Seite 7 von 11
					
				#91 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 15.01.2015 21:47:05
				von topknut1
				Der Wahnsinn geht weiter. Damit meine ich, dass ich mich entschieden habe das, na ja ob es jetzt Fullscaleprojekt genannt werden kann, durch zu ziehen.
-
Ich hatte den falsch dimensionierten Dom schon angesprochen. Ich werde aber auch den kompletten Oberbau wie beim Original gestalten. D.h. ich werde die Oberschale vorne abschneiden und auf den Rumpf kleben. Das Vorder- und Hinterteil werde ich auch zusammenkleben. Danach dann längs aufschneiden und nach Detlef mit Magneten ausrüsten. So entstehen die Linien ähnlich dem Original.
-
Detail_Dom.jpg
Detail_Dom1.jpg
 
			
					
				#92 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 15.01.2015 21:48:44
				von topknut1
				
			 
			
					
				#93 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 15.01.2015 22:34:15
				von echo.zulu
				Oha, da hast Du Dir aber wirklich ne Menge vorgenommen. Berichte bitte weiter. Gern schau ich mir den Heli irgendwann mal live an wenn er fertig ist und ich mal wieder in Rheinhausen beim Heli-Treffen sein sollte.
(Sitze übrigens auch grad mal wieder jobmäßig in Duisburg rum)
			 
			
					
				#94 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 16.01.2015 10:16:58
				von Mataschke
				Sorry Knut , 
trotz aller Euphorie .... sind das deine Bilder oben ? Wenn nicht dann verlinke bitte die Bilder und lösche die Attachements wieder,  ansonsten kann Tracer echt viel Ärger bekommen  

 
			
					
				#95 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 16.01.2015 18:51:24
				von topknut1
				
			 
			
					
				#96 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 16.01.2015 19:03:04
				von topknut1
				Das Vorderteil. 
.
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0017.jpeg (377.51 KiB) 1107 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0019.jpeg (380.46 KiB) 1107 mal betrachtet
  
			
					
				#97 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 16.01.2015 22:43:37
				von topknut1
				Der Vorbau ist nach 5x spachteln ok.
Der DOM ist auch jetzt ca. 0,8 cm höher und 1 cm breiter. Auch die Dom-Steigung ist jetzt steiler und somit originaler.
-
Jetzt kommt auch das eigentlich für eine EC 135 typische bullige Aussehen heraus. Die Vario EC 135 ist ja eher etwas plattgehauen. Im Vergleich ist eine Schwing EC 135 tropfenförmiger und Maßstabsgetreuer ( ja, aber auch viel teurer). Aber wir nähern uns ja an. 
 
 
-
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0031.jpeg (401.55 KiB) 1082 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0033.jpeg (365.05 KiB) 1082 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0022.jpeg (384.96 KiB) 1082 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0024.jpeg (381.76 KiB) 1082 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0026.jpeg (511.31 KiB) 1082 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150116-WA0029.jpeg (398.65 KiB) 1082 mal betrachtet
  
			
					
				#98 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 16.01.2015 23:58:57
				von Mataschke
				Super geil! Vor allem würde ich mich nie trauen so am Rumpf rumzusägen 
 
Sent from Teufelsapparätle
 
			
					
				#99 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 19.01.2015 20:48:52
				von topknut1
				Wo wir grad vom Sägen sprechen. Ich werde auch die vier Wartungsklappen zum öffnen mit Scharnieren versehen.
Dazu habe ich aber erst den komischen Lnick in den vorderen Klappen begradigt. 
.
			
		
				
			 
- IMG-20150119-WA0001.jpeg (670.48 KiB) 1044 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150119-WA0005.jpeg (568.95 KiB) 1044 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150119-WA0007.jpeg (563.77 KiB) 1044 mal betrachtet
  
			
					
				#100 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 19.01.2015 22:08:59
				von topknut1
				Man muss das Schleifen schon mögen.
Aber der Füller bringt alles ans Licht.
Ich werde alles nochmals mit Feinspachtel nachziehen und glätten.
Aber die Form ist schon gut drin. Danach trenne ich die Wartungsklappen raus.
.
			
		
				
			 
- IMG-20150119-WA0010.jpeg (372.11 KiB) 1031 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150119-WA0012.jpeg (329.46 KiB) 1031 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150119-WA0014.jpeg (399.28 KiB) 1031 mal betrachtet
  
			
					
				#101 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 20.01.2015 20:44:05
				von topknut1
				Da die seitlichen Finnen eh gerade ab sind habe ich mal versucht die Konturen auf dem Heckleitwerk auf meine Weise mit Tape und Spachtel nach zuformen.
.
			
		
				
			 
- IMG-20150120-WA0000.jpeg (433.29 KiB) 1019 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150120-WA0002.jpeg (351.59 KiB) 1019 mal betrachtet
  
			
					
				#102 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 21.01.2015 16:23:46
				von topknut1
				Ich habe doch noch die Scharniere gegen größere getauscht. Ist originaler.
.
			
		
				
			 
- IMG-20150121-WA0005.jpeg (789.32 KiB) 987 mal betrachtet
  
			
					
				#103 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 21.01.2015 18:49:30
				von Hummerfresse
				Werden die eben eingebaut?
Oder direkt aussen drauf?
			 
			
					
				#104 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 21.01.2015 22:03:29
				von topknut1
				Die Schanierleisten werden von innen in die Haube und die Klappen eingearbeitet. So kann ich sie nach außen aufklappen.
-
Die Klappen habe ich heute schon mal ausgeschnitten und auf einer Seite die Schanierleisten schon mal von innen mit 5 Minuten Epoxy aufgeklebt. Da muss noch einiges an Anpassarbeit passieren.
-
			
		
				
			 
- IMG-20150121-WA0012.jpeg (425.33 KiB) 953 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- IMG-20150121-WA0010.jpeg (486.71 KiB) 953 mal betrachtet
  
			
					
				#105 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron
				Verfasst: 21.01.2015 22:18:57
				von topknut1
				Aber da fehlt halt jetzt noch der Final Cut längs durch die Haube. Ich habe die Schnittführung schon mal mit einem Stift markiert und mit einem Dorn leicht angerissen.
Da muss ich aber nochmal vorher tief durchatmen und werde mich mal morgen in Ruhe darauf vorbereiten denn der muss sitzen.
-
Ich werde mir auch noch eine Taktik, sprich Reihenfolge der nächsten Schritte ausdenken. Die Seitenklappen jetzt schon einzukleben macht wenig Sinn, müsste aber eigentlich zum Anpassen der Haube an den Rumpf schon geschehen. Grob geplant ist sie einfach mit Klebepunkten provisorisch anzuheften und dann wieder abzulösen.
-
Außerdem werde ich vorher noch den Domdurchlass (Loch) für den Rotorkopf ausfräsen. Na ja, morgen weiß ich mehr.
-
			
		
				
			 
- IMG-20150121-WA0014.jpeg (493.08 KiB) 945 mal betrachtet