Seite 63 von 63
#931 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 14.05.2009 09:04:13
von kowi
*hibbel* So langsam könnte die fastlad Bestellung eintreffen *mit'm Finger tip*
#932 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 14.05.2009 13:22:18
von kowi
Endlich sind die E-Teile da.
Da das MSH CFK Rohr nicht vorrätig war, habe ich das
cfk Rohr von fast lad genommen. Es wiegt mit 16g nur die Hälfte von dem MSH Alu Heckrohr. Gegen die Passgenauigkeit kann man nichts sagen. Die Borhungen sind da wo sie hingehören

Auch die HRW aus Vollmaterial wollte ich mal testen. Da stehen 56g den 28g der Hohlwelle entgegen.
#933 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 15.05.2009 12:10:33
von sheep
Hallo Kollegen,
ich hatte anfangs die Servohebellängen wie in der Anleitung beschrieben verwendet (TS-Servos 16mm, Heckservo 13,5mm). Hier habe ich aber das Problem, dass ich den Taumelscheibenmischer auf etwa 40% (Graupner) runternehmen muss, wenn ich ± 10° Pitch und ± 7° zyklisch haben möchte. Üblich für den TS-Mischer sind an sich so 60%. Beim Heckservo musste ich den Limiter vom Gy-401 auf 80% einstellen.
Jetzt bin ich bei den TS-Servos um zwei (!) Löcher weiter nach innen gegangen, genauso beim Heckservo. So komme ich etwa auf die gewohnten Werte beim TS-Mischer und beim Gy-401 etwa auf 110%.
Ist das bei Euch genauso, oder habe ich jetzt den Heli total "entschärft"?
Grüße
Berthold
#934 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 15.05.2009 15:02:00
von echo.zulu
Moin Berthold.
Ich fliege die angegebenen Hebellängen. Als Pitchbereich habe ich +/-12° eingestellt. Zwar habe ich nicht die 60% im TS-Mischer eingestellt, aber dafür laufen die Servos linearer. Am Heck habe ich auch 13,5mm, kann den 401 aber auf knapp über 100% drehen. Hast Du den verfügbaren Weg der Schiebehülse nicht ganz ausgenutzt?
#935 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 15.05.2009 23:00:22
von sheep
Hallo Egbert,
die Heckschiebehülse läuft komplett durch, das Heck steht jetzt auch deutlich besser. Vorher mit den 13,5mm Hebelweg hatte ich ein ziemlich starkes Nachwippen am Heck, das ist jetzt weg.
±12° Pitchbereich finde ich fast etwas zu heftig. Mit meinen ±10° geht das Teil schon nach oben ab wie nix... Da hätte ich Angst, bei einem Looping den Motor abzuwürgen...
Mit dem Taumelscheibenmischer befürchte ich halt, dass die Servoauflösung dann evtl. nicht mehr so gut ist, wenn man ihn zu weit zurücknimmt.
Ansonsten hatte ich heute meinen Erstflug in freier Natur und muss sagen, der Protos macht schon Spass! Ich fand es bemerkenswert, dass man den Heli mit dem 15er Ritzel sowohl mit 7s LiFePo als auch mit 6s LiFePo mit jeweils etwa 2500UpM fliegen kann (Steller bei +40% bzw. +60% @ 0°). Mehr Drehzahl brauchts auch denke ich nicht!
Mein SJM430 dagegen braucht dagegen unbedingt die 7s (ist auch schwerer und grösser)...
Grüße
Berthold
#936 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 15.05.2009 23:44:25
von echo.zulu
Hallo Berthold.
Mein Protos zieht die 12° mit 2600 am Kopf durch. Allerdings fliege ich ein leichtes 6S LiPo-Setup. Mein Protos wiegt komplett 1550g. Das Heck steht wie ne eins und an der Taumelscheibe habe ich bisher keine Nachteile bemerkt. Der Drehzahleinbruch beträgt max. 200 Umdrehungen laut meinen Logs.
#937 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 16.05.2009 13:29:13
von Gogi
Wenn du die Auflösung der Servos durch das TS Menue nicht beschränken willst dann stell das doch einfach auf den % Wert den du haben machtst und mach die Pitchkurve flacher. Kürzere Hebel sind nicht optimal, da die Servohebel dann bei Vollpich schon fast senkrecht stehen und du kaum noch zyklische Ausschläge bekommst.
Ich hatte bein 401 mit 40% Empfindlichkeit, vorgegebenen Hebellänge und 100% Limit ein optimales Heck. Nach außen wurde der Weg zwar nicht zu 100% abgefahren, das bracht man aber meiner Meinung nach auch nicht.
Grüße Gogi
#938 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 16.05.2009 21:03:16
von echo.zulu
Gogi hat geschrieben:Wenn du die Auflösung der Servos durch das TS Menue nicht beschränken willst dann stell das doch einfach auf den % Wert den du haben machtst und mach die Pitchkurve flacher. Kürzere Hebel sind nicht optimal, da die Servohebel dann bei Vollpich schon fast senkrecht stehen und du kaum noch zyklische Ausschläge bekommst.
Sorry, aber das kommt aufs Gleiche raus. es ist egal, ob ich im TS-Mischer z.B. 50% einstelle und dann 100% in der Pitchkurve oder 60% im TS-Mischer und in der Pitchkurve entsprechend weniger. Der Weg der Servo bleibt gleich und damit die theoretische schlechtere mechanische Auflösung. Trotzdem nehme ich diesen kleinen Nachteil in Kauf und habe dafür eine linearere zyklische Steuerung bei den maximalen Pitchwerten.
#939 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 16.05.2009 23:56:55
von sheep
Hallo Kollegen,
danke für die Inputs!!!
ich denke, ich werde den sog. goldenen Mittelweg wählen:
Das Heck funktioniert mit dem innersten Loch am Servo bestens. Da sehe ich auch kein Problem mit Nichtlinearitäten, also werde ich das so lassen. Wahrscheinlich ist das sowieso nebensächlich... (Am meisten hats eh gebracht, die Gebrauchsanleitung meines Hyperion Heckservos zu lesen und zu erfahren, dass es mit dem DS-Mode des Gy-401 betrieben werden kann...

)
Mit der Taumelscheibe werde ich bei den Servos wieder ein Loch nach aussen gehen, da mir das mit der linearen zyklischen Steuerung bei Vollpitch einleuchtet. Das ist dann der Mittelweg zwischen Servoauflösung und Linearität... Ausserdem schlagen die Servogestänge schon am CFK-Gehäuse an, was nicht unbedingt förderlich ist.
Grüße
Berthold
#940 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 20.05.2009 23:26:40
von sheep
Hallo Kollegen,
so, jetzt fliegt mein Protos so wie ich mir das vorstelle!
Hat etwas gebraucht bis ichs gemerkt habe, dass der Protos mit geringeren Kopfdrehzahlen viel angenehmer fliegt als mit zu hohen. Bei etwa 2400UpM und ±12° Pitch ist mein persönliches Optimum! Da zieht er auch Loops noch absolut sauber durch
Als Setup habe ich 3xFS550Carbon Digital, Gy-401 + Hyperion HP-DS12-GCP, Scorpion 880 mit 15er Ritzel, Regler Xetronic 70A (mein Spin44 schien mir dann doch zu schwachbrüstig, aber mein lokaler Händler hatte dann noch was anderes), Blattschmied 430er Jazz (super Blätter, und das zum sehr günstigen Preis!).
Mit diesem Setup wiegt der Protos (Carbon-Variante) gerade mal 1238gr (mein SJM430 dagegen hat 1400gr).
Flugzeit ist mit den 6s1p 3300er LiPo 10:30min; mit dem 6s1p LiFePo 6:15min; mit dem 7s1p LiFePo 7:30min.
Mein persönlicher Tip ist der 6s1p LiMnPo 2200/20C, damit schaffe ich knapp 7min und das Teil geht ab wie nix, bei gerade mal 1600gr Abfluggewicht
Hat sich doch gelohnt, keinen Rex500 zu nehmen
Cheers
Berthold
#941 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 21.05.2009 08:39:58
von Chorge
Ich geh grad auch mit den Drehzahlen runter... Fand ich vor ein paar Wochen noch 2700-2800 super, so merke ich nun, dass sich der Heli mit 2650 schon deutlcih "gesünder" fliegt, und mein persönliches Optimum sich gerade bei 2550-2600 einstellt. Damit ist er bei Pitchorgien zwar nicht mehr soooo monsterschnell, aber dafür nicht so wackelig in Figuren...
#942 Re: MSH Protos 500
Verfasst: 13.04.2010 19:17:14
von Chris_D
Uiii, da hab ich ja in 2008 was losgetreten (Siehe Threadstart)
Hab auch jetzt wieder lange überlegt, ob Protos, oder nochmal nen Rex 500.....naja, da ich mit meinem ersten Rex 500 total zufrieden war und ich jetzt ne komplett neue Ausrüstung brauche, ist es nun doch erstmal der 500 ESP 3G geworden. Nicht zuletzt war`s auch ne Preisfrage.
