Seite 65 von 80
#961 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 14.12.2012 11:33:02
von Mataschke
Feni hat geschrieben:Meine frage ist nun wie dieses super kleine teil ohne LED´s und wiederstände läuft.
ohne LEDs brauchst auch keine VorWiderstände dafür
Sketch muss angepasst werden , aber die Ebay Module sind ja bereits geflasht sollten also sofort gehen .
Feni hat geschrieben:Nur kann ich mir nicht vorstellen ohne dioden das ganze ans laufen zu bekommen.
LED´s Sind ja eigentlich die auf dem bord die einfach abgegriffen werden.
Nur der Rest gibt mir Rätsel zb. die N.... Diode.
Der Sketch muss sicherlich angepasst werden.Oder seh ich das falsch!
Und wie nennt man diese Klare Hülle um die Elektrik?
klar läuft perfekt ohne alles

Das ist halt die Evolution , es wird alles vereinfacht und eingespart .
Ich hab netmal mehr nen Taster sondern binde meine Module über den Kanal7 am Sender ..
Statusabfrage der LED hat MHA ja schon seit seiner V3 spätestens V4 auf die Board LED 13 reduziert....
Dieses Klare Zeug nennt sich Schrumpfschlauch

#962 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 14.12.2012 11:51:04
von Feni
Und wie ist es mit dem rest.Werden einfach die Kabel ohne wiederstände etc. zusammengelötet und fertig.
Also ich würde den taster mit einbauen da ich von progen keinen Plan habe.
Mit Kan7 ist ja genial aber ich werd das auf grund meiner prog.kent. lassen da läuft danach nix mehr
Aber die vielfältigkeit ist erstaunlich.
Würde es gerne Kleiner haben da die kiste auf der t8 schon recht gross ist.
Gruss Simon
#963 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 14.12.2012 12:23:54
von seitwaerts
Simon, ich verstehe nicht so richtig, was Du willst.
Von welchem Modul Du nun sprichst?
Das aus der Bucht? Das ist doch schon fertig. Warum willst du da den Schrumpfschlauch abrupfen, und dranrumfrickeln?
Falls Du das hier beschriebene Arduino-Projekt meinst: das wird so gelötet, wie in den Plänen gezeichnet.
Die externen LED (mitsamt Vorwiderstand) braucht man nicht zwingen. Es sind auf dem Arduino-Board doch schon LED drauf, die machen das gleiche.
@Mataschke: V3... V4... woher? Hier sind die mir nicht begegnet, im rc-heli hab ich keinen Account (mehr)...
Binden per Schalter am Sender fände ich auch prima.
Ach, übrigens hat das Binden jetzt funktioniert.
Ich hab mal während des Bindens den Schalter, auf dem K5 liegt, betätigt.
Seitdem vergisst der mQX nach dem Ausschalten auch nicht mehr ständig sein Zuhause

#964 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 14.12.2012 13:41:39
von Feni
seitwaerts hat geschrieben:
Select the text you want to quote
Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Ungelesener Beitrag #963 von seitwaerts » 14.12.2012 12:23:54
Simon, ich verstehe nicht so richtig, was Du willst.
Von welchem Modul Du nun sprichst?
Das aus der Bucht? Das ist doch schon fertig. Warum willst du da den Schrumpfschlauch abrupfen, und dranrumfrickeln?
Falls Du das hier beschriebene Arduino-Projekt meinst: das wird so gelötet, wie in den Plänen gezeichnet.
Die externen LED (mitsamt Vorwiderstand) braucht man nicht zwingen. Es sind auf dem Arduino-Board doch schon LED drauf, die machen das gleiche.
Nee Würde das modul gerne so umbauen.Unten mal ein bild von meinem.
Das ist was gross für meinen geschmack.
arum auch der Schrumpfschlauch

#965 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 14.12.2012 13:53:00
von seitwaerts
Hm, ich muss mal eben rekapitulieren, damit nichts verdreht wird:
Du möchtest das vorhandene Modul auf Arduino-Basis so umbauen, dass es kleiner wird, ja?
Da hatte ich weiter vorne einen
Link gesetzt.
Das Gehäuse sieht den Einbau eines Schiebeschalters vor, die Diode 1N4148 kann damit afaik entfallen.
Die Brücke wird erst beim Betätigen des Schalters hergestellt, Du kannst das Modul dauerhaft am Sender kleben lassen.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz für ein AMTX11, wer will kann sich die externen LED anschliessen, zwei Löcher in's Gehäuse bohren.
Der Bind-Taster ist von mir so gesetzt worden, dass er über dem µC steht, er kann mit ihm für mehr Stabilität verklebt werden.
#966 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 14.12.2012 16:39:46
von Feni
Fast,
Das Modul auf dem letzten Post von mir ist das was auf Seite 8 dem plan entspricht.
Möchte es aber gerne klein wie die Dinger aus der Bucht haben da ich mit den Fingern immer an der box rumfummle.
Die Bilder weiter oben dienten nur als Vorlage zu dem was ich gerne basteln würde.
Das Modul war vorher an der t10 die ist etwas breiter als die t8.
Das stört mich aber jetzt ein wenig da die t8 etwas schlanker ist als der Klotz vont10.
#967 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 15.12.2012 13:35:09
von Pille
Mataschke hat geschrieben:echo.zulu hat geschrieben:Ich wüsste nicht warum der Blade 130X nicht gehen sollte.
das dachte ich auch !
Fakt im Moment ist aber folgendes : der 130x bindet mit meinem V4 Modul ohne Probleme!
Wenn ich nun etwas heftiger an den Knüppeln rühre ... fallen nacheinander , Nick , Roll und zuletzt PITCH aus! Heck geht weiterhin.
Kann noch nicht sagen , was hier schiefgeht.
Aber es ist ein gemeinter Fehler, da am Anfang alles so tut wie es soll und wenn der Heli dann in der Luft wäre -> bumm!

Ein Bekannter von mir hat das selbe Problem - wie war hier die Lösung?
#968 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 15.12.2012 17:24:17
von Mataschke
Hi ,
Ich hab das Modul nach erfolgreichen Test unverändert an Assasin gegeben, der hat das in Berlin getestet und es lief ohne Probleme... K.A. was da damals war.
#969 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 15.12.2012 18:17:33
von ingo_s
Hi Pille,
vielleicht ist da auch der PPM Pegel etwas knapp, wie bei meiner MPX Royal.
Abhilfe siehe meinen Beitrag von heute im Thread "Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung! ".
Gruß Ingo
#970 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 15.12.2012 22:26:14
von Evo2racer
Hi Leute, also ich bin raus mittlerweile....
Kein Bock auf neue Projekte mit viel Kopfzerbrechen....
Hab mir ein gebrauchtes RTF-Spektrum-Modul für die MC24 geholt und pflanze es nun in meine MC22 ein.
Kann dann zwischen Jeti Duplex und Spektrum wechseln, da 35Mhz ja jetzt rausgeflogen ist.
Wünsche euch allen aber weiterhin noch viel Spass bei eurem Gebruzzel....

#971 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 24.12.2012 22:21:02
von Martinboxxxer
Schon jemand das Modul an der neuen T14sg getestet? Sollte aber doch auch ohne Probs gehen oder?
Schönes Fest an Alle!
Martin
#972 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 26.12.2012 15:06:07
von Evo2racer
Evo2racer hat geschrieben:Hi Leute, also ich bin raus mittlerweile....

Kein Bock auf neue Projekte mit viel Kopfzerbrechen....
Hab mir ein gebrauchtes RTF-Spektrum-Modul für die MC24 geholt und pflanze es nun in meine MC22 ein.
Kann dann zwischen Jeti Duplex und Spektrum wechseln, da 35Mhz ja jetzt rausgeflogen ist.
Wünsche euch allen aber weiterhin noch viel Spass bei eurem Gebruzzel....

Tja, zu früh gefreut.....
Das Spektrum Modul funzt zwar bei meiner MC22 aber Kanal 1 und 6 sind vertauscht. Da ich noch eine alte MC22 habe, kann ich die Empfängerausgänge nicht verändern. Dazu bräuchte man die MC22s oder MC19s. Bullshit!
Naja habe mein Modul an einen Vereinkollegen verkauft und kein Bruch gemacht....jetzt muss ich doch wieder bruzeln....Aber irgendwie wirds schon klappen....
PS der Link zur PDE-Datei ist für mich nicht zugänglich (Seite 4)....muss man sich da anmelden?
#973 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 26.12.2012 16:36:49
von Evo2racer
Wie schimpft sich die Bezeichnung des Spannungsreglers auf 3,3V? Hohe Ströme fließen da ja nicht....Kann man da jeden nehmen? Ich hab hier grad nen neuen Arduino Pro mini 5V gefunden...den nehm ich doch gleich....
#974 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 26.12.2012 16:45:54
von kawa-zx9r
Evo2racer hat geschrieben:Kanal 1 und 6 sind vertauscht
Warum hast du es nicht einfach im Sketch geändert?
#975 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 26.12.2012 16:48:24
von Kupfer
Evo2racer hat geschrieben:Wie schimpft sich die Bezeichnung des Spannungsreglers auf 3,3V?
Du meinst nicht zufällig den "Standardregler" 78L05 in TO-92 Bauform?
Lg. Jürgen