Es gibt 2 Systeme, die das können.
Links werden Dir sicherlich gleich zufliegen.
Aber, da Du sicher nur einen 3-Achs Gyro suchst, und keine 6-Achser, kann ich den zweiten Thread löschen?
Gibts irgendwie schon. Das war schonmal hier im Forum ein Thema. Prüf mal über "suchen".
Aber auf der anderen Seite; Helifliegen würde dann ja noch einfacher sein als mit dem Lama 2 Koax-Heli. Wo ist denn dann noch das "besondere"?
Ich hab schon ein paar Leute gesehen, die das einfach nicht gepackt haben. Nicht weil die "zu doof" sind, sondern weil die keine Ausdauer haben / bzw. "Biss".
Also mich macht das noch immer etwas stolz, wenn der Heli nach einer Schwebeorgie heil und sauber landet. Klar sieht nicht spektakulär aus, aber nichtswissende Zuschauer könnten den Heli noch nicht mal in die Luft kriegen geschweige denn das Gerät stabil minutenlang in der Luft zu halten.
Ich denke der 3-Achsen Gyro sollte mal weiter in der Versenkung bleiben. Würde doch den "Reiz" kaputt machen (finde ich).
Meine Flotte:
*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Schau mal bei Robbe auf die Website bei Kreisel nach. Die haben da was ganz neues zum Preis eines T-Rex SE !!! Aber damit lernt man halt nicht fliegen.
Auf der SW-Messe gab's am robbe-Stand ein Video zu sehen. Der "Helicommand" im Einsatz. Ist sicher eine feine Sache, wenn ein Rettungsheli beim Bergungseinsatz damit ausgerüstet wird, aber wozu soll das für den Modellpiloten gut sein? Wollen wir fliegen oder zuschauen, wie Elektronikbausteine einen Heli in der Luft halten können?
Klar hab' ich einen Kreisel verbaut Für mich macht's aber doch noch einen Unterschied ob ich zum Schweben am Fleck meine Hände an den Knüppeln haben muss oder ob ich den Heli schweben lasse und nebenbei einen Pullover stricke
Hab' neulich übrigens mal eine alte Cobra von Kavan geflogen. Baujahr irgendwann Anfang 80er. Drehzahlgesteuert und mit mechanischem Kreisel. Geht auch, aber dieses Forum hätte nicht soviele Mitglieder, wenn es bei dieser Technik geblieben wäre Vielleicht geht's ja irgendwann auch nicht mehr um's selber fliegen, sondern um die möglichst perfekte Programmierung eines Autopiloten. Dann wäre mein erklärtes Ziel sicher nicht "3D-Programmierer".
Aber was soll's. In der manntragenden Fliegerei hat sich das Berufsbild des Piloten auch massiv gewandelt.
Der "Helicommand" im Einsatz. Ist sicher eine feine Sache, wenn ein Rettungsheli beim Bergungseinsatz damit ausgerüstet wird
Christof
Hi,
also bei den richtigen gibt es das schon , der Pilot hat am Stick einen Taster der Hoover heisst. Mit dem Schalter wird der Pilot dann bei Schwebeflügen teilweise unterstützt. Allerdings starke Winböen und sowas muss der Pilot trotzdem selber kompensieren!
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Diese Diskussionen gab's sicher auch als die ersten Gyro's auf den Markt kamen. Wenn das System aber gut funktioniert spricht für Anfänger (ausser dem Preis) nichts dagegen. Man spart Ersatzteilkosten und was viel wichtiger ist, ist nicht dauernd am Schrauben und Neueinstellen. Vielmehr kommt man endlich mal zum Fliegen.
Zum Preis lässt sich sagen, dass die einfachste Version des 'Heli Command' bei Händlern wohl bei ca. 300€ liegen wird. Klingt viel, aber wenn man bedenkt, dass man keinen zusätzlichen Heck-Gyro braucht, ist das kaum mehr als ein GY-401 mit Volz, was sich viele nur ranschrauben weil sie ihr Rex-Heck nicht in den Griff kriegen.
Weiterhin wird es konsequenterweise auch eine Rigid-Version geben, d.h. es kann dann ohne Paddelstange geflogen werden was besonders für Scaler interessant sein dürfte.
Zuletzt geändert von Heli_Freak am 07.02.2006 10:17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Statt einem Gyro 3_in_ 1 kannst ja auch einfach 2 zusätzliche "normale" Gyros in Nick und Roll einbauen - und da dann mit steigendem Flugkönnen die Empfindlichkeit runterdrehen. Habe mal von einem gehört, der hat das mal im Picc gemacht (war ihm aber nach 2 Akkus zu langweilig )
Alternativ kannst natürlich auch den Heli auf einen Glassockel stellen und zum fotografieren den Rotor bei Pitch0 bischen drehen lassen, mit einer ordentlichen Belichtungszeit > 1/10s und Stativ sieht das später kein
Mensch mehr auf den Bildern *UndDuckUndWech*