC eingelesen hast ist meine letzte Äußerung auch kein Chinesisch mehr für dich - und so viel braucht es dazu nicht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#93 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von insider »

Hallo Andi,

du kannst deine Regler natürlich einzeln auf die "klassische Art" einlernen. Dazu:

1) Regler an den Gaskanal des Empfängers
2) Sender einschalten, Throttle auf Vollgas
3) Regler mit Akku verbinden, Signalfolge abwarten dann Throttle auf Minimum und Bestätigungston abwarten. Akku trennen.

Analog so mit den übrigen Reglern verfahren.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#94 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

siehste, und schon macht der Gute die Hälfte falsch. Zuerst muß er mit der GUI die Geberwege am Sender auf 1000 - 2000 µs abgleichen, sonst gibt das anschließend auch nur Probleme. Hab sogar ich oben in meinem Statement vergessen zu erwähnen (greif ich mir mal an die eigene Nase), sollte zwar eigentlich klar sein, aber den Fehler machen dann viele gern. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#95 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von insider »

Crizz hat geschrieben:Zuerst muß er mit der GUI die Geberwege am Sender auf 1000 - 2000 µs abgleichen
Hattest du in #85 schon geschrieben.
Hast aber Recht, hätte man noch einmal erwähnen sollen.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#96 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Crizz,

lesen hilft, richtig. Doch man mag es mir verzeihen, dass ich bei einem 990-Seiten Thread nicht alles mitbekommen habe, was hier in den letzten Jahren gemacht wurde. Das Einlernen der Regler über config.h habe ich bis jetzt noch nicht gehört.

Dass ich erst die Geberwege vorher einstellen muss ist mir immerhin schon klar gewesen.

insider, das klassische Einlernen ist mir klar, ich habe nur nachgefragt, weil ich ja beim Nanoquad alles direkt auf den Rahmen löte. Deshalb ist da ja auch nichts mit Regler an Empfänger, weil ich dafür erst mal ein passendes Kabel anlöten müsste... Deshalb meine Verwirrung ob das nötig ist, oder ich da nur unnötig rumfummel.

Als nicht Technik-/Modellbaumensch kommt man ja auf die komischsten Gedanken...
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#97 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von insider »

Die ESC-Kalibrierung ist der vorletzte Punkt in der MWC 2.1. Dort befindet sich auch ein Link zum "How-To".
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#98 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

Ich zähle mich zu der Fraktion, die gern einen EInzelkanalempfänger verwendet, um die Regler anzulernen. Das hat bei mir ganz einfach den Grund, das ich dann gleich die Drehrichtung der Motoren feststelle und mir die Anschlüsse entsprechend markiere, damit ich beim verlöten Am Multicopter ( Egal ob Nano oder andere ) kein unnötiges Gefummel später habe, weil ein Motor in die falsche Richtung dreht. Wenn es dann später mal erforderlich ist nutze ich die Möglichkeit im Sketch um die Regler erneut einzulernen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#99 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Auch wenn mich manche mittlerweile gerne erschlagen würden:
Die Drehrichtung meiner Motoren verunsichert mich gerade. Ich weiß, welcher Motor in welche Richtung drehen soll. Da meine ESCs aber recht klein sind (Nanoquad halt :D) würde ich gerne die Drehrichtung kontrollieren, bevor ich die Kabel ranfummel. Mein Plan wäre also, die Kabel provisorisch zu verbinden, Richtung checken, wenn nötig Kabel ändern, löten, glücklich werden.
Oder ist das Schwachsinn? Wie müsste ich den vorgehen, um unnötiges Löten am ESC zu verhindern?
Mittlerweile habe ich über die ganzen Threads, Seiten und Lesezeichen sowas von den Überblick verloren...

Wenigstens sind in der GUI schon mal ACC und Gyro aktiv und reagieren, wenn ich den Nanoquad bewege (auch wenn sonst alles tot ist im GUI)

Entschuldigt meine Anfängerfrage, die ihr hier wahrscheinlich zum 5000. mal hört. :oops:

Danke
Andi
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#100 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von insider »

Mache es so so wie du geplant hast oder, wie Crizz es in dem Beitrag vor deinem beschrieben hat.
Ich benutze für so etwas immer Messleitungen mit Krokodilklemmen auf beiden Seiten.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#101 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

insider hat geschrieben:Ich benutze für so etwas immer Messleitungen mit Krokodilklemmen auf beiden Seiten.
Guter Tipp - man muß nur drauf achten, das keine Klemmen in Kontakt miteinander kommen können ( Kurzschlußgefahr bei unisolierten Krokos oder zu weit herausragenden Klemmen , ggf. mit etwas Tape am Tisch fixieren )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#102 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Hoffentlich zum letzten Mal hier: Hallo! :D

Soweit bin ich ganz zufrieden, der Patient lebt, hat aber eine Abneigung gegen das Fliegen. Ein Motor dreht nicht richtig, er zittert nur hin und her, die anderen 3 laufen einwandfrei (mit Propeller). Ohne Propeller ist der gleiche Motor immer hinterher, fängt also erst bei recht viel Gas an zu drehen, wo die anderen schon längst laufen.
Regler habe ich über config.h angelernt (glaub ich wenigstens, der Copter hat nicht so getan als ob ihn das interessiert hätte).

Kann da jemand eine Ferndiagnose stellen? Kann das an meinen Lötkünsten Motorkabel-zu-ESC liegen?

Besten Dank
Andi
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#103 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von insider »

Hallo Andi,
DasAundO hat geschrieben:Ohne Propeller ist der gleiche Motor immer hinterher, fängt also erst bei recht viel Gas an zu drehen, wo die anderen schon längst laufen.
erhöhe mal den Wert "Min-Throttle" (auf ca. 1150) im Sketch, ganz vorne, und versuche es dann noch einmal. Müsste funktionieren!
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#104 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Hey,

auf den Gedanken bin ich auch schon gekommen. Aktuell steht MinThrottle auf 1200. Selbes Bild, nur dass gerade der zweite Frontmotor auch verspätet anläuft. Die Verzögerung ist auch unterschiedlich, mal laufen beide Motoren recht früh an, dann habe ich bei fast Vollgas erst den letzten Motor am laufen. Meistens muss ich aber mit dem Gas halb hoch gehen, damit alle 4 laufen...
Die beiden hintere Motoren laufen bei wenig Gas an, wenn auch ungleich. Laut GUI ist einer auf ca. 1400, der andere auf ca. 1200.
Seltsam das alles...

Wenn alle 4 laufen ist einer bei 1700, die anderen sind im Bereich 13-1400

Edit: ich denke, ich sehe das Problem: das Nano steht gerade, Pitch wird mir aber mit -30° angezeigt...
Zuletzt geändert von DasAundO am 13.07.2013 15:18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#105 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

Hm.... Du hast als erstes den Sender auf allen Kanälen mti der GUI auf 1000µs für Min und auf 2000µs für Max abgeglichen, dann erst die Regler eingelernt, oder ? Das wäre der richtige Weg. Manchmal macht man den Fehler, das man zuerst die Regler einlernt und dann den Sender kalibriert, das paßt dann nicht.

Laß doch nochmal die Regler-Kalibrierung laufen ( Gasweg einlernen ), evtl. hat auch da was nicht einwandfrei gefunzt. Einfach nach em Durchlauf Akku abziehen und nochmal anstecken, so das es ein zweites mal durchläuft. Dann erst das flugfähige Sketch aufspielen.

Hatte aber auch shcon selber Regler die Werte über 1200 ( bis 1280 ) brauchten, bevor sie am Start sauber anliefen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“